Übersichtlich geordnet und stets einsatzbereit sollte das Werkzeug sein. Das gilt besonders für die Arbeit im Garten oder Reparaturen rund ums Haus. Wer da erst lange nach dem geeigneten Werkzeug suchen muss, verliert viel Zeit. Damit alles an Ort und Stelle ist und zudem noch leicht transportierbar, haben wir einen pfiffigen Hack ausprobiert. Uns diente ein Pflanzengefäß, das eigens für die Befestigung am Balkongeländer gedacht ist, als ideale Vorlage. Denn durch die Aussparung in der Mitte des Bodenbereichs passt das Gefäß ebenso wunderbar auf die Seitenwand einer Schubkarre. Und als die Idee einmal geboren war, ging die Umsetzung in wenigen Schritten vonstatten. Wie Sie genau vorgehen müssen, haben wir in der folgenden Anleitung für Sie aufbereitet. Fest steht: Sie haben mit der neuen Werkzeugwanne alias Pflanzgefäß einen perfekten mobilen Werkzeugträger als Wegbegleiter im Garten. Und auch dem Nachbarn können sie jetzt problemlos mit Ihrem Werkzeug aushelfen.
FÜR EINSTEIGER
PROJEKTLISTE
Aufwand circa 2,5 Stunden
Material
• Leimholzplatte, Stärke 19 mm; 2x 260 x 220 mm, 1x 210 x 150 mm
• Leiste 14 x 28 x 500 mm
• 7x Schnellbauschrauben 4x 50 mm
• 3x U-Scheiben 4,2 x 20 mm
• Malerkrepp
Werkzeuge Stichsäge | Akkuschrauber | 35-mm-Forstnerbohrer | Cuttermesser | Leim | Bleistift | Stahllineal | 100er-Schleifpapier | Zwinge
Materialkosten circa 5 Euro ohne Pfl anzkasten
Alle Maße
Die Abmessungen der Zeichnung sind auf den von uns aus gesuchten Geländer-Blumenkasten Flower Bridge von elho ausgerichtet.
„Fast jeder kennt das Problem, dass Garten - Handwerkszeug schnell im Eifer des Gefechts in den Untiefen der vollgeräumten Schubkarre verschwindet“
René Vater, Praktiker im selber machen-Atelier
VORBEREITEN DER BAUTEILE
Mit nur wenigen Handgriffen stellen Sie aus einzelnen Wellpappe-Streifen eine passgenaue Schablone her. Diese sollte möglichst genau sein, da sie als Vorlage für den Zuschnitt der beiden Trennwände dient.
Schneiden Sie sich circa 3 cm breite Wellpappe-Streifen zurecht und legen Sie diese an der Innenseite der Rinnen des Pflanzkastens an und verkleben diese miteinander.
Beide Schablonenteile in die jeweilige Rinne stecken und einen weiteren breiteren Streifen Pappe quer darüber kleben.
Das Pflanzgefäß Flower Bridge von elho (etwa 17 Euro) ist für Balkongeländer gedacht und somit ideal für den „Hack“
Markieren Sie sich die Höhe des Kastens an beiden Seiten und schneiden Sie den überstehenden Teil ab.
Danach übertragen Sie die Umrisse der Schablone mit einem Bleistift auf die Leimholzplatte.
Bohren Sie nun die beiden oberen R undungen mit einem 35-mm-Forstnerbohrer auf. Opferholz unterlegen, das Bohrloch reißt sonst unten aus.
Sägen Sie die beiden Zwischenwände entlang der angezeichneten Kontur mit einer Stichsäge aus.
Die Griffplatte fertigen Sie ebenso an und schleifen s ämt liche Sägek anten nach – siehe Tipp oben.
SCHLEIFEN
TIPP
Kleben Sie mit Dop peltape oder Teppich-Klebeband einen umlaufenden Streifen Schleifpapier auf ein etwa 180 mm langes Rundholz. So erhalten sie ein simples, aber wirkungsvolles Hilfsmittel, um die Kanten und die Innenseiten von großen Löchern oder Ausschnitten nachzuarbeiten.
ZUSAMMENBAUEN
Die Griffplatte und die beiden Trennwände bilden zusammen eine stabile Aufteilung. Benutzen Sie für die Verschraubungen rostfreie Schrauben – das verhindert Verfärbungen und Rostflecke.
Die Zwischenwände mit der Griffplatte verleimen und verschrauben.
Kleben Sie Malerkrepp auf den Trennsteg des Pflanzkastens. Einsatz darüber stecken, die Position auf Krepp markieren.
Mit nur wenigen Hand griffen ist der Zusammenbau erledigt
Klemmen Sie eine 14 x 28 x 500 mm große Leiste von unten in den Trennsteg. Dann bohren Sie drei 4-mm-Löcher von oben in den Trennsteg durch die darunter fixierte Leiste.
Anschließend stecken Sie den Trenneinsatz von oben in die Wanne und verschrauben ihn von unten mit 4-x-50-mm-Uni-versalschrauben und 4,2-x-20-mm-Unterlegscheiben.
Durch das Abnehmen der Innenmaße mit einer Schablone lassen sich Tragegriff und Einteilung einfach auf fast jeden anderen Blumenkasten übertragen.
Schnell, einfach, übersichtlich und doch pfiffig sollte unser kleiner Gartenhelfer sein.
FERTIG
Die Werkzeugwanne hat ein sehr geringes Eigengewicht und bietet mit sechs Fächern genügend Platz für Ihr Gartenhandwerkszeug
„Ist der Garten-Werkzeugkasten aufgesteckt, bleibt in der Schubkarre genug Platz für das Wesentliche“