— Hart —
Der Biber genießt nach wie vor einen Platz auf der Roten Liste, obwohl er ein halbes Jahrhundert nach seiner Wiedereinbürgerung in ganz Europa weit verbreitet ist. Jede berechtigte Anerkennung sei dem Biber vergönnt, wenn nur die Bäume im Vergleich etwas aufholen könnten.
So werden beispielsweise Pappeln und Weiden als typische gewässerbegleitende Gehölze als Weichholz oder auch Schwachholz gering geschätzt. Dabei sind sie unter den Laubbäumen die Kraftprotze bei der Sauerstoffproduktion (Quelle: Plantvital/ Inno-concept GmbH). Vor allem die schnellwüchsigen Hybridpappeln aus der Nachkriegszeit (Kreuzung Populus nigra x Populus canadensis), einst nur für die schnelle Holz -gewinnung gepflanzt und vielerorts fast schon als Unkraut verachtet, erbringen heute dank großer Lauboberflächen enorme Leistungen. Diese Bäume hätten also in unseren Tagen dringend eine Aufwertung und Schutz als ...