Am 14. Januar wird es bei ARTE frostig: Mit Eispickeln, Eisschrauben und Seilen ausgerüstet geht es von den Schweizer Alpen über Norwegen bis nach Grönland, wo Forschende unter extremen Bedingungen die Beschaffenheit des Eisschilds untersuchen. Tierdokus aus vielen Teilen der Welt zeigen, wie Steinböcke, Luchse und Schneeleoparden der Kälte trotzen, bevor der Dokumentarfilm „Die Arktis: 66,5 Grad Nord“ auf dem Eisbrecher in die Polarregion führt, die durch den Klimawandel akut bedroht ist.
Schweiz: Gletscherflieger – Faszination in Weiß GEO Reportage — Riskanter Einsatz: Um in Not geratene Alpinsportler zu retten, fliegen Gletscherpilotinnen und -piloten der Schweizer Rettungsflugwacht Rega (Foto) schwierige Manöver bei Wind und Wetter.
Sa., 14.1. — 6.30 Uhr bis 13.4.
St. Bernhard: Von Menschen und Hunden GEO Reportage — Auf dem Pass zwischen Italien und der Schweiz herrscht dauerhaft Lawinengefahr. Bernhardiner aus dem knapp 1.000 Jahre alten Hospiz St. Bernhard helfen bei der Bergung Verschütteter.
Sa., 14.1. — 7.25 Uhr bis 12.2.
Norwegen, die Rentierprinzessin GEO Reportage — Vor 3.500 Jahren domestizierten die Ureinwohner Norwegens die ersten Hirsche. Heute wird die Rentierzucht dort an Universitäten gelehrt.
Sa., 14.1. — 8.15 Uhr bis 12.2.
Geschenk der Gletscher: Wie die Eiszeiten Europa formten Wissenschaftsdoku — In einer Chronologie über eine halbe Million Jahre zeigt die Doku, wie die letzte Eiszeit Land, Tiere und Menschen in Europa prägte.
Sa., 14.1. — 11.20 Uhr bis 13.4.
Ein Leben lang am Hang – Der Steinbock Dokumentarfilm — Raue Kämpfe, Stürme und Lawinen: Das Leben im Nationalpark Gran Paraiso ist hart – auch für den Alpensteinbock Rocko, den ein Filmteam sieben Jahre lang begleitete.
Sa., 14.1. — 13.10 Uhr bis 14.3.
Arktis – Ein Junge wird Jäger
GEO Reportage — Der zwölfjährige Qaaqqukannguaq begibt sich zum erstem Mal auf Jagdreise: 70 Kilometer mit dem Hundeschlitten durch die Eiswüste nach Kap Yok. Begleitet wird der Inuit-Junge von seinem Vater, der ihn die Kunst der Polarjagd lehren will.
Sa., 14.1. — 14.40 Uhr bis 20.1.
Auf der Fährte des Luchses Tierdoku — Nachdem er im 20. Jahrhundert in Westeuropa ausgerottet war, wurde der Eurasische Luchs in den 1970er Jahren wieder dort angesiedelt. Mit viel Geduld gelang es Regisseur Neil Villard, den Alltag der scheuen Raubkatze mit der Kamera festzuhalten.
Sa., 14.1. — 15.35 Uhr bis 14.3.
q Auf den Spuren des Schneeleoparden Tierdoku — In der unwirtlichen Gegend des tibetischen Hochplateaus lebt die größte bekannte Population von Schneeleoparden. Der Film begleitet fünf Monate alte Jungtiere (Foto), die sich erstmals aus der Felshöhle wagen, in der sie geboren wurden.
Sa., 14.1. — 16.30 Uhr bis 20.1.
Grönland – Wilde Natur Naturdoku — Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die faszinierende Insel über und unter Wasser: Wie schützen sich Pflanzen dort vor der Kälte? Wie schafft es der Eishai, älter als 500 Jahre zu werden? Und was bedeutet der Klimawandel für diesen Lebensraum?
Sa., 14.1. — 18.35 Uhr bis 3.2.
o Sibirien, die Eisstraße ins Polarmeer ARTE 360° Reportage — Im Norden Russlands baut man Straßen nicht aus Beton, sondern aus Schnee und Eis. Die sogenannten Simnik, russisch für Winterstraße, dienen als Lebensader der Menschen, die nördlich des Polarkreises siedeln (Foto: Schneetruck).
Sa., 14.1. — 19.40 Uhr bis 13.4.
Die Arktis: 66,5 Grad Nord Dokumentarfilm — Die Arktis ist ein Refugium für Eisbären, Wale und Rentierherden. Das macht sie zum exklusiven Ausflugsziel für wohlhabende Touristen, die den Zauber der Region erleben wollen, bevor er womöglich verschwindet. Ab 2040 könnten die arktischen Sommer infolge der Erderwärmung eisfrei sein.
Sa., 14.1. — 20.15 Uhr bis 12.2.
Heilende Kälte Wissenschaftsdoku — Die negativen Effekte von Kälte auf den menschlichen Organismus sind bekannt, die positiven weniger. Eine Langzeitstudie mit einer Kälteschwimmerin liefert verblüffende Erkenntnisse.
Sa., 14.1. — 21.45 Uhr bis 12.2.
Lawinen: Die unterschätzte Gefahr Wissenschaftsdoku — Jährlich sterben in den Alpen 80 bis 100 Menschen bei Lawinenunglücken. Bis heute ist es der Wissenschaft nicht gelungen, das Naturphänomen präzise vorauszuberechnen. Die Dokumentation zeigt, weshalb Vorhersagen so schwierig sind.
Sa., 14.1. — 22.40 Uh bis 13.4.
am 7.1.
THEMENTAG Piraten und Abenteuer
Meuterei auf hoher See
ARTE lässt den Mythos der Freibeuter aufleben und folgt Archäologen bei der Spurensuche ins Innere eines Schiffswracks.
Wilde Inseln
Dokureihe — Der preisgekrönte Naturfilmer Richard Kirby erkundet drei Archipele: Sri Lanka, Sansibar und die Karibik. Umgeben von Wasser und in tropischem Klima konnte sich dort einzigartiges Leben entwickeln.
Sa., 7.1. — ab 10.35 Uhr
Abenteuer Karibik
Naturdoku — Von Südamerika bis vor die Ostküste der USA reihen sich mehr als 7.000 Inseln. Sie sind Schauplätze abenteuerlicher Natur- und Kulturgeschichte.
Sa., 7.1. — 12.50 Uhr
Die Korsaren: Angriff der Menschenhändler
Geschichtsdoku — Erzählt aus der Sicht eines jungen Seemanns, der von den Barbaresken-Korsaren versklavt wurde, gibt die Doku Einblicke in die Welt der islamischen Piratenstaaten des 18. Jahrhunderts.
Sa., 7.1. — 13.45 Uhr bis 13.1.
Francis Drake: Pirat der Königin
Geschichtsdoku — Im Auftrag von Königin Elisabeth I. kaperte Francis Drake (1540–1596) spanische Schiffe und baute die britische Kriegsflotte auf. Historiker erläutern, weshalb Amerika ohne den kühnen Freibeuter womöglich spanisch geworden wäre.
Sa., 7.1. — 14.35 Uhr
Des Königs Admiral
Abenteuerfilm — Horatio Hornblower (Gregory Peck), Käpitän der Royal Navy, segelt mit seiner Mannschaft nach Mittelamerika, um sich mit dem abtrünnigen Don Julian Alvarado (Alec Mango) gegen Spanien zu verbünden. Das Manöver verläuft anders als geplant.
Sa., 7.1. — 15.30 Uhr
Piraten – Wie lebten sie wirklich?
Dokumentarfilm — Sie sind bis heute populär – nicht nur im Kino. Doch wie viel Wahrheit steckt in dem Bild der wüsten Seeräuber mit Augenklappe? Archäologen räumen mit alten Piraten-Klischees auf.
Sa., 7.1. — 20.15 Uhr bis 7.3.
THEMENTAG Deutschland – Frankreich: Ziemlich beste Freunde
am 21.1. q Seite 18
À l’occasion plein de bonnes choses!
Vom Erbfeind zum Partnerland: Am 22. Januar 1963 trafen sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in Paris, um mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags die Freundschaft der ehemaligen Kriegsgegner zu besiegeln. ARTE widmet dem 60. Jahrestag des deutsch-französischen Kooperationsvertrags einen Thementag.
Die Elsässer (1–4)
Serie — Anhand der Geschichte einer fiktiven Industriellenfamilie aus Alsheim beleuchtet Regisseur Michel Favart die erbitterten Kämpfe um das Elsass zwischen 1870 und 1953. Ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis.
Sa., 21.1. — ab 10.00 Uhr
q Deutschland – Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt
Dokumentarfilm — Die Nähe zwischen den Ländern stabilisiert seit jeher auch die EU. Neue Herausforderungen stellen die Staatschefs (Foto) auf die Probe.
Sa., 21.1. — 16.05 Uhr bis 19.2.
ARTE Reportage
Magazin — Sondersendung zur aktuellen Lage der deutsch-französischen Beziehungen, ergänzt durch historische und geopolitische Analysen.
Sa., 21.1. — 17.25 Uhr
Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten
Geschichtsdoku — Diplomaten, Unternehmer und ehemalige Austauschschüler erzählen – aus westund aus ostdeutscher Perspektive – von der schrittweisen Annäherung an das Nachbarland ab 1963.
Sa., 21.1. — 18.30 Uhr bis 20.4.
Koch und Pasteur: Duell im Reich der Mikroben
Dokumentarfilm — Zwischen dem Mediziner Robert Koch und dem Chemiker Louis Pasteur entwickelte sich ab 1881 ein Wettstreit, der bahnbrechende Fortschritte im Kampf gegen Seuchen hervorbrachte.
Sa., 21.1. — 20.15 Uhr bis 1.6.
Karambolage Spezial
Magazin — Claire Doutriaux analysiert den Élysée-Vertrag und vergleicht ihn mit zwei anderen zentralen Momenten der deutsch-französischen Beziehungen.
Sa., 21.1. — 23.40 Uhr
SCHWERPUNKT
Vor 90 Jahren: Aufstieg und Terror der Nationalsozialisten
ab 24.1. q Seite 16
Gegen das Vergessen q Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar rekonstruiert ARTE, wie das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte begann – und wozu es führte.
Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt (1+2)
Dokumentarfilm — Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Metropole binnen eines Jahres zum Epizentrum von Gewalt und Terror.
Di., 24.1. — ab 20.15 Uhr bis 23.4.
Frauen, die Geschichte machten: Sophie Scholl
Dokureihe — Hommage an die Mitgründerin der Widerstandgruppe „Weiße Rose“, die 1943 gemeinsam mit ihrem Bruder von den Nazis hingerichtet wurde.
Di., 24.1. — 23.20 Uhr bis 22.2.
Nürnberg und seine Lehre: Ein Film gegen das Vergessen
Geschichtsdoku — Zwei Brüder aus den USA sammeln nach Kriegsende Bildbeweise der Verbrechen der Nationalsozialisten für die Nürnberger Prozesse.
Mi., 25.1. — 22.00 Uhr bis 25.3.
Geheimsache Rote Kapelle (1+2)
Dokudrama — Mit Interviews, Filmausschnitten und Archivmaterial erzählt der Zweiteiler die kontroverse Geschichte des sowjetischen Spionagerings um Harro Schulze-Boysen.
Mi., 25.1. — ab 23.00 Uhr bis 31.1.
Die guten Feinde: Mein Vater, die Rote Kapelle und ich
Dokumentarfilm — Der Sohn von Günther Weisenborn erzählt die Geschichte des NS-Gegners, seiner Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ und ihrer Verleumdung in der Nachkriegszeit.
Mi., 25.1. — 1.40 Uhr bis 31.1.
Kunst aus dem Todeslager
Kulturdoku — Kunst gegen die Entmenschlichung: Heimlich und unter Lebensgefahr gelang es einzelnen Jüdinnen und Juden, die grausame Realität der NS-Vernichtungslager in Kunstwerken festzuhalten.
So., 29.1. — 16.45 Uhr bis 28.4.
Ein Tag in Auschwitz
Dokumentarfilm — 1944 traf die Jüdin Irene Weiß in Auschwitz-Birkenau auf den SS-Hauptscharführer und Fotografen Bernhard Walter. Im Film kommentiert die 89-jährige Holocaust-Überlebende sein damals entstandenes Bild- und Filmmaterial.
Di., 31.1. — 20.15 Uhr bis 30.4.
Frauen der NS-Zeit
Dokumentarfilm — Sekretärinnen, Krankenschwestern, Lageraufseherinnen und Hausfrauen: Hunderttausende Frauen waren keine passiven Zeuginnen, sondern Komplizinnen oder sogar Mörderinnen im Dienst des Nazi-Regimes.
Di., 31.1. — 21.45 Uhr bis 31.3.
Medizinversuche in Auschwitz
Geschichtsdoku — Zeitzeugen berichten eindrücklich von den menschenverachtenden Experimenten, die der Gynäkologe Carl Clauberg im Auftrag von SS-Chef Heinrich Himmler durchführte.
Di., 31.1. — 23.20 Uhr bis 30.1.
Die geheimen Depots von Buchenwald: Lösung eines Rätsels
Geschichtsdoku — 1945 entdeckten US-Soldaten bei Buchenwald zwei Bunker mit NS-Raubgut. 2019 haben Grabungen nach weiteren Depots begonnen, zu denen Hinweise bereits 1985 aufgetaucht waren.
Di., 31.1. — 00.15 Uhr bis 1.3.
am 28.1.
THEMENTAG
Maya, Inka und Azteken
Imperien einer anderen Zeit
ARTE erkundet einen Tag lang drei faszinierende Hochkulturen, die über mehrere Jahrhunderte Süd- und Mesoamerika beherrschten.
Amazonien: Auf den Spuren versunkener Hochkulturen
Dokumentarfilm — Tief im guyanischen Dschungel fördern Archäologen Artefakte (Foto) bislang unbekannter präkolumbischer Zivilisationen zutage.
Sa., 28.1. — 13.25 Uhr
Die Maya: Untergang einer Hochkultur
Geschichtsdoku — Nicht nur Kriege und Machtkämpfe zwischen Gottkönigen, sondern auch eine fatale Dürre brachte das Reich der Maya zu Fall.
Sa., 28.1. — 14.55 Uhr bis 21.2.
Naachtun: Verborgene Stadt der Mayas
Dokumentarfilm — Im Herzen des guatemaltekischen Dschungels macht ein internationales Forschungsteam erstmals Grabungen in Naachtun, der letzten Bastion der Maya-Hochkultur.
Sa., 28.1. — 15.50 Uhr bis 28.3.
Das Erbe der Inka: Die Brücke aus Gras
Dokumentarfilm — Basis für das weitläufige Reich der Inka waren ein verzweigtes Wegenetz und die Fertigkeit, Brücken aus Gras zu bauen. Im Südosten Perus halten vier Dorfgemeinschaften die Kunst der sogenannten Queswachaka am Leben.
Sa., 28.1. — 18.30 Uhr bis 21.1.24
Söhne der Sonne
Dokureihe — Maya, Inka und Azteken brachten erstaunliche zivilisatorische Leistungen in Landwirtschaft, Baukunst und Astronomie hervor. Die Reihe beleuchtet Aufstieg und Fall der Imperi
bis 26.2.
Die Stadt der Pyramiden: Caral, Wiege der Andenkultur
Geschichtsdoku — Im heutigen Peru liegt die älteste Stadt Amerikas: Das vor 5.000 Jahren erbaute Caral sollte die kommenden Hochkulturen prägen, von den Nazca bis zu den Inka.
Sa., 28.1. — 22.55 Uhr bis 27.5.