... Live-Konzerte, die unter die Haut gehen. Der gemeinsame Nenner: Passion!
Janet Jacksons Nipplegate: Die Geschichte eines Skandals
Dokumentarfilm — Viel Wirbel um wenig Haut: Wieso wurde Janet Jacksons Busenblitzer während ihres Live-Auftritts beim Super Bowl 2004 zum Verhängnis für den Weltstar? Analyse eines Skandals.
Fr., 8.7. — 21.45 Uhr ► bis 4.12.
Pussy, Pleasure, Power! Die weibliche Lust in der Popkultur
Kulturdoku — Der selbstbewusste Umgang mit der eigenen Lust hat Hochkonjunktur. Und es sind vor allem Frauen, die dies zur Kunst machen: Sie rappen, singen und tanzen gegen die alte Geschlechterhierarchie. Wie frei ist die weibliche Lust in der Popkultur?
Fr., 8.7. — 22.55 Uhr
Amy Winehouse: Live at Shepherd’s Bush
Konzert — Ohne ihren Hang zum Exzess zu verbergen, präsentierte Amy Winehouse 2007 in London ihr Erfolgsalbum „Back to Black“ (2006). Zuvor war der Auftritt zwei Mal verschoben worden.
Fr., 8.7. — 23.50 Uhr ► bis 5.10.
Magic Mike
Filmbiografie — Mike (Channing Tatum) ist Anfang 30 und will eines Tages Möbel designen. Um seinen Traum zu verwirklichen, arbeitet er als Stripper – und verliert sich zwischen Rausch und Rampenlicht.
So., 10.7. — 20.15 Uhr ► bis 16.7.
Patrick Swayze: Hollywoods Traumtänzer
Dokumentarfilm — 2019, zehn Jahre nach Swayzes Tod, sprachen enge Vertraute über den „Dirty Dancing“-Star, der multiple Krisen durchlebt hatte.
So., 10.7. — 22.00 Uhr ► bis 8.8.
Die Zeit meines Lebens: Dirty Dancing in Ost und West
Kulturdoku — Millionen Deutsche stürmten erst ins Kino – und danach auf die Tanzfläche: „Dirty Dancing“ war der Filmhit der späten 1980er Jahre. Fans, auch aus der ehemaligen DDR, schwelgen in Erinnerungen.
So., 10.7. — 23.30 Uhr ► bis 8.8.
Tommy Lee und Pamela: Liebe, Sex und ein Videotape
Gesellschaftsdoku — Berühmtes Playmate trifft berüchtigten Rock'n'Roll-Star: Die Liebe zwischen Pamela Anderson und Tommy Lee sorgte weltweit für Aufsehen. Die Skandale ihrer Beziehung spiegeln auch den popkulturellen Zeitgeist der 1990er Jahre.
Fr., 15.7. — 22.00 Uhr ► bis 12.9.
Rolling Stones: A Bigger Bang: Live on Copacabana Beach
Konzert — 1,5 Millionen Fans reisten an, als die Rolling Stones 2007 in Rio de Janerio eines der größten Gratiskonzerte aller Zeiten gaben – und einmal mehr Musikgeschichte schrieben. Neben Klassikern wie „Satisfaction“ spielten die Briten auch neue Songs.
Fr., 15.7. — 22.55 Uhr ► bis 7.7.
Love Story
Literaturverfilmung — Für eine gemeinsame Zukunft setzen Oliver (Ryan O'Neal) und Jennifer (Ali MacGraw) sich über die Grenzen ihrer sozialen Herkunft hinweg. Als ihr Glück perfekt scheint, erkrankt Jennifer schwer.
So., 17.7. — 20.15 Uhr
Robert Redford: The Golden Look
Porträt — Der 86-jährige Hollywood-Veteran hat einen erstaunlichen Weg hinter sich: Er glänzte vor und hinter der Kamera, fördert heute Filmtalente und setzt sich für die Rechte Indigener ein. Ein Porträt.
So., 17.7. — 21.50 Uhr
Jane Birkin: Muse, Sexsymbol, Ikone
Porträt — 1966 zog sie sich für den Film „Blow Up“ aus, 1969 hauchte sie mit Serge Gainsbourg an der Seite das Liebeslied „Je t’aime“ – ein Welterfolg. Ein Blick auf das Leben der charmanten Britin.
So., 17.7. — 22.45 Uhr ► bis 15.8.
Barry White: A Dream Of Love
Dokumentarfilm — In den drei Jahrzehnten seiner Karriere schrieb Barry White (1944–2003) Disco-und Soul-Hymnen für die Ewigkeit. Wer war der Musiker mit der samtig-sonoren Bassstimme?
Fr., 22.7. — 21.45 Uhr ► bis 20.8.
Roberta Flack: Killing me softly
Dokumentarfilm —Das Repertoire der Pianistin, Soulsängerin und vierfachen Grammy-Gewinnerin (Foto) umfasst gut 600 Stücke, darunter Hits wie „Killing Me Softly“ und „First time ever I saw your face“. Höhen und Tiefen einer Vollblutkünstlerin.
Fr., 22.7. — 22.45 Uhr ► bis 17.1.2023
James Brown: Live at Montreux 1981
Konzert — Mit schier unerschöpflicher Energie performte der „Godfather of Soul“ beim Montreux Jazz Festival Songs wie „Sex Machine“ und „I Got You (I Feel Good)“. Auf dem Konzert beim Montreux Jazz Festival war James Brown am Höhepunkt seines Schaffens.
Fr., 22.7. — 00.15 Uhr ► bis 19.9.
Zerrissene Umarmungen
Drama — Regisseur Harry (Lluís Homar) hat eine Affäre mit der schönen Schauspielerin Lena (Penélope Cruz), die jedoch bereits mit dem Produzenten seines Films, dem Millionär Ernesto (José Luis Gómez), liiert ist. Leidenschaftlich-verstricktes Beziehungsdrama von Pedro Almodóvar.
So., 24.7. — 20.15 Uhr
Lucía und der Sex
Liebesdrama — Nachdem ihre große Liebe Lorenzo (Tristán Ulloa) verschwindet, reist Lucía (Paz Vega) nach Formentera. Dort gräbt sie in Lorenzos Vergangenheit, die eng mit der Insel verwoben ist.
So., 24.7. — 23.10 Uhr
Freddie Mercury: Der letzte Akt
Dokumentarfilm — Ein Jahr nach dem Tod ihres an Aids erkrankten Frontmanns gaben die verbleibenden Mitglieder der Rockband Queen 1992 eines der größten Benefizkonzerte der Geschichte. Ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen die Aids-Pandemie.
Fr., 29.7. — 21.45 Uhr ► bis 26.9.
Italo Disco: Der Glitzersound der 80er
Musikdoku — Eingängige synthetische Klänge, bizarre englische Texte und süchtig machende Elektrobeats: Um 1980 in Italien entstanden, bringt Italo Disco bis heute Menschen auf der ganzen Welt zum Tanzen.
Fr., 29.7. — 23.15 Uhr ► bis 11.9.
Prince and The Revolution: Live
Konzert — Der energiegeladene Auftritt von Prince and The Revolution in Syracuse 1985 gilt als Höhepunkt der denkwürdigen „Purple Rain“-Tour.
Fr., 29.7. — 00.10 Uhr ► bis 26.9.
Thelma & Louise
Drama — Sie wollen für ein Wochenende ihrem Alltag entfliehen und geraten ins Visier des FBI. Gelingt Thelma (Geena Davis, Foto r.) und Louise (Susan Sarandon, l.) die Flucht?
So., 31.7. — 20.15 Uhr
Jodie Foster – Hollywoods Alleskönnerin
Porträt — Als Kind trat sie als Disney-Prinzessin vor die Kamera, später spielte und produzierte sie diverse Hollywood-Blockbuster: Jodie Foster zählt zu den bedeutendsten Filmtalenten ihrer Generation.
So., 31.7. — 22.20 Uhr ► bis 3.8.
Geheimwaffe Lippenstift
Kulturdoku — Er verbindet Politikerinnen und Drag-Queens, Rockstars und Arbeiterinnen: Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte des Lippenstifts.
So., 31.7. — 23.15 Uhr ► bis 13.12.
Guy Bourdin – Bilder Macher
Porträt — Ab 1950 revolutionierte Guy Bourdin mit surrealistischen Kompositionen die Modefotografie. Der Film lässt das Enfant Terrible neu aufleben.
So., 31.7. — 00.20 Uhr g bis 28.10.
MenschenLeben: Der Dokumentarfilm-Sommer auf ARTE
ab 6.7. → Seite 18
Wie wir das Leben meistern
► Menschliches Streben und gesellschaftliche Verwerfungen stehen im Mittelpunkt des Dokumentarfilm-Sommers auf ARTE: Von Juli bis August erhalten Sie jeden Mittwoch filmische Einblicke in die Lebensrealitäten von Menschen aus ganz Europa.
No Sex
Dokumentarfilm — In einer Gesellschaft, in der man über seine sexuellen Eskapaden fast ebenso beiläufig spricht wie über das Wetter, passen enthaltsam lebende Menschen nicht in die Norm. Ob freiwillig oder umständehalber abstinent: Wie gestaltet sich das Leben, wenn eines der angeblichen menschlichen Grundbedürfnisse unbefriedigt bleibt?
Mi., 6.7. — 21.55 Uhr ► bis 1.1.2023
Die Lust am Vorspiel
Dokumentarfilm — Wie beeinflussen soziale Medien und Online-Dating das Liebesleben der Generation Z? Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 23 Jahren geben Einblicke in ihre Gefühlswelt: Was heißt für sie Intimität, welche Rolle spielt Zärtlichkeit?
Mi., 6.7. — 22.50 Uhr ► bis 18.2.2023
Letzte Worte
Dokumentarfilm — In seinem Sprechzimmer in einem städtischen Krankenhaus in Belgien empfängt Dr. Damas Patientinnen und Patienten, für die es keine Heilungschancen mehr gibt. Oft in Begleitung eines Angehörigen sprechen sie mit dem Arzt in geschützter Umgebung über Ängste und Wünsche im Hinblick auf das nahende Lebensende.
Mi., 13.7. — 22.50 Uhr ► bis 10.9.
Il Posto: Italiens Pflegekräfte auf Jobsuche
Dokumentarfilm — Der Arbeitsmarkt in Italien ist fragil; besonders im Pflegesektor sind die Bedingungen prekär. Seit der Pandemie ziehen immer mehr Pflegekräfte vom Süden des Landes in den wohlhabenderen Norden. Der Film gibt ihnen Sichtbarkeit.
Mi., 13.7. — 23.45 Uhr ► bis 19.9.
Haushaltshilfe: Kein Job wie jeder andere
Dokumentarfilm — Die Haushaltshilfe ist ein vollständig anerkannter Beruf. Diese in der Gesellschaft zumeist abgewertete, aber systemrelevante Tätigkeit wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt. In Frankreich gibt es 200.000 Hauspflegerinnen, die mit ihrer täglichen Arbeit auch Grundwerte der Solidarität und des sozialen Zusammenhalts wahren. Trotz schlechter Bezahlung und schwieriger Arbeitsbedingungen erleichtern sie anderen Menschen ihr alltägliches Leben. Eine Würdigung!
Mi., 13.7. — 01.05 Uhr ► bis 17.2.2023
Die kleinen Schüler von Plato
Dokumentarfilm — Das nordirische Belfast hat seit Generationen Probleme mit Armut und Gewalt. Ein Lehrer will die Abwärtsspirale in den Köpfen seiner Schüler durchbrechen: Unter Berufung auf die griechischen Philosophen lehrt er sie die Vorteile der Toleranz.
Mi., 20.7. — 21.40 Uhr ► bis 17.9.
Spuren und Wunden der NSU-Morde
Dokumentarfilm — Zwischen 2000 und 2007 ermordete der NSU acht Menschen mit türkischen Wurzeln. Regisseur Aysun Bademsoy blickt auf das, was die Taten der Rechtsextremisten bei den Angehörigen und in der deutschtürkischen Community hinterlassen haben (Foto: Adile Simsek am Grab ihren Mannes Enver Simsek).
Mi., 20.7. — 22.35 Uhr ► bis 26.7.
Mafioso: Im Herz der Finsternis
Dokumentarfilm — Nach ihrer polizeilichen Verhaftung Anfang der 1990er Jahre entschieden sich drei ehemalige Killer der Cosa Nostra, mit der italienischen Justiz zusammenzuarbeiten. Die Kronzeugen geben Einblicke in die Strukturen der sizilianischen Mafia.
Mi., 20.7. — 23.25 Uhr ► bis 18.12.
#dreckshure
Dokumentarfilm — Wie 70 Prozent aller Frauen weltweit sind auch die Journalistinnen Florence Hainaut und Myriam Leroy bereits Opfer von Cybergewalt geworden. Ihr Film analysiert, wieso Frauenhass im Netz auf so fruchtbaren Boden fällt und wer die Profiteure sind.
Mi., 27.7. — 21.45 Uhr ► bis 25.8.
Kämpferin gegen Beschneidung
Dokumentarfilm — Mit fünf Jahren wurde Halimata, die in Frankreich als Kind senegalesischer Eltern geboren wurde, beschnitten. Heute thematisiert die 38-Jährige das Tabuthema öffentlich, um der Genitalverstümmelung endlich ein Ende zu setzen.
Mi., 27.7. — 22.45 Uhr ► bis 21.7.2023