... ihr die Freude an der Herstellung von Likören in die Wiege gelegt. „Mein Urgroßvater war Schnapsbrenner und Eigentümer einer eigenen Mosterei“, erzählt die Kräuterfrau Bettina Fele. „Ich kann mich noch sehr gut an die riesige bauchige Korbflasche im Keller meiner Oma erinnern, in der sie einen eisernen Vorrat aufbewahrte. Der diente wohlgemerkt nicht zum Trinken sondern zum Desinfizieren der Schürfwunden, mit denen ich häufig vom Fahrrad- oder Rollschuhfahren nach Hause kam.“
REZEPTE AUS DEN KLÖSTERN
Dass hin und wieder ein Gläschen Likör etwas Feines sein kann, wissen viele. Traditionell dienen einige dieser Elixiere, die mit ausgesuchten Kräutern oder Obst hergestellt werden, aber auch als bewährte Mittel zur Unterstützung der Gesundheit bei verschiedenen Beschwerden – etwa bei Verdauungsproblemen, bei Herz- und Kreislaufschwäche oder zur Stärkung des Organismus. Bettina Fele: „Früher besaß fast jedes Kloster seinen eigenen Klosterlikör, der nach altem Wissen mit Heilpflanzen und/oder Früchten angesetzt wurde. Ein berühmtes Beispiele dafür ist der Chartreuse Verte. Die Essenz für diesen Kräuterlikör wird noch heute von nur zwei Mönchen in der Großen Kartause bei Grenoble hergestellt, seine Rezeptur ist ein streng gehütetes Geheimnis geblieben. Die meisten Arznei- und Genuss-Liköre werden jedoch nach dem gleichen Prinzip zubereitet – und das lässt sich auch gut in der heimischen Küche anwenden.“
Als Basis für ihre Ansätze verwendet die ausgebildete Gartenführerin handelsüblichen Kornbrand oder Wodka mit einem Alkoholgehalt von 38 bis 42 Prozent. Diese Getränke haben ein minimales bis gar kein Eigenaroma und eignen sich hervorragend als Geschmacksträger. Große, weithalsige Fünf-Liter-Bauchflaschen aus Glas mit Bügelverschluss dienen als Behältnis für den Ansatz. Darin finden alle Zutaten bequem Platz und der Inhalt lässt sich problemlos von Zeit zu Zeit durchschwenken oder mit einem Holzlöffel durchrühren.
HEILPFLANZEN UND FRÜCHTE
Je nach Einsatzgebiet benötigt man für den Likör die entsprechenden Kräuter oder Früchte. Zuträglich für Nerven, Herz und Psyche sind Weißdorn, Pfefferminze, Thymian, Hopfen oder Rose, das Verdauungssystem wird von Schafgarbe, Engelwurz, Quitte oder Holunderbeere unterstützt. Die meisten dieser Zutaten erntet die Heilpflanzenexpertin, die in ihrer Kräuterwerkstatt am Hochrhein Seminare und Kurse abhält, in ihrem Garten oder in der freien Natur: „Blätter, Blüten und Wurzeln werden dann grob geschnitten, große Früchte zerkleinert. Kleinere Früchte wie Schlehen oder Kornelkirschen piekse ich mit einem Zahnstocher zwei- bis dreimal an, damit der Saft austreten kann. Samen wie Anis werden im Mörser angequetscht, bevor man sie zugibt.“
Am Ende des Sommers reihen sich dann mehrere Bauchflaschen mit verschiedenfarbigen Inhalten auf Bettina Feles Vorratsschrank aneinander. Die Faustregel besagt, dass jeder Ansatz mindestens sechs Wochen mazerieren – ziehen – soll. Je länger er steht, desto mehr Wirkstoffe werden aus- gezogen. Das kann auch bedeuten, dass der Heiltrunk mehr oder weniger bitter wird. Bei einem Magenbitter ist das erwünscht, bei einem Fruchtlikör nicht. „Man muss es einfach ausprobieren“, rät die Expertin. „Nach dem Abseihen reift der Likör in der Flasche nochmals nach, er wird runder und harmonischer. Ich mache mir deshalb immer Notizen, damit ich im nächsten Jahr Korrekturen bei der Rezeptur vornehmen kann. Mittlerweile bin ich ziemlich experimentierfreudig und stelle fest, dass der Fantasie bei der Kreation von Likören eigentlich keine Grenzen gesetzt sind.“
KRÄUTERFRAU Die zertifizierte Heilpflanzenexpertin Bettina Fele lebt am Hochrhein und gibt ihr Wissen in praxisnahen Werkkursen und Seminaren weiter
WILLKOMMENE GESCHENKE
Zeit zum Abfiltern und Abfüllen in Flaschen ist meist im Advent. Dann setzt sich Bettina Fele an den Schreibtisch, zeichnet Etiketten und beschriftet Anhänger – denn ihre Liköre sind willkommene Geschenke im Familien- und Freundeskreis.
KONTAKT
Kräuterwerkstatt Wildkräuterzeit
Bettina Fele
78266 Büsingen
Tel. +49(0)1 63/8 82 23 27
E-Mail: wildkraeuterzeit@web.de
Internet: www.wildkraeuterzeit.de
Rezepte für Magen und Darm
ACHILLEA MILLEFOLIUM Die Schafgarbe gehört zu den bitterstoffreichen Pflanzen, die unterstützend auf die Verdauung wirken
Schafgarben-Likör
bei Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung und anderen Magen-Darm-Problemen
ZUTATEN:
2 Handvoll frische Schafgarbe ,
1 Handvoll Kandiszucker ,
1 l Alkohol (z. B. Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Blätter und Blüten der Schafgarbe abzupfen und klein schneiden.
2 Die Kräuter in ein verschließbares Glas füllen und den Zucker dazugeben. Den Alkohol dazugießen und das Gefäß an einen dunklen, temperierten Ort stellen.
3 Den Ansatz 6 Wochen ziehen lassen, dann abseihen und in eine saubere Flasche abfüllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG:
Erwachsene trinken 2 Mal täglich nach dem Essen ein kleines Glas Likör (2–3 cl), solange die Beschwerden anhalten.
Der Likör regt die Verdauung an, wirkt krampflösend, blähungswidrig und antibiotisch und unterstützt den Organismus dabei, Bakterien und Gifte aus dem Darm zu entfernen.
1
2
Rezepte für Magen und Darm
Kornelkirschenlikör
bei Durchfall und Magenschleimhautentzündungen
ZUTATEN:
2 Handvoll Kornelkirschen, 1 Zimtstange ,
5 Sternanis, 1 Handvoll Kandiszucker ,
1 l Alkohol (z. B. Obstler oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Da sich die Kornelkirschen kaum entkernen lassen, piekst man sie am besten mit einem Zahnstocher an mehreren Stellen an.
2 Die Früchte in ein verschließbares Gefäß füllen und die Gewürze sowie den Kandis zugeben. Den Alkohol dazugießen und das Gefäß an einen dunklen, temperierten Platz stellen. Während der Ziehzeit das Glas ab und zu schütteln oder den Inhalt umrühren.
3 Den Ansatz 6 Wochen ziehen lassen, dann abseihen und in eine saubere Flasche abfüllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf nehmen Erwachsene 3 Mal täglich ein kleines Glas Likör (2–3 cl) ein. Der Trunk hat zusammenziehende und entzündungshemmende Eigenschaften und verschafft bei Völlegefühl und leichten Magen-Darm-Problemen Linderung.
Quittenlikör
bei Magen-Darm-Entzündungen
ZUTATEN:
1 kg Quitten (Schale, Fruchtfleisch, Kerne – man kann z. B. auch die Reste von kulinarischen Zubereitungen wie Quittengelee o. ä. verwenden) ,
1 kleines Stück Ingwer (ca. 1 cm), 1 Vanilleschote ,
300 g Kandiszucker, 1 l Alkohol (z. B. Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Quitten zerkleinern – Vorsicht, das Fruchtfleisch ist sehr hart. Die Stücke in ein verschließbares Gefäß geben.
2 Ingwer raspeln und das Mark aus der Vanilleschote kratzen. Die Gewürze mit Kandis und Alkohol zu den Quitten geben.
3 Den Ansatz an einem dunklen und temperierten Ort etwa 9–10 Monate ziehen lassen. Danach abseihen und in saubere Flaschen füllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Erwachsene trinken vor dem Essen bei Bedarf ein kleines Glas Likör (2–3 cl).
Die entzündungshemmenden und zusammenziehenden Inhaltsstoffe der Quitte wirken regulierend bei Sodbrennen, Darmentzündung, Durchfall und Verstopfung.
Rezepte für Herz und Psyche
WOHLTUENDE NATUR Rose, Weißdorn und Hopfen besitzen Inhaltsstoffe, die beruhigend, entspannend und nervenstärkend wirken
UNTEN Für den Ansatz des Weißdornlikörs zupfen Bettina Fele und Redakteurin Angelika Krause die roten Früchte von den Zweigen ab
Weißdorn-Likör
bei Herz- und Kreislauf-Problemen
ZUTATEN:
2 Handvoll frische Weißdornfrüchte ,
1–2 Kardamomfrüchte, 4–5 Sternanis ,
1 Stange Zimt, 1 Handvoll Kandiszucker ,
1 l Alkohol (z. B. Obstler oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Weißdornfrüchte von den Zweigen abzupfen, grob halbieren und in ein verschließbares Gefäß geben.
2 Den Kardamom anmörsern und mit den Gewürzen und dem Kandiszucker zum Weißdorn geben. Den Alkohol dazugießen.
3 Den Ansatz an einem dunklen, temperierten Ort 6 Monate ziehen lassen. Danach abseihen und in saubere Flaschen füllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf trinken Erwachsene mehrmals täglich ein kleines Glas Likör (2–3 cl). Weißdorn schützt die Gefäße, stärkt das Herz und fördert die Durchblutung.
Hopfenlikör
zum Einschlafen und bei Stress, Nervosität und Anspannung
ZUTATEN:
2 Handvoll frische Hopfenblüten (= Hopfenzapfen) ,
1 Handvoll Kandiszucker, 1 l Alkohol (z. B. Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Hopfenzapfen klein schneiden und in ein verschließbares Glas füllen. Den Kandiszucker und den Alkohol dazugeben.
2 Den Ansatz an einem dunklen, temperierten Ort 6 Monate ziehen lassen. Danach abseihen und in saubere Flaschen füllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Abends oder bei Bedarf trinken Erwachsene ein kleines Glas Likör (2–3 cl). Hopfen beruhigt, fördert das Ein- und Durchschlafen und entspannt bei Stress und Nervosität.
Rosenlikör
für Herz und Seele
ZUTATEN:
2 Handvoll frische Rosenblüten, 25 g Zitronensäure ,
150 g Rohrohrzucker, 1 Bio-Zitrone, 1 Vanilleschote ,
500 ml Alkohol (Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Rosenblütenblätter abzupfen und in eine große Schüssel legen.
2 Zitronensäure, Zucker und 1 l Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Die Flüssigkeit abkühlen lassen und über die Blütenblätter gießen.
3 Die Zitrone auspressen und den Saft zugeben. Das Vanillemark auskratzen und ebenfalls zugeben.
4 Den Ansatz mindestens 2 Tage im Kühlschrank oder im Keller (kalt) ziehen lassen. Dann den Sud abseihen, aufkochen und in saubere Flaschen abfüllen.
5 Für den Likör den Sirup mit dem Alkohol zu gleichen Teilen mischen. Dunkel und kühl gelagert ist der Likör mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf trinken Erwachsene ein kleines Glas Likör (2–3 cl). Der Likör stärkt Herz und Kreislauf, wirkt beruhigend und ausgleichend auf die Psyche und harmonisiert bei Stress und Nervosität.
Rezepte zur Stärkung des Organismus
REICHE ERNTE Die gesammelten Blüten, Blätter und Früchte brauchen für den Liköransatz nicht gewaschen zu werden
Kräuterlikör
bei Erschöpfung und Immunschwäche
ZUTATEN:
2 Handvoll Kräuter: Spitzwegerich ,
Brennesselblätter, Majoran, Salbei ,
Thymian, Himbeerblätter, Rosmarin und Minze, 1 Handvoll Kandiszucker ,
1 l Alkohol (z. B. Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Kräuter klein schneiden und in ein verschließbares Glas füllen.
2 Zucker und Alkohol dazugeben. Das Gefäß an einen dunklen und temperierten Platz stellen und 6 Wochen ziehen lassen. Ab und zu umrühren oder schütteln.
3 Danach abseihen und den Likör in eine saubere Flasche abfüllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf trinken Erwachsene als Kur 6 Wochen lang täglich 3 kleine Gläser (2–3 cl). Der Likör stärkt den Organismus, stimuliert das Immunsystem, senkt die Anfälligkeit gegenüber grippalen Infekten und lindert Verdauungsbeschwerden.
Verbenenlikör
bei Erkältungskrankheiten
ZUTATEN:
2 Handvoll Blätter der Zitronenverbene ,
2 Bio-Zitronen, 1 Handvoll
weißer Kandiszucker, 1 l Alkohol (z. B. Wodka oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Blätter der Zitronenverbene klein schneiden und in ein verschließbares Glas geben.
2 Die Zitronen in Scheiben schneiden und mit dem Zucker zugeben.
3 Das Gefäß mit Alkohol aufgießen und an einen temperierten, trockenen Ort stellen. Ab und zu schütteln
4 Nach etwa 3 Monaten den Likör abseihen und in saubere Flaschen füllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, ihn noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er etwa 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf trinken Erwachsene täglich 3 kleine Gläser (2–3 cl). Die Inhaltsstoffe der Zitronenverbene wirken schmerzlindernd, antibakteriell und fiebersenkend und werden zur Linderung von Erkältungen, Fieber, Muskelkrämpfen sowie Kopf- und Gliederschmerzen eingesetzt.
Schlehenlikör
PRUNUS SPINOSA Schlehenfrüchte wirken vitalisierend und kräftigend
bei Erkältungen und zur Stärkung der Abwehrkräfte
ZUTATEN:
2 Handvoll Schlehenfrüchte, 1 Vanilleschote ,
1 Zimtstange, 4 Gewürznelken, 1 Handvoll Kandiszucker ,
1 l Alkohol (z. B. Obstler oder Doppelkorn)
ZUBEREITUNG:
1 Die Früchte grob mit einer Gabel zerdrücken und in ein verschließbares Gefäß geben. Einige Stunden stehen lassen, bis der Saft herausrinnt.
2 Die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit der Zimtstange und den Nelken zugeben. Den Zucker zugeben und den Alkohol dazugießen.
3 Den Ansatz an einen temperierten, trockenen Ort stellen und 6 Monate ziehen lassen. Ab und zu umrühren oder schütteln.
4 Danach abseihen und in saubere Flaschen füllen. Zur besseren Reifung empfiehlt es sich, den Likör noch 4 Wochen ruhen zu lassen. Dunkel und kühl gelagert ist er mindestens 1 Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf trinken Erwachsene als Kur 6 Wochen täglich 3 kleine Gläser. Der Likör stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen, wirkt schweißtreibend und blutreinigend und lindert Erkältungen und Erschöpfungszustände.
1
2
DEKORATIV An das Glas mit dem Ansatz für den Kräuterlikör hängt Bettina Fele meist ein Sträußchen mit Salbei, Minze & Co.
BUCHTIPPS
Zum Weiterlesen empfiehlt sie „Blüten- und Kräuter-Liköre“ von Rita Vitt und „Liköre aus Garten, Wald und Wiese“ von Susanne Oettle, beide erschienen im Ulmer Verlag
FOTOS: PETER RAIDER. STYLING: ANDREA WIMMER