Im Praxistest
Bildquelle: Digital Fernsehen, Ausgabe 4/2022
Der automatische Sendersuchlauf basiert auf einer in der eingespielten Software enthaltenen Transponderliste für alle programmierten Satelliten. Auf diese greift der Autoscan zurück und durchsucht ausschließlich diese Frequenzen mit den vorgegebenen Übertragungsparametern. Nachdem diese Transponderlisten bestenfalls mit einem Softwareupdate aktualisiert werden, sind sie nur bei neueren Receivern und TVs noch halbwegs aktuell und die Chance ist groß, dass auch wirklich alle auf dem angepeilten Satelliten ausgestrahlten Programme empfangen werden. Für den automatischen Suchlauf spricht grundsätzlich, dass mit ihm nur einer Satellitenposition zugeordnete Transponder eingescannt werden. Unmittelbar benachbarte Satelliten innerhalb des Öffnungswinkels der Schüssel werden so nicht berücksichtigt.
Netzwerksuche
Die Netzwerksuche ist mit Vorsicht zu genießen. Sie basiert auf Programmlisten, die ...