...
2 Für schen, schälen, vierteln und entkernen. Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. 1 Pck. Puddingpulver mit 50 g Zucker mischen. Mit 100 ml Birnensaft glatt rühren. Restlichen Saft mit Birnenwürfeln aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren. Unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen.
Kompott in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.
3 Für Sahne, 50 g Zucker, übriges Puddingpulver und übriges Ei zu einem glatten Guss verrühren. Ca. 3/4 des Kompotts in die Form geben und glatt streichen. Guss daraufgeben (Vorsicht, sehr flüssig!) und den Kuchen bei 200 Grad im heißen Ofen ca. 45 Minuten auf der unteren Schiene den Guss 200 g Schmand, backen. Ca. 15 Minuten im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen. Herausnehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
4 Beeren verlesen, waschen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und, bis auf einige, mit übrigem Zucker pürieren. Vanillezucker und Sahnefestiger mischen. Übrigen Schmand aufschlagen, Zuckermischung dabei einstreuen. 4 EL Brombeerpüree untermischen. Kuchen vorsichtig aus der Form lösen, mit Brombeercreme bestreichen. Mit restlichem Püree, Beeren und Kompott verzieren. Bis zum Servieren kalt stellen.
PRO STÜCK CA. 330 KCAL 4 gEiweiß, 16 g Fett, 42 g Kohlenhydrate, 3,5 BE, Preis ca. 0,90 Euro
Schmand-Mohnkuchen mit Kirschen
Fruchtige Krönung
Zutaten für 18 Stücke
•500 g Kirschen
•200 g weiche Butter
•150 g Zucker
•5 Eier
•400 g Mehl
•1 Pck. Backpulver
•1 Pck. backfertige Mohnmasse (250 g)
•250 g Schmand
•abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
•100 g Amarettini (ital. Mandelkekse)
•250 g Puderzucker
•3–4 EL Zitronensaft
•rote Speisefarbe
Zubereitung ca. 30 Min.
1Kirschen waschen, einige zum Verzieren beiseitestellen, restliche Früchte entsteinen. Butter und Zucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen. Erst Mohnmasse, Schmand und Zitronenschale, dann Mehlmischung unter die Buttermasse rühren. Zum Schluss die entsteinten Kirschen und 80 g Amarettini unter den Teig heben.
2 Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestäubte Gugelhupfform (ca. 3 Liter Inhalt) füllen. Bei 180 Grad im heißen Ofen ca. 50 Minuten backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
3 Puderzucker in eine Schüssel sieben, mit Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren. Mit Speisefarbe rosa einfärben. Guss auf dem Kuchen verteilen. Übrige Amarettini grob zerbröseln. Kuchen mit restlichen Kirschen und Amarettini verzieren. Guss trocknen lassen.
TIPP: Sollte sich der Kuchen nicht stürzen lassen, einmal mit einem Holzstäbchen um den Kuchen in der Form herumgehen und dasselbe bei dem Rohr in der Mitte machen (am besten kein Messer verwenden, da es die Backform zerkratzen könnte).
PRO STÜCK CA. 410 KCAL 8 gEiweiß, 20 g Fett, 48 g Kohlenhydrate, 4 BE, Preis ca. 0,60 Euro
Mirabellen-Blechkuchen
Luftiges Glück
PRO STÜCK CA. 190 KCAL 5 gEiweiß, 5 gFett, 31 g Kohlenhydrate, 2,5 BE, Preis ca. 0,35 Euro
Zutaten für 24 Stücke
•1 Würfel Hefe (42 g)
•200 g Zucker
•50 g Butter
•250 ml Milch
•500 g Mehl
•Salz
•4 Eier
•1 kg Mirabellen
•250 g Schmand
•1/2 TL Zimt
•2 EL Puderzucker
Zubereitung ca. 30 Min.
1 Die 100 g Zucker flüssig rühren.
Butter in einem kleinen Topf schmelzen, vom Herd ziehen und Milch zugießen. Mehl, 1 Prise Salz, 1 Ei und Hefemischung in eine Schüssel geben. Milchmischung Hefe zerbröckeln und mit zugießen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
2 In der Zwischenzeit Mirabellen waschen und entsteinen. Schmand, 75 g Zucker und restliche Eier zu einem Guss verrühren. Teig noch einmal kurz durchkneten und dann in die gefettete Fettpfanne (ca. 32 x 39 cm) des Backofens geben. Mit den Händen zu einem flachen Boden drücken. Mirabellen auf dem Teig verteilen und den Guss daraufgießen.
Restlichen Zucker mit Zimt mischen und auf den Schmandguss streuen. Bei 200 Grad im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
TIPP: Dieser Hefekuchen schmeckt auch klasse mit Stachelbeeren, Aprikosen oder Pflaumen.