... seiner Großmutter auf. Der bekannte ungarische Operettenkomponist Emmerich Kálmán soll ein Großonkel Deutschers gewesen sein. Diese Angaben Deutschers lassen sich auch im Familienkreis nicht mehr überprüfen, werden jedoch vielfach angezweifelt. Seinen Vater, den ungarischen Pianisten Drafi Kálmán, hat er nie kennengelernt.
Bereits als Elfjähriger nahm Deutscher an einem Talentwettbewerb teil und belegte mit dem Titel „Tutti Frutti“ seines amerikanischer Rock’n’Roll-Idols Little Richard den ersten Platz. Bei einem weiteren Talentwettbewerb wurden schließlich die Musikproduzenten Peter Meisel und Christian Bruhn auf Deutscher aufmerksam. 1964 gelang ihm mit seiner dritten Single „Shake Hands“ ein erster Hit. Nur ein Jahr später stieg er mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ in den Schlager-Olymp auf. „Meine Platten gehören eigentlich in jede deutsche Wohnstube“, sagte der Sänger später einmal. An Selbstbewusstsein fehlte es ihm nie – auch als er wegen eines Nackt-Auftritts verurteilt wurde.
Mit dem Album „Gemischte Gefühle“ behauptete er sich 1986 43 (!) Wochen in den Charts. Ebenso schrieb er mit dem Projekt „Mixed Emotions“ Duett-Geschichte. Zusammen mit Oliver Simon war er 1987 mit drei Singles gleichzeitig in den Charts.
Einen bitteren Einschnitt musste er im November 1998 hinnehmen, als er zwei Schlaganfälle erlitt. 1999 folgte ein körperlicher Zusammenbruch, in dessen Verlauf ein Diabetes mellitus diagnostiziert wurde. Trotzdem trat er weiterhin auf und unterstützte Benefizveranstaltungen für diabeteskranke Kinder. 2003 feierte Drafi Deutscher sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Danach trat der Kultstar noch bis 25-mal im Jahr auf, meist bei Oldie-Veranstaltungen.Am 20. Mai 2006 erkrankte er in seinem Wohnort Mömlingen an einer Lungenentzündung und erlitt einen Herzinfarkt. Nach einem Kreislaufkollaps war er fast zwei Wochen lang im Koma gelegen. Nur wenige Tage zuvor war er am Herzen operiert worden. Die Schlager-Legende starb am 9. Juni 2006 im Universitätsklinikum Frankfurt. Damit ging die bunte Lebensreise des zweimal verheirateten Musikers zu Ende. Nur einen Monat zuvor war er 60 Jahre alt geworden.Er wurde auf dem Städtischen Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde (Feld 16) beigesetzt. Seine letzte Ruhestätte ziert ein Grabstein in Form eines Hutes.
Im März 2007 erschien mit „The Last Mile“ das letzte Album von Drafi Deutscher. Es enthält ausschließlich bis dato unveröffentlichte Aufnahmen, die seine Söhne Drafi jr. und René (aus seiner ersten Ehe mit Karin) fertiggestellt haben. Zudem findet sich darauf der ergreifende Tribut-Song „Dich holt niemand mehr zurück”, gesungen von Nino de Angelo. Eine Hommage, die ihn sicher berührt hätte!
Der junge Drafi 1966 – da kam seine rasante Karriere gerade richtig in Fahrt
Stolz zeigt sich der Schlagersänger 1969 mit seiner Frau Karin und den Zwillingen Drafi und René zu Hause in Hamburg. Das Glück sollte nicht für immer währen
Am 8. September 1989 gab er Isabel Varell das Jawort. Romantisch ging es mit der Hochzeitskutsche zur Feier. Die Ehe mit der Sängerin hielt zwei Jahre
Angekündigt mit den Hit-Singles „Herz an Herz Gefühl“ und „Uns’re Herzen frieren“ erschien im Jahr 1986 sein erfolgreichstes Solo-Album „Gemischte Gefühle“. Im November 1987 wurde Drafi im WWF-Club (ARD) mit einer Platin-LP für mehr als 500000 verkaufte Exemplare geehrt
Mit Demis Roussos sang er in der ZDF-Hitparade den Single-Titel „Young Love“
Seine Zwillingssöhne René und Drafi jr. (r.) nehmen ihre Stiefschwester Michaela bei der Beisetzung auf dem Parkfriedhof in Berlin-Lichterfelde in die Mitte
Ausdrucksstark und voller Gefühl bei seinem Auftritt in der ZDF-Show „Musik liegt in der Luft“. Der Sänger und begabte Komponist sollte nur 60 Jahre alt werden. Er starb an Herz-Kreislaufversagen
Fotos: action press, BrauerPhotos, Getty Images, imago, picture alliance (4)