... üblichen Gegensprechanlage kann hier ohne große Mehrkosten eine Kamera installiert werden. So hört man nicht nur, sondern sieht auch, wer vor der Tür steht. Diese Video-Innenstation präsentiert sich in champagnerfarbenen Rahmen der „LS-design“-Schalterserie. www.jung.de
Was Türen können müssen
Die Kriminalpolizei empfiehlt für alle von außen leicht erreichbaren Türen und Fenster nach DIN EN 1627 geprüfte, einbruchhemmende Gesamtkonstruktionen mit einer Widerstandsklasse (Resistance Class) von mindestens RC 2. Darüber hinaus sollten einige Türen noch weitere Sicherheitsaspekte erfüllen, zum Beispiel gegen Feuer und Rauch schützen, wie die Grafik zeigt. www.hoermann.de
Kleiner Zapfen, große Wirkung
Statistisch gesehen werden Fenster von Einfamilienhäusern von Einbrechern am häufigsten ins Visier genommen: Ungeschützt lassen sie sich in Bruchteilen von Sekunden aufhebeln. Deswegen ist Einbruchschutz hier besonders wichtig. Und dabei spielt der Pilzkopfzapfen eine Hauptrolle. Der am Kopf verdickte Zapfen in den Beschlägen des Fensterrahmens verkantet sich im geschlossenen Zustand und vereitelt schnelles Aufhebeln. www.siegenia.com
Doppelter Schutz
Einbruchhemmende Rollläden sind so ausgeführt, dass Rollpanzer, Führungsschienen und Hochschiebesicherung ein Eindringen wirkungsvoll erschweren. Tagsüber sollten sie aber nicht geschlossen bleiben, um Einbrechern nicht zu signalisieren: Hier ist niemand zu Hause! Mit einem elektrischen und programmierbaren Rollladenantrieb wie „Rollotron“ können Rollläden automatisch rauf- und runtergefahren werden. www.rademacher.de
Einen Überblick über die wichtigsten mechanischen und elektronischen Schutzmaßnahmen gegen Wohnungseinbrüche bietet die Broschüre „Einbruchschutz für Haus und Wohnung“. Den kostenlosen Download gibt‘s unter www.elektro-plus.com/downloads
Transparentes Hindernis
Große, geschosshohe Fensterflächen prägen moderne Einfamilienhaus-Architektur – so wie diese raffinierte, stützenfreie Übereck-Schiebeverglasung. Trotz der maximalen Transparenz müssen diese Fensterelemente aber gegen ungebetene Gäste Widerstand leisten: Die „Cero“-Schiebefenster verfügen daher über die Resistance-Class RC 3. www.solarlux.com
Kontaktaufnahme
Praktisch sind elektronische Kontakte, die übermitteln, ob Fenster bzw. Türen tatsächlich geschlossen sind. Die Fensterkontakte „activPilot Control“ werden in den Fensterbeschlag integriert, sind dadurch nicht unmittelbar zu erkennen und können in viele Smarthome-Systeme integriert werden. www.winkhaus.com