Auf dem Weg zum Flugplatz sitzen viele Piloten in Autos, deren Verbrennungsmotor auf Knopfdruck nach einer halben Motorumdrehung anspringt. Selbst im Winter bei minus 25 °C oder auf der Großglockner-Hochalpenstraße in 2500 m Höhe startet er problemlos nach wenigen Sekunden. Einfache Defekte an der Motorelektronik führen nicht zwangsläufig zu einem Stillstand, sondern meistens nur zum Anschalten der Motorkontrolllampe, ohne die so mancher Fahrer gar nicht merken würde, dass etwas kaputt gegangen ist. Ganz anders verhält es sich bei den Verbrennungsmotoren in Segelflugzeugen. Es könnte also für ...
Bildquelle: segelfliegen, Ausgabe 1/2020