... nicht höher als die Sofortkaufsumme aus. Um die ganze Sache noch komfortabler zu gestalten, wird Sky Kombiangebote schnüren (voraussichtlich ab ca. 40 Euro pro Monat mit dem 43-Zoll-Modell), sodass Sie mit Sky Glass ohne weitere Hindernisse mit dem Sky-Programm und einzelnen Streaming-Apps durchstarten können.
Praktischer gedacht
Sky Glass könnte neue Nutzergruppen ansprechen, die bislang vorrangig in Smartphone-Verträge investiert haben. Mit Sky Glass entfallen gleich mehrere Faktoren, die einen TV-Kauf heutzutage noch auszeichnen: Sie bezahlen den Fernseher nicht mehr per Einzelkauf, Sie benötigen bei der Kombi-Variante kein Extra-Sky-Abo und Sie finden sämtliche Inhalte zusammengefasst und übersichtlich aufgereiht auf dem Smart-TV-Bildschirm. Ein Beispiel: Wird eine TV-Serie in mehreren Staffeln ausgestrahlt, kann es durchaus passieren, dass die Vermarktung einzelner Staffeln über unterschiedliche Anbieter erfolgt. Sky Glass gibt Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Staffeln einer Serie übersichtlich abzurufen, indem automatisch zum passenden Anbieter verlinkt wird. Somit präsentiert die Programmübersicht nicht länger nur klassische TV-Kanäle, sondern vor allem Inhalte von Streaming-Anbietern. Im Falle einer Serie, die von mehreren Anbietern gestreamt wird, präsentiert Sky Glass diese Inhalte zusammenhängend und Sie müssen nicht zwischen unterschiedlichen App-Oberflächen hin und her wechseln. Sky Glass ist damit weit mehr als ein Pay-TV-Fernseher: Es ist hinsichtlich des Abo-Preismodells ein echtes Pilotprojekt und zugleich wird Einsteigern das Auffinden von Inhalten enorm erleichtert. Zudem bewirbt Sky die Nachhaltigkeit von Sky Glass: Da die wichtigsten Funktionen integriert und externe Zuspieler mit Ausnahme von Spielekonsolen und Blu-ray-Playern unnötig sind, kann sich die Gesamtenergiebilanz der Fernseher sehen lassen. Mittels Sensor schaltet sich der Fernseher automatisch ein, wenn Sie sich davor befinden und sobald Sie den Raum verlassen, schaltet sich der Fernseher aus (Funktion optional abschaltbar). Sollte der Fernseher nach ein paar Jahren veraltet sein, könnte Sky die Modelle gegen neue Varianten austauschen und die Altgeräte normgerecht recyclen. Um eine Produktion in der benötigten Stückzahl sicherzustellen, erhält Sky Unterstützung durch TP Vision.
Für frischen Wind sorgt die außergewöhnliche Farbwahl: Neben einer schwarzen Variante können Sie zwischen einer blauen, grünen, weißen und rosafarbenen Variante wählen und das Lautsprechercover kann ausgewechselt werden. Der Rahmen des Fernsehers ist durchgängig robust aus Metall gefertigt und die Rückseite der Sky-Glass-Fernseher erscheint ebenso edel wie die Vorderseite. Auch das Standfußdesign gefällt durch eine kompakte Stellfläche, auf das Display abgestimmte Farbwahl und den minimalistischen Look. Als optionales Zubehör veröffentlicht Sky eine Kamera, die frappierende Ähnlichkeiten zu Xbox-Kinect aufweist. Kein Zufall: Die Kamera entstand in Zusammenarbeit mit Microsoft und erlaubt Videokonversationen im Freundeskreis, während Sie gemeinsam einen Film oder ein Sportevent anschauen.
QLED-LCD-TV
Aufgrund der Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung kommen die Sky-Glass-Fernseher auf eine Bautiefe von fast 5 Zentimeter, doch dieses Volumen wird vom integrierten Audiosystem gekonnt ausgenutzt. Neben direkt nach vorn abstrahlenden Lautsprechern inklusive eines Center-Kanals setzt Sky auf einen Mittel-Tieftontreiber und zusätzlich auf nach oben abstrahlende Lautsprecher, um ein möglichst weites Klangfeld zu simulieren. Am Fernseher finden Sie drei HDMI-Schnittstellen, die mit einer Bandbreite von 18 Gbps gängige HDMI-2.0- Standards abdecken. Dass Sky Glass mit HDMI 2.1 beworben wird, liegt an der Zusatzfunktion eARC: Über den HDMI-Audiorückkanal können Sie auch 3D-Audioformate zur Soundbar oder einen AV-Receiver weiterleiten. Klassische Tuner-Eingänge sind bei Sky Glass auf ein Minimum beschränkt, dennoch ist auch ein linearer TV-Empfang möglich. Der Schwerpunkt von Sky Glass liegt auf der Internetverbindung: Sky Glass unterstützt WiFi-6-Standards und wird von einem Quad-Core-Prozessor der ARM-A55-Familie angetrieben. Obwohl es sich bei Sky Glass um günstige Einsteiger-LED-LCD-TVs handelt, können sich die technischen Daten als sehen lassen. Die neuen Sky-Glass-Fernseher sind mit einem VA-4K-LCD-Panel ausgestattet, die maximale Bildwiederholfrequenz liegt bei 60 Hz. Während viele 60-Hz-Displays bei ausgeschalteter Zwischenbildberechnung 24p-Kinofilmund -Serieninhalte äußerst ruckelig darstellen, sollen die Sky-Glass-Fernseher für derartige Einsatzzwecke einen 48-Hz-Modus unterstützen, was eine normgerechte Filmwiedergabe ohne Zwischenbildberechnung ermöglicht.
Dank VA-Panel und Quantum-Dot-Filter wird sichergestellt, dass die Fernseher HDR-Inhalte kontrastreich und präzise abbilden können.
Statt mit einer simplen Edge-LED-Beleuchtung sind die Sky-Glass-Fernseher mit einer Direct- LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und einzelne LED-Felder lassen sich unabhängig voneinander dimmen, was den HDR-Kontrast beflügelt. Durch die VA-Paneltechnik sollte die Sitzposition allerdings direkt vor dem Fernseher sein, denn ausbleichende Bilder lassen sich mit den Sky-Glass-Displays bei seitlicher Bildbetrachtung nicht vermeiden. Neben gängigen HDR-Standards wie HDR10 und HLG wird auch Dolby Vision unterstützt.
Erfolgversprechendes Projekt
Leider werden die neuen Sky-Glass-Fernseher auf absehbare Zeit nicht in Deutschland erhältlich sein, denn der Marktstart ist 2021 erst in Großbritannien vorgesehen. Bis spätestens Ende 2022 sollen die Sky-Glass-TVs auch hierzulande auf den Markt kommen. Unsere Preisangaben beziehen sich auf die angekündigten Pfund-Preise und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen. Finale Preisangaben für Deutschland sind erst 2022 zu erwarten.
CHRISTIAN TROZINSKI