... Freizeitaktivitäten die Disziplin aufzubringen, alle nötigen Messungen durchzuführen. Ein lückenloser Überblick über den Verlauf der Blutzuckerwerte ist eben nicht so einfach zu haben.
Messung rund um die Uhr
Sogenannte CGM-Systeme sind daher eine gute Lösung. Meist werden sie bei Typ-1-Diabetes angewandt, aber prinzipiell können auch Typ-2-Diabetiker davon profitieren. CGM bedeutet Continuous Glucose Monitoring. Die Geräte messen also automatisch rund um die Uhr den Glukosegehalt – und zwar in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes. Dies geschieht über einen kleinen Sensor, der in der Regel am Oberarm oder am Bauch befestigt ist oder unter der Haut sitzt. Mit einem Lesegerät kann der Glukosewert dann einfach gescannt werden. So lässt sich die Stoffwechsellage nicht nur punktuell überprüfen; man erhält auch einen 24-Stunden-Überblick über den Glukoseverlauf. Ein weiterer, manchmal lebenswichtiger Vorteil: CGM-Systeme besitzen eine Warnfunktion, die bei Unterzuckerung Alarm schlägt. Das gibt Sicherheit im Alltag.
Zwar muss der Sensor je nach System alle ein bis zwei Wochen ausgetauscht oder für mehrere Monate unter die Haut gesetzt werden. Im Alltag sind die Messgeräte aber recht pflegeleicht. Da sie in der Regel wasserdicht sind, können sie etwa beim Duschen am Körper bleiben. Zwei neue CGM-Systeme stellen wir auf der rechten Seite näher vor: Das Eversense XL und das Freestyle Libre. Seit Oktober 2018 ist auch das neue Dexcom G6 auf dem Markt. Der große Vorteil dieses Geräts: das System ist von Werk aus kalibriert. Das heißt, selbst das täglich zweimalige Blutzuckermessen, um es zu justieren, entfällt.
ALEXANDER WEIS
EVERSENSE XL
Das neue Langzeit-CGM-System (Vertrieb durch Roche Diabetes Care) arbeitet mit einem kaum zwei Zentimeter kleinen Sensor, der bis zu sechs Monate unter der Haut bleibt – anstatt wie bislang bis zu 90 Tage. Ein abnehmbarer Smart-Transmitter wird mittels eines Pflasters auf der Haut über dem Sensor befestigt. Er ist wiederaufladbar, wasserresistent – für 30 Minuten bis zu einer Tiefe von einem Meter – und verfügt über einen Vibrationsalarm bei gefährlichen Werten.
SMARTPHONE-APPS Die gemessenen Glukosewerte werden über eine Smartphone-App angezeigt: die Werte im aktuellen Tagesverlauf, erkennbare Trends, auch Daten vergangener Messungen in Tabellen und Diagrammen. Mithilfe der neuen Eversense-Now-App, die man einfach downloadet, kann man die gemessenen Werte auch mit bis zu fünf Personen teilen: z. B. Partner, Freunde, Betreuer.
DOWNLOAD Die Eversense-Now-App kann kostenlos im Apple-Store (für iOS-Geräte) heruntergeladen werden.
LANGZEIT-CGMSYSTEM
Der Transmitter überträgt die Daten vom Sensor (links) an das Smartphone
FREESTYLE LIBRE
Mit dem Freestyle-Libre-Messsystem lassen sich die Glukosewerte mit einem schmerzfreien 1-Sekunden-Scan messen. Die Werte lassen sich entweder per Lesegerät scannen oder alternativ bzw.als Ergänzung über ein Android-Smartphone samt installierter Librelink-App. Diese App ist seit Kurzem auch für Kinder ab vier Jahren zertifiziert.
ANZEIGE DER WERTE Auf einem Blick sieht man auf dem Display den aktuellen Glukosewert. Außerdem einen Trendpfeil, der anzeigt, in welche Richtung sich der Wert momentan bewegt, und die Kurve über den Glukoseverlauf der vergangenen acht Stunden. Praktisch für Eltern von Kindern mit Diabetes oder für Angehörige von älteren Menschen: Mit der Librelink-App kann man die Blutzuckerwerte mit ausgewählten Personen teilen, etwa Eltern oder Hausarzt. Dazu benötigen diese Bezugspersonen die Smartphone-App Librelink-Up.
DOWNLOAD Die App Librelink-Up gibt es kostenlos im Google Play-Store (Android-Versionen 4.4 und höher).
BEQUEM
Der Freestyle-Libre-Sensor hat die Größe einer Zwei-Euro-Münze. 14 Tage lang kann man ihn tragen
SMART
Seit Ende Juni 2016 lassen sich die Werte auch über ein Android-Smartphone samt App ablesen
FOTOS: ROCHE DIABETES CARE DEUTSCHLAND, ABBOTT DIABETES CARE DEUTSCHLAND