Bildquelle: Computerwoche, Ausgabe 28/2021
Von Jürgen Hill, Chefreporter Future Technologies
Im Vergleich zum Straßentransport hat die Schiene gleich mit drei Wettbewerbsnachteilen zu kämpfen: Sie ist zu langsam, zu unflexibel und zu teuer. So kann die Bahn zwar mithalten, wenn beispielsweise ein „Ganzzug“ von einem Stahlwerk zu einem Autohersteller fährt. Keine Chance gegenüber dem Lkw hat die Bahn, wenn sich einzelne Waggons von A nach B bewegen und dabei mehrmals an verschiedene Güterzüge angekoppelt werden. Das macht den Transport teuer und zeitaufwendig.
Mit einer weitgehend automatisierten Zugabfertigung will DB Cargo dies ändern. Hierzu baut die Bahntochter den Rangierbahnhof München-Nord zum ersten digitalen Güterbahnhof Deutschlands um, der als Testfeld dienen soll. Man hofft, die Kapazität des Bahnhofs um bis zu 40 Prozent steigern zu können. Gleichzeitig ...