Function as a Service
? Mit Serverless Computing zahlt man nur noch die Rechen-und Speicherressourcen, die man nutzt und wenn man sie nutzt.
Rund um die Uhr mit voller Kapazität eine Serverfarm in der Cloud zu betreiben, kann furchtbar teuer werden. Doch was wäre, wenn Sie den Großteil der Kapazität abschalten könnten, wenn sie nicht benötigt wird? Oder Ihre Server nur bei Bedarf hochfahren und lediglich so viel Kapazität bereitstellen, wie für die jeweilige Last erforderlich ist?
Mit Serverless Computing ist all das möglich. Serverless Computing ist ein Betriebsmodell für die Cloud, in dem der Provider dem Benutzer dynamisch nur die Rechenund Speicherressourcen zuweist – und in Rechnung stellt, die für die Ausführung eines bestimmten Codes erforderlich sind. Oder anders ausgedrückt: Serverless Computing ist ein bedarfsgesteuertes Backend-Computing, das nach dem Prinzip „Pay-as-you-go“ funktioniert. Wenn eine Anfrage bei einem Serverless-Endpunkt eingeht, verwendet das Backend entweder einen vorhandenen, „noch ...