... beliebige Effekte über Ihre Fotos legen.“
Ziel dieses Ratgebers ist, die Möglichkeiten zur Funktionserweiterung aufzuzeigen. Die genannte Software selbst finden Sie zum Installieren auf der Heft-DVD, die zehntausende Add-ons dagegen würden Übersicht und Platz sprengen. Deshalb beschränken wir die Vorstellung auf ausgewählte Beispiele und erläutern, wie Sie alle weiteren Plug-ins selbst finden und installieren.
Die Audiotools seien hier nur der Vollständigkeit genannt, diese richten sich mit Soundeffekten und virtuellen Musikinstrumenten vor allem an Profis. Details und Hilfestellung finden Sie schnell über Google mit den Begriffen Add-ons, Plug-ins oder Erweiterungen zusammen mit dem Programmnamen.
Erweiterungen für den Büroalltag: Office-Programme und E-Mail
Mehr als 30 kostenlose Plug-ins für das kostenpflichtige Microsoft Office haben wir in einem separaten Ratgeber auf der Heft- DVD zusammengestellt. Doch auch für kostenlose Office-Suiten existieren Funktionserweiterungen.
Die Add-ons für Libre Office finden Sie im Internet unter https://extensions.libreoffice. org/de, wo Sie nach den Anwendungen (Writer, Calc und so weiter) und Rubriken filtern oder über das Eingabefeld gezielt nach bestimmten Funktionen suchen können. Grundsprache des Portals ist Englisch, über das Suchwort „german“ lässt sich die Auswahl jedoch auf mehrere Dutzend deutsche Inhalte einschränken. Dazu zählen verschiedene Rechtschreibprüfer, auch solche speziell für Österreich und die Schweiz. Zum Installieren klicken Sie auf das Add-on Ihrer Wahl, laden es über „Download“ herunter und wählen im Browser die Option „Öffnen mit: Libre Office –› Ok –› Schließen –› Jetzt neu starten“. Um Plug-ins für Libre Office zu installieren, klicken Sie auf der Startoberfläche der Suite unten auf das mittlere der drei kleinen Icons („Neue Funktionen zu Open Office hinzufügen“) oder rufen im Browser die URL https://extensions.openoffice.org auf. In beiden Office-Programmen verwalten Sie die Erweiterungen über „Extras –› Extension Manager“.
Tipp: Während Dokumentvorlagen wie Geschäftsbriefe, Lebenslauf und Ähnliches in Libre Office bereits integriert sind, müssen Sie sie in Open Office aus dem Programm heraus oder im Browser über https: //templates.openoffice.org herunterladen und installieren.
Der Blick auf die Programmoberfläche von Notepad++ macht klar, dass die Bezeichnung Editor dem Funktionsumfang nicht gerecht wird. Textverarbeitung ist passender, und so bietet Notepad++ über „Erweiterungen –› Plugin-Verwaltung“ auch rund 150 Zusatztools – wenngleich nur mit englischer Bezeichnung.
Noch weit mehr Funktionserweiterungen stehen für Mozilla Thunderbird zur Verfügung. Besonders beliebt bei Nutzern des Mozilla-Mailprogramms sind der Google Kalender „Provider for Google Calendar“, Konfigurations- und Hilfs-Plug-ins wie „Manually sort folder“ oder „ImportExport- Tools NG“ und die Open-PGP-Verschlüsselung „Enigmail“. Damit Sie sich nicht in den mehr als 1500 Einträgen im Onlineverzeichnis (https://addons.thunderbird.net) verlieren, empfiehlt sich die Sortierung nach „Beliebteste“ und „Am höchsten bewertet“. Darüber hinaus bietet das Portal eine Suchoption für Funktionen und eine Kategorisierung zum Stöbern. Download und Installation der Add-ons sind selbsterklärend, zum Abschluss steht meist ein Neustart von Thunderbird an.
Bildbearbeitung mit Gimp, Paint.net und Irfanview
Bildbearbeitung ist eine komplexe Angelegenheit, die Einarbeitung und Erfahrung erfordert. Das verdeutlichen schon die vielen Werkzeuge auf der Programmoberfläche von Gimp, das als Open-Source- Programm nicht nur eine kosten lose Alternative zu Photoshop von Adobe darstellt, sondern sich zudem fast beliebig erweitern lässt. Die Plug-ins sind allerdings nicht an einer zentralen Stelle zusammengefasst, so dass man selbst nach der gewünschten Erweiterung suchen muss.
Hilfreich ist deshalb auch das Plug-in G‘MIC-Gimp (https://gmic.eu/download.html), das über 500 Funktionen und Filter zusammenfasst. Ebenfalls viele Filter und Effekte bietet die Nik Collection (https:// archive.org/details/nikcollectionbydxo2.0.4). Beide Sammlungen laden regelrecht zum Ausprobieren der vielen Effekte ein!
Zum Arbeiten mit Texturen dient Resynthesizer (https://github.com/bootchk/resynthe sizer), Gimp Paint Studio (www.ramonmiran da.com) wartet mit Pinseln und Farbverläufen auf. Zur Installation der Gimp-Plug-ins laden Sie diese als Zip-Dateien herunter, entpacken sie im Plug-in-Verzeichnis (standardmäßig bei Gimp-Version 2.10 „C:\ Users\Benutzername\AppData\Roaming\ GIMP\2.10\plug-ins“) und starten das Programm neu.
Für Paint.net finden Sie die Erweiterungen im offiziellen Forum (https://forums.get paint.net/forum/7-plugins-publishing-only). Für Irfanview laden Sie das komplette Plug-in-Paket als 32-oder 64-Bit-Version von der Webseite www.irfanview.com herunter, starten den Installer und achten darauf, dass das Zielverzeichnis mit dem Programmverzeichnis von Irfanview („C:\ Program Files\IrfanView“) übereinstimmt.
Add-ons für VLC Mediaplayer und Kodi Mediacenter
Der VLC Mediaplayer ist nicht nur ein ausgezeichnetes Wiedergabetool, das praktisch alle Video- und Audioformate lokaler Medien abspielt. Die Software streamt auch Webinhalte, ermöglicht Aufnahmen und das gezielte Umkodieren von Videos. Doch selbst das ist nicht alles, denn auch für den VLC-Player gibt es auf dem Portal https://addons.videolan.org/browse/cat in der Rubrik „VLC Extensions“ zahlreiche Erweiterungen.
Das Add-on VLSub etwa durchsucht für Filme Ihrer Wahl eine Online datenbank nach Untertiteln in anderen Sprachen. Lyrics Finder greift auf eine weitere Datenbank zurück, um von dort die Songtexte zu einer gerade abgespielten Datei abzurufen. Die Erweiterung Wikipedia Information zeigt beim Abspielen eines Songs Lexikoneinträge zur Musik, zum Album und zum Künstler. Mit Moments‘ Tracker können Sie in Filmen und Videos Ihre Lieblingsstellen markieren, indem Sie an passender Stelle in der Erweiterung auf „Capture Moment“ klicken. IMDB Information liefert Informationen zu Filmen aus der internationalen Datenbank Internet Movie Database. You- tube-Playlist übernimmt Playlisten aus dem Videoportal in den VLC Media Player, und Playlist Cleaner löscht unter anderem vorhandene Duplikate.