Bildquelle: Taspo Garten-Design, Ausgabe 4/2021
Auflastgehaltenes Solar-Gründach mit flachen, südausgerichteten Modulen und ausreichend großen Reihenabständen.Die Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung wird zwar schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Varianten praktiziert, dennoch sind „Solar-Gründächer“ längst noch keine Selbstverständlichkeit. Viele Bauende, Planende und Ausführende haben Vorbehalte gegen eine Kombination oder wissen gar nicht, dass diese möglich ist. Doch wenn bestimmte Grundregeln beachten werden, funktioniert das Miteinander!
Aufgrund der staatlichen Subventionierung war es anfangs üblich, die gewonnene Energie nicht privat zu nutzen, sondern in das öffentliche Stromnetz zu speisen. Da jede Kilowattstunde profitabel war, versuchte man die Dächer mit der maximalen Menge an Solar-Modulen auszustatten. Aufgrund einer Gesetzesänderung wurde die Vergütung für die Einspeisung jedoch deutlich reduziert und ist mittlerweile oftmals im Vergleich zur Einsparung durch Eigenverbrauch weniger wirtschaftlich. Die Nutzung des gewonnenen ...