... Dallmann, LfULG
Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz wurde im Sommer 2019 ein Sortiment von 42 Solitärbegonien getestet. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse vor. Die Solitärbegonien werden generativ vermehrt. Der Gärtner kann Saatgut oder Säm- linge beziehen. Ein Großteil der ge - testeten Sorten wurde in Pillnitz in Woche 8 ausgesät. Von einigen Sorten wurden Sämlinge in Woche 11 oder 12 bezogen (siehe Tabelle 1).
Die aus angelieferten Sämlingen kultivierten Sorten begannen sechs Wo- chen nach dem Topfen mit der Blüte. Die Pflanzen waren kompakt und stabil, aus einer Blattrosette wuchs meistens ein Trieb mit Blüten. Die vor Ort ausgesäten Sorten waren zu diesem Zeitpunkt in ihrer Entwicklung noch nicht ganz so weit, da sie auch später getopft worden waren.
Dunkellaubig: ‘Viking Red on Chocolate’
‘BabyWing Bicolor’ blüht zweifarbig
‘BIG DeluXXe Rose Green Leaf’ (KW 31)
In Woche 19 hatten die meisten Sorten aber schon Knospen gebildet.
Insgesamt ließ sich feststellen, dass die Dragon Wing-Serie und die Viking XL-Sorten eine etwas längere Anzuchtphase aufwiesen als die anderen Sorten. Zu früh blühende Verkaufsware ist auch nicht vorteilhaft, da Begonien empfindlich auf kalte Nächte reagieren. Stehen die Pflanzen zu lange im Verkaufsgewächshaus, weil ein Verkauf wegen niedriger Temperaturen nicht sinnvoll ist, wachsen sie weiter und verlieren dadurch an Stabilität.
Blüte auf höchstem Niveau
Bei der ersten Bonitur Anfang Juni erzielten alle aus angelieferten Sämlingen angezogenen Sorten der Megawatt- Serie und der Tophat-Serie die Höchstnote für die Blühstärke. Weiterhin gelang das auch den vor Ort ausgesäten Sorten ‘Atlas White’, ‘BIG Red Green Leaf’ und ‘Inferno White’. Nach wenigen Wochen im Freiland war dann kein Unterschied mehr zwischen den angelieferten Sämlingen und den vor Ort ausgesäten Pflanzen erkennbar. Alle Begonien blühten auf höchstem Niveau.
Diese Blüte hielt bis zum ersten Frost an. Die Solitärbegonien waren richtige Allwetter-Begonien. Egal, ob die Sorten in ein Beet gepflanzt waren, ob sie in Containern am vollsonnigen oder am schattigen Standort standen, ob tagelang die Sonne intensiv schien oder starke Regenschauer und Sturmböen über die Pflanzen hinwegzogen, die Begonien blühten ohne Unterbrechung.
Zwischen den einzelnen Standorten (Beet, Container Sonne, Container Schatten) gab es bei der Bewertung von Blühstärke und Gesamteindruck kaum Unterschiede. Erst Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt beendeten die Blütenpracht über Nacht.
Enormes Wachstum
Solitärbegonien überraschen immer wieder durch ihr enormes Wachstum. Alle BIG DeluXXe-Sorten erreichten im Container am sonnigen Standort Pflanzenhöhen von 80 cm und mehr. Insgesamt reichte die Spanne bei der Pflanzenhöhe im Container in der Sonne von 48 cm bei ‘Baby Wing White’ bis 87 cm bei ‘BIG DeluXXe Rose Green Leaf’.
Im Beet blieben die Pflanzen meistens etwas kleiner. Bei einer Pflanzdichte von zwölf Pflanzen pro Quadratmeter im Beet war Ende Juli bei den meisten Sorten der Pflanzabstand überwachsen und Bestandsschluss erreicht. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Bronze und Schokolade
Beeindruckend bei den Sorten der Solitärbegonien war auch die Blattfarbe. Es gibt grünlaubige Begonien, Sorten mit bronzefarbigem Laub und in der Viking-Serie auch Sorten mit schokoladenbraunem Laub. Die Blüten hoben sich kontraststark von den unterschiedlich gefärbten Blättern ab. Weiterhin besaßen die Blätter einen Wachsüberzug, sodass die Blätter im Sonnenlicht richtig glänzten. Die intensive Sonneneinstrahlung im Sommer 2019 überstanden alle Sorten am sonnigen Standort ohne Blatt - verbrennungen.
Mit den Solitärbegonien stehen attraktive Pflanzen für eine blüten - intensive Bepflanzung von Beeten und großen Pflanzgefäßen, auch im öffentlichen Grün, zur Verfügung.
Beate Kollatz,
LfULG, Abteilung Gartenbau,
Dresden-Pillnitz