... nicht nur eine flickerfreie Wiedergabe bei allen Lichtverhältnissen, sondern vermeidet auch die sonst übliche Dunkelphase beim Auslösen. Ganz vorne dabei ist die Alpha 1 auch mit dem neuen Autofokus, der 759 Phasendetektionspunkte hat. Und auch die Videofunktionen überzeugen: Bis zu 8K bei 30p kann die Kamera aufnehmen. Aufgezeichnet wird mit 10-Bit bei 4:2:0 Farbabtastung. Bei 4K können bis zu 120 Bilder pro Sekunde und damit auch eine 5-fach Zeitlupe aufgenommen werden. Bei den Anschlüssen spielt die Alpha 1 ebenfalls im Profisegment: Sie hat gleich zwei Antennen für die WLAN-Kommunikation und kann auch über Gigabit-Ethernet mit einem Kabel vernetzt werden. Gehäuse ca. 7300 Euro 759-Punkt- oder Spot-AF mit Kontrast-AF; Spot-Messfeld mit veränderbarer Größe; Phasendetektions-AF mit 425 Messpunkten (575 Messpunkte für APS-C); Prädiktion bewegter Motive; Schärfenachführung; Augenerkennung (auch für Tiere inkl. Vögel). 1200 Mehrzonen-Messsystem; mittenbetonte Integral-, Spotmessung. iAuto, Programm-, Zeit-, Blendenautomatik, manuelle Belichtungssteuerung. TTL mit Vorblitz, Blitz aus; Automatischer Blitz, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Rote-Augen-Korrektur, kabellose Blitzsteuerung, Hochgeschwindigkeits-Blitzsynchronisation. mechanisch 1/8000 – 30 s, elektronisch 1/32 000 – 30 s, Bulb. 1/400 s , mit E-Verschluss: 1/200 s. elektronisch 30 Bilder/s, mechanisch 10 Bilder/s. ISO 50 – 102.400. NP-FZ1000, Aufladung per USB möglich. 50,1 Megapixel. 35,7 x 23,8 mm. 1x. max. 8640 x 5760 Pixel. 7680 x 4320 8K/30p, 400 Mbit/s, XAVC S/AVCHD, stereo. 2 x(micro)SD-/SDHC-/SDXC-Karten (kompatibel mit UHS-I/II), ebenfalls nutzbar CFExpress Typ A. 7,5 cm Touchscreen, 41 Grad nach unten und 107 Grad nach oben klappbar; 1,44 Mio. Bildpunkte. 9,44 Mio. Bildpunkte. Wi-Fi (2,4 und 5 Ghz), Bluetooth, NFC. (Gehäuse mit Akku/Speicherkarte): ca. 737 g. Das 3-Zoll-Display ist die einzige Schwäche der Alpha 1: Es ist nach obenunduntenneigbar,kannaber nicht geschwenkt werden. Auch dieAuflösungvon1,44Mio. Pixeln ist eher Durchschnitt. Mit ihren Einstellrädern bietet die Alpha 1 den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Kamerafunktionen. Mit Custom-Funktionen und frei belegbaren Kurztasten ist die Kamera individualisierbar. DieAlpha1verfügtüberzahlreiche Schnittstellen, die besonders von Sportfotografen und Video-Profis benötigt werden. Sogar ein Ethernet-Port für die kabelgebundene Netzwerkanbindung ist dabei. Die Alpha 1 ist ein echtes Multitalent, für die Fotografie genauso wie für die Videoproduktion. Zwar gibt es Kameras mit höherer Auflösung, schnellerer Bildfolge und vergleichbarer 8K-Funktionalität, aber kaum mit all den Features gleichzeitig. Am ehesten kämen noch Canons EOS R5 und Nikons Z 9 in die Nähe der Alpha 1 – oder für die reine Sportfotografie aus dem eigenen Hause die Alpha 9 II. Wer etwas Geld sparen will, sollte auch einen Blick auf die Alpha 7 IV werfen.
TECHNISCHE DATEN
Autofokus: 759-Punkt- oder Spot-AF mit Kontrast-AF; Spot-Messfeld mit veränderbarer Größe; Phasendetektions-AF mit 425 Messpunkten (575 Messpunkte für APS-C); Prädiktion bewegter Motive; Schärfenachführung; Augenerkennung (auch für Tiere inkl. Vögel). Belichtungsmessung: 1200 Mehrzonen-Messsystem; mittenbetonte Integral-, Spotmessung. Belichtungsarten: iAuto, Programm-, Zeit-, Blendenautomatik, manuelle Belichtungssteuerung. Blitzbelichtung: TTL mit Vorblitz, Blitz aus; Automatischer Blitz, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Rote-Augen-Korrektur, kabellose Blitzsteuerung, Hochgeschwindigkeits-Blitzsynchronisation. Belichtungszeiten: mechanisch 1/8000 – 30 s, elektronisch 1/32 000 – 30 s, Bulb. Blitzsynchronisation: 1/400 s , mit E-Verschluss: 1/200 s. Serienbildfunktion: elektronisch 30 Bilder/s, mechanisch 10 Bilder/s. Empfindlichkeit: ISO 50 – 102.400. Stromversorgung: NP-FZ1000, Aufladung per USB möglich. Sensorauflösung: 50,1 Megapixel. Sensorgröße: 35,7 x 23,8 mm. KB-Brennweitenfaktor: 1x. Bildgröße: max. 8640 x 5760 Pixel. Video: 7680 x 4320 8K/30p, 400 Mbit/s, XAVC S/AVCHD, stereo. Speicher: 2 x(micro)SD-/SDHC-/SDXC-Karten (kompatibel mit UHS-I/II), ebenfalls nutzbar CFExpress Typ A. Monitor: 7,5 cm Touchscreen, 41 Grad nach unten und 107 Grad nach oben klappbar; 1,44 Mio. Bildpunkte. Sucher: 9,44 Mio. Bildpunkte. Funktechnik: Wi-Fi (2,4 und 5 Ghz), Bluetooth, NFC. Gewicht (Gehäuse mit Akku/Speicherkarte): ca. 737 g.
BESONDERHEITEN
Das 3-Zoll-Display ist die einzige Schwäche der Alpha 1: Es ist nach obenunduntenneigbar,kannaber nicht geschwenkt werden. Auch dieAuflösungvon1,44Mio. Pixeln ist eher Durchschnitt.
Mit ihren Einstellrädern bietet die Alpha 1 den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Kamerafunktionen. Mit Custom-Funktionen und frei belegbaren Kurztasten ist die Kamera individualisierbar.
DieAlpha1verfügtüberzahlreiche Schnittstellen, die besonders von Sportfotografen und Video-Profis benötigt werden. Sogar ein Ethernet-Port für die kabelgebundene Netzwerkanbindung ist dabei.
FAZIT
Die Alpha 1 ist ein echtes Multitalent, für die Fotografie genauso wie für die Videoproduktion. Zwar gibt es Kameras mit höherer Auflösung, schnellerer Bildfolge und vergleichbarer 8K-Funktionalität, aber kaum mit all den Features gleichzeitig. Am ehesten kämen noch Canons EOS R5 und Nikons Z 9 in die Nähe der Alpha 1 – oder für die reine Sportfotografie aus dem eigenen Hause die Alpha 9 II. Wer etwas Geld sparen will, sollte auch einen Blick auf die Alpha 7 IV werfen.