... mit einer neutralen Seifenlösung zu Leibe. Mit einer weichen Bürste in Faserrichtung einarbeiten und einwirken lassen.
• Helle Stellen Wenn Naturholz durch Teppiche auf dem Parkett oder eine Schale auf dem Tisch abdeckt wird, entstehen Lichtflecken. Wer Geduld hat, platziert um und setzt das hellere Holz dem Tageslicht aus. Schneller geht es großflächig mit passend farbigem Öl oder Wachs.
SOS-TIPPS HOLZ
TIPP
Flüssigkeiten auf Naturholz sollten sofort mit einem Tuch aufgewischt werden
AUFFRISCHERR Reinigt, entferntt Schmutz und sorgt für ein seidig glänzendes Finish: Pflegewachsöl, ca. 25 Euro/250 ml (naturalfarben.de)
Und Laminat?
Ist die zumeist dünne Dekorschicht durch Kratzer oder Dellen beschädigt, gleicht spezielles, in der Farbe angepasstes Reparaturwachs diese aus.
Es wird erhitzt und verflüssigt auf die betroffene Stelle geträufelt.
EXTRA-TIPP
Bei größeren Defekten empfiehlt sich der Tausch eines Paneels gegen eines, das an verborgener Stelle liegt.
GEKITTET Um Parkettböden fast unsichtbar auszubessern, gibt es spezielles Hartwachs, das Dellen und Kratzer auffüllt.
Reparaturset für Parkett mit drei farbigen Hartwachsstangen, ca. 10 Euro (Meister)
SOS-TIPPS BEZÜGE & POLSTER
DREAM-TEAM Auf Baumwolle und Leinen erweist sich ein feuchter Schmutzradierer als Allzweckwaffe. Ein Schwamm und Gall-oder Kernseifenlauge eignen sich für fast jeden Stoff
Der Fleck MUSS WEG
Allgemein Bloß nicht rubbeln, das würde den Schmutz nur tiefer in die Textilien treiben. Besser vorsichtig tupfen.
Unglücke aller Art Bei großflächigen Verunreinigungen hilft auf Polstern und Stoffen ein Reinigungsschaum für Teppiche, der in das Gewebe eindringt. Vorab aber an unauffälliger Stelle testen!
Rat vom Profi
Dr. Frank Strauß, Leiter der Forschung und Entwicklung bei Dr. Beckmann, kennt alle Tricks gegen kleine Malheurs.
1 NOTFALLPLAN Grundsätzlich ist es wichtig, den Fleck möglichst gleich zu behandeln, um zu vermeiden, dass die Verschmutzung zu tief eindringt. Am besten zuerst mit einem hellen, sauberen Tuch die Feuchtigkeit gründlich aufwischen. Je nach Farbe und Beschaffenheit des Flecks sollte man dann zügig für die eigentliche Fleckentfernung mit einem Spezialprodukt sorgen.
2 BITTE NICHT! Zu festes Rubbeln oder Reiben, worunter die Teppichoder Gewebestruktur leiden könnte, vermeiden. Außerdem kann sich bei zu starker mechanischer Behandlung eine Farbveränderung der Originalfarbe ergeben. Daher immer zuerst an einer verdeckten Stelle das Material auf seine Farbechtheit testen.
3 UNBEDINGT BEACHTEN Wichtig ist es, nach der Fleckenentfernung mit einem sauberen, hellen Mikrofaser-oder Frotteetuch wirklich alle Produkt-und Fleckenreste aufzunehmen. So vermeidet man hässliche Fleckenränder, die mit der Zeit auch noch nachdunkeln, weil sie den Staub aus der Luft regelrecht anziehen.
SOS - TIPPS TEPPICHE
Da ging was DANEBEN
• Rotwein Wenn alles noch frisch ist, idealerweise umgehend Salz daraufstreuen. Es saugt die Flüssigkeit und damit auch die Verfärbung auf. Gut trocknen lassen und danach absaugen. Bei bereits getrocknetem Fleck mit kohlesäurehaltigem Wasser die Farbstoffe lösen und erst dann „einsalzen“.
• Kaffee Am besten sofort mit einem saugfähigen Tuch abtupfen. Waschmittel und warmes Wasser in eine Sprühflasche geben und den Fleck einsprühen. Mit der Rückseite eines Löffels von außen nach innen einreiben. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
• Fett Wasser ist hier leider kein probates Mittel. Stattdessen lieber Spüli pur (am besten farbloses) auf den Fleck geben, gut einwirken lassen und anschließend mit viel Wasser ausspülen. Oder wenn möglich, den Bezug oder Teppich in Seifenwasser einweichen.
TIPP Reine Wolle hat durch das Wollfett eine natürliche „Imprägnierung“
Drei Hausmittel für Textilien
Es muss nicht immer die Chemiekeule sein. Die Kraft der Natur ist meistens genauso gut und oft besser für Budget und Umwelt
• ESSIG Als Kalklöser ist er ohnehin eine Allzweckwaffe. Aber auch, um unangenehme Gerüche aus Textilien zu entfernen oder sie einfach aufzufrischen, liefert ein Gemisch aus Essig und Wasser die Lösung.
• BACKPULVER Ein „Gamechanger“, um Öl- oder Fettflecken zu entfernen: Mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt, wird das Backpulver aufgetragen. Trocknen lassen und dann mit einem Messerrücken oder Schaber abkratzen. Eventuell mit klarem Wasser abspülen und nochmals trocknen lassen.
• ZITRONE Die Säure der Zitrone wirkt bleichend, daher Vorsicht bei dunklen Textilien. Von hellen Teppichen und Polstern lassen sich die unschönen Spuren von Tomate, Rotwein und andere hartnäckige Übeltäter aber gut und effektiv beseitigen. Dazu den Saft der frischen Frucht oder Zitronensäure aus der Drogerie auftragen und einwirken lassen. Der anhaltend frische Duft ist ein angenehmer Nebeneffekt.
SOS-TIPPS LEDER
Anti-PATINA
Kratzer Oberflächliche Macken im Glattleder werden mit farbloser Schuhcreme fast unsichtbar.
Veloursleder rücken Sie besser mit Lederradierer oder Bürste zu Leibe.
Fettflecken Versiegeltem Glattleder macht Fett nichts aus.
Offenporiges Anilin-oder Rauleder mit Babypuder oder Mehl bestreuen und anschließend abbürsten.
Wasserflecken Ist die Stelle noch feucht, wirkt Salz gegen zurückbleibende Ränder.
SOS-TIPPS NATURSTEIN
Hart und doch SENSIBEL
Kalk Die weißen Ablagerungen sehen unschön aus. Sie lassen sich aber meistens leicht mit destilliertem Wasser beseitigen.
Rost Tragen Sie Zahnpasta auf den Fleck oder Rand auf und schrubben Sie die Stelle gründlich ein. Mit Wasser nachgespült sollte die hartnäckige rotbraune Rostspur wieder verschwunden sein.
SOS-TIPPS GLAS
TIPP Spezialpolitur und ein Polierfilz bewahren die Schönheit von Glas
SAU(B)ER Der Saft der Zitrone löst selbst hartnäckige Verschmutzungen auf Glas
Mehr GLANZ
Korrosion Oxide im Glas können mit Sauerstoff reagieren.
Ein Brei aus Salz und Essig entfernt die Schlieren wieder.
Wasserflecken Kalk ist das häufigste Problem bei Glas, das eine Paste aus Natron, Soda oder Backpulver und Wasser behebt.
Trübung Blind gewordenes Glas wird nach einer Behandlung mit oder einem Bad in Essigwasser oder Salmiakgeist wieder klar und strahlend.
SOS-TIPPS PORZELLAN & KERAMIK
Sehr FRAGIL
Bruch Sind alle Scherben vorhanden, können Sie mit Spezialkleber (z. B. von Pattex) wieder zusammengefügt werden.
Gilb Auch Porzellan kann in die Jahre kommen. Mit Gebissreiniger erhält das weiße Gold sein Leuchten zurück.
Verfärbungen Besonders mattes Porzellan ist aufgrund der fehlenden Glasur anfällig dafür. Die Lösung: Zitronensäure.