... eingegraben hat, an einem Gleitschäkel oder an einer Rolle hängend und per Sorgleine abgefiert, an der Ankerleine oder -kette hinunter gerade eben auf den Grund sinken. Es sorgt so für einen flacheren Zugwinkel am Anker. Das bringt vor allem besseren Halt, zum Beispiel bei böigem oder auffrischendem Wind. Zur Not lässt sich damit auch der Schwojkreis etwas regulieren, wenn die Bucht langsam voll wird. Wenn das Reitgewicht den Kettenvorlauf auf den Grund zieht, lässt sich die Ankerleine etwas (!) kürzer halten. Reitgewichte gibt es fertig beim Yachtausrüster zu kaufen. Die Low-Budget-Variante besteht aus einer stabilen Plastikflasche mit Griff (Waschmittel zum Beispiel), die mit Sand oder Kies gefüllt und mit einem alten Snatchblock aus dem Spigeschirr auf die Leine gesetzt wird. Gold wert!
02 Rotlicht
Zu den positiven Begleiterscheinungen der LED-Technologie gehört es, dass es relativ einfach geworden ist, sich mit Rotlicht an Bord zu versorgen. Es dauert bis zu einer halben Stunde, bis sich das menschliche Auge völlig an die Dunkelheit gewöhnt hat und empfindlich genug für die schwachen Signale bei Nacht auf See geworden ist. Schaltet man zwischendurch auch nur kurz das Licht unter Deck an, macht man diese Dunkeladaption zunichte und ist fürs Erste wieder unempfindlich für beleuchtete Seezeichen oder Positionslichter. Rotlicht stört die Dunkeladaption dagegen kaum und ist daher an Bord absolut zu empfehlen. Zum An- und Einbauen gibt es LEDSpots mit Rotlichtfunktion. Empfehlenswert sind zudem Stirnlampen mit Rotlichtfunktion, die auch beim Gang an Deck hilfreich sind.
Praktisch beim Segeln in der Dunkelheit: eine Stirnlampe mit roten LED
Für alle gängigen Luken erhältlich: kombinierter Insekten- und Sonnenschutz
03 Mückenschutz
Störenfriede und Nervensägen wie Mücken, Bremsen und Wespen können einem den schönsten Sommertörn vermiesen. Besonders wenn man empfindlich oder gar allergisch auf Stiche reagiert. Leider ist es im Hochsommer auch keine Option, einfach die Luken geschlossen zu halten, denn durch die Sonneneinstrahlung heizt sich der Innenraum unerträglich auf. Praktische Kombinationen aus Verdunkelung und Fliegengitter blockieren sowohl die Sonnenenergie als auch die lästigen Gäste. Der Hersteller Oceanair beispielsweise bietet unter dem Namen Sky Screen Roller Surface 2 entsprechende Rahmen zum Nachrüsten für gängige Lewmar-Luken in verschiedenen Größen an.
Schaden am Rigg, wie hier die verbogene Saling? Dank der Mastnummer kann schnell Ersatz beschafft werden
04 Die Seldén-Mastnummer
Glück im Unglück haben Besitzer eines Seldén-Riggs ab 1990, wenn sie kleine Schäden bemerken. Alle Masten und Bäume ab diesem Jahr sind mit einer Modellnummer versehen. Diese Nummer ist am unteren Ende des Profils eingraviert. Anhand dieser Nummer können Seldén-Händler die verwendeten Einzelteile identifizieren. Wenn also beispielsweise ein Bolzen über Bord fällt, ist anhand der Mastnummer sofort klar, welche Dimensionen das Ersatzteil haben muss. Seldén empfiehlt daher, sich die Nummern auf Mast und Baum zu notieren, um sie im Zweifelsfall gleich zur Hand zu haben.
Fotos: Archiv, Hersteller