... eine eher untergeordnete Rolle. Mandalas zum Beispiel: Die faszinierenden farbenfrohen Muster sind hierzulande vor allem als Ausmalbilder beliebt, nicht nur für Kinder, sondern ebenso als entspannendes, Stress abbauendes Hobby für Erwachsene. Dass Mandalas in Religionen wie dem Buddhismus oder dem Hinduismus das gesamte Universum mit Kosmos, Erde und Unterwelt symbolisieren, dass jede Form, jede Farbe, jede Figur, jede Zahl eine ganz bestimmte magische Bedeutung hat, ist sicher den wenigsten bewusst. Was ihren Reiz aber keineswegs schmälert! So laden Mandala-inspirierte Motive in der Wohnung beispielsweise als Wandschmuck, Vorhangstoff, Sesselbezug oder – farbreduziert – als Teppich dazu ein, die Gedanken kreisen zu lassen, und die Kreativität auszuleben.
Erdverbunden
Apropos Teppich. Übersinnlich heißt nicht unbedingt, mit dem Kopf in den Sternen zu schweben. Im Gegenteil: Bodenhaftung, oder genauer gesagt Erdung, ist ein wesentliches Element im Spirituellen. Daher spielen Teppiche, Läufer, Bodenkissen und überhaupt die Gestaltung des Bodens eine wichtige Rolle. In Indien etwa gelten die sogenannten Rangoli-Teppiche – deren Muster dem aus Blütenblättern, farbigem Sand und Reiskörnern gestalteten Bodenschmuck bei hinduistischen Festen nachempfunden sind – als sinnbildliche Brücke zur göttlichen Natur.
Persische Teppiche haben oft Tiermuster wie Adler, Hahn oder Pfau – Vögel, denen man die magische Fähigkeit beimisst, Himmel und Erde zu verbinden. Teppichen mit Motiven von Lebensbaum und Blume des Lebens wird eine positive energetische Wirkung auf das Umfeld zugeschrieben.
Mit einem entsprechend designten Teppich kann man sich den meditativen Zen-Garten ins Wohnzimmer holen. Neben diesen spirituellen Eigenschaften laden Textilien am Boden zu ganz praktischen Dingen ein: Eine Teezeremonie, Yoga, Musikhören, Malen tragen vielleicht dazu bei, die eine oder andere neue Erkenntnis zu finden.
Klangvoll
Auch Klänge und Töne haben einen hohen spirituellen Wert. Das Anschlagen eines Gongs oder einer tibetischen Klangschale erzeugt höchste Aufmerksamkeit und Konzentration. Zudem soll die Vibration dazu beitragen, Verspannungen und emotionale Blockaden zu lösen. – Angenehm für Auge, Ohr und Seele sind Windspiele, die bei jeder Bewegung Geräusche erzeugen. In tibetischen Tempeln werden sie oft an Türen und Fenstern angebracht, wo sie für einen gleichmäßigen, harmonischen Energiefluss sorgen und damit das Chi steigern sollen. In der Wohnung, auf der Terrasse oder im Garten dienen sie als faszinierende Zierde und verheißen Momente der Ruhe und Entspannung. – Einen ebenso spirituellen Hintergrund, wenngleich tonlos, haben die dekorativen Traumfänger. Als magisches Kultobjekt indigener Völker Nordamerikas sollten sie ursprünglich in ihrem Netz schlechte Träume auffangen und dadurch dem Schlafenden eine erholsame Nachtruhe verschaffen. Man hängt sie also am besten über dem Bett auf.
Erleuchtet
Nicht zuletzt tragen Lichteffekte dazu bei, uns zu erleuchten. Laternen, Sterne, Feuerschalen mit Durchbruchmustern oder durchscheinenden Farbflächen erzeugen magische Lichtspiele. Himalaja-Salzlampen sollen die Luft durch positive Ionen verbessern. Lichtgirlanden erinnern an die Blumenkränze in Hindutempeln. Im wahrsten Sinne des Wortes ansprechend sind hinterleuchtete Glasscheiben, die mit Himmelsmotiv und einem motivierenden Spruch dekoriert sind. Und mit Kerzen lassen sich gleich noch stimulierende Düfte in den Raum holen.
So geht der Trend „Spiritual Living“
1 Spirituelle Elemente in der Wohnung ermöglichen kleine Fluchten vor dem Alltag und helfen, die mentalen Kräfte zu stärken – ganz gleich, ob man an Übersinnliches glaubt oder nicht.
2 Magische Motive mit traditionellem Hintergrund, zum Beispiel Mandalas, werden zeitgemäß in Szene gesetzt und erhalten dabei neue irdische Funktionen.
3 Erdverbundenheit ist ein wichtiger Bestandteil des Spirituellen. In der Wohnung spiegelt sich das in der Gestaltung des Fußbodens wider – zum Beispiel mit Teppichen oder Sitzkissen, die zudem praktische Möglichkeiten bieten.
4 Auch Klänge, Licht und Aromen erzeugen eine spirituelle Atmosphäre. Windspiele, Leuchtgirlanden, Duftkerzen und vieles mehr sind zugleich eine ansprechende Deko für drinnen und draußen.