Ein Video zeigt ein Segelflugzeug nach dem Windenstart aus über 300 m Höhe abtrudeln, mehrere Umdrehungen bis in den Boden! Die Sensationspresse füttert sogleich die Phobien der Laien. Führt ein Strömungsabriss unweigerlich zu einem senkrechten Absturz? Hängt ein Flugzeug am Sog der Luftströmung wie an einem Faden, und wenn der abreißt fällt man wie ein Stein vom Himmel?
Jeder halbwegs fähige Pilot weiß, dass dem nicht so ist. Ein Strömungsabriss, durch Steuereingaben oder durch Turbulenzen verursacht, verringert den Gesamtauftrieb zu einem überraschend kleinen Anteil und dieses Problem kann durch ...
„Anstellwinkel verkleinern“ heißt die simple Aktion. Nur wenn der Pilot das verpasst, wird ein Flugzeug auch seitlich abkippen und trudeln. Ausleiten und Abfangen des Trudelns beanspruchen dann etwas mehr Zeit und Höhe. Normale Flugzeuge sind für diese Manöver bestens ausgelegt und getestet. Piloten üben diese Situationen in der Grundausbildung ausführlich. Trotzdem geschehen immer wieder Flugunfälle, bei denen vor dem Aufschlag Flugzeuge abkippten oder trudelten. Hobby- oder Berufspilot, was mag sich in solchen Momenten in ihren Köpfen abspielen? ...
Bildquelle: segelfliegen, Ausgabe 4/2019