Auch wenn die Veröffentlichung noch einige Monate dauert, freue ich mich bereits auf Squadron 42. Als Kickstarter verfolge ich Star Citizen seit der ersten Stunde und habe mittlerweile oft Phasen, in denen ich mir ein fertiges Spiel oder zumindest neue Systeme zum Erkunden wünsche. Ein positives Erlebnis ist aber auch die Community. Die beweist trotz zahlreicher kritischer Stimmen zum Spiel und zum Entwickler viel Geduld und Hingabe beim gefühlt längsten öffentlichen Alpha-Test der Spielgeschichte – mit zugegebenermaßen ungewissem Ausgang.
FAZIT
„Bei jedem Patch sitze ich wieder in meinen Cockpits.“
Star Citizen und sein Einzelspieler- Ableger Squadron 42 sind seit über acht Jahren bei Cloud Imperium Games (CIG) in der Entwicklung. Während die einen Fans einer baldigen Veröffentlichung entgegenfiebern, begrüßen andere längere Entwicklungszeiten, mit der Aussicht das bestmögliche Spielerlebnis zu erhalten.
Neben Dogfights im Arena Commander, dem noch spärlich bestückten Ego-Shooter Star Marine und Wettrennen im Murray Cup gibt es natürlich den Test zum persistenten Universum, dem späteren Herzstück von Star Citizen. Das besteht seit 2015 aus nur einemerkundbaren System von später geplanten 100, in dem die Entwickler verschiedene Techniken wie beispielsweise prozedurale Städte und Planeten sowie dynamische Quests zur Erkundung präsentieren. Man muss CIG zugutehalten, dass sie seit geraumer Zeit die Roadmaps, das heißt die öffentlich einsehbaren Entwicklungspläne, einhalten.
Bis zum zweiten Quartal 2020 sind zwei größere Patches angekündigt. Die führen unter anderem weitere Landungszonen auf Planeten, Questgeber, Raststätten im Weltraum, teils überarbeitete Schiffe und Waffen ein. Überraschend war die Ankündigung einesGefängnisplaneten mit eigenen Missionen. Ab dem Zeitpunkt gibt es dann auch für Spieler mit zu nervösem Abzugsfinger Kopfgelder zu kassieren. Das Gruppenspiel wird ebenfalls um neue Funktionen, wie Befehle für und von dem Piloten und Gunner, erweitert. Zudem ist die Überarbeitung des Kampfsystems zu Fuß und im Weltall, der KI und Spawnraten von Schiffen und NPCs, der Schildsysteme, sowie der dynamischen Missionen und vieles mehr angekündigt.
Die Roadmaps auf der offiziellen Webseite zeigen den jeweiligen Entwicklungsstand zu Squadron 42 und Star Citizen.
Neben zahlreichen anderen Stars ist Mark Hamill als Lt. Commander Steve „Old Man“ Colton in Squadron 42 vertreten.
Der Einzelspieler-Titel Squadron 42 war ursprünglich für November 2014 geplant. Mehrfach verschoben startet der Beta-Test nun im dritten Quartal 2020. Es handelt sich um die erste von drei Einzelspieler-Kampagnen, mit Star-Besetzung wie Mark Hamill, Gary Oldman und Gillian Anderson als virtuelle Charaktere. Der Ableger entsteht bisher ohne öffentliche Tests. Verfolgt man die Roadmaps beider Titel, kann man jedoch davon ausgehen, dass sie technisch voneinander profitieren, denn es gibt viele Parallelen beim Entwicklungsstand von Schiffen, NPCs, Waffen und anderen Elementen.
Hersteller: CIG Entwickler: CIG | Termin: 2020 | Plattform: PC