... Materialund Verarbeitungsniveau in der Mittelklasse hat ein Niveau erreicht, das vor Kurzem noch den teuren Flaggschiffen vorbehalten war. Huawei spielt bei dieser Entwicklung eine tragende Rolle, das zeigen die Preisknaller der Schwestermarke Honor genauso wie das Mate 10 Lite. Und das P20 Lite schafft es, hier nochmal einen draufzusetzen – stark! Design und Haptik sind exzellent, aufgrund des geringeren Gewichtes liegt es für uns sogar noch bequemer in der Hand als die Geschwister – aber das ist Geschmackssache. Einigkeit herrscht dagegen bei der Feststellung, dass es nur wenige Kritikpunkte gibt: zum einen die spürbar aus dem Gehäuse stehende Optik, die das Smartphone auf dem Tisch kippeln lässt, zum anderen die fehlende IP-Zertifizierung. Bei Sam sung sind auch die Mittelklasse-Modelle gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt.
Display der Spitzenklasse
Der Premium-Eindruck entsteht auch, weil das Display so gut ist. Huawei stattet das Lite-Modell mit einem frontfüllenden 18:9- Panel aus, das fast überall bis an die Ränder reicht. Nur an der Oberseite bleibt jene Einbuchtung für Kamera und Lautsprecher, die mit dem iPhone X eine gewisse Berühmtheit erlangt hat und auf immer mehr Oberklasse-Smartphones anzutreffen ist. Die hohe Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln und eine Leuchtkraft jenseits der 500 Candela sorgen für eine exzellente Darstellungsqualität, die nicht weit entfernt ist vom LCD des P20. Auf diesem Preisniveau ist das eine starke Ansage.
Ernüchterung kommt dagegen auf, wenn man mit dem System arbeitet. Denn der Mittelklasse-Chipsatz Kirin 659 ist in puncto Performance doch ein Stück weit entfernt vom 970er, der in den anderen beiden P20ern den Takt vorgibt. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwar flott und typisch für die Mittelklasse, aber spürbar langsamer als auf einem P20, was vor allem im direkten Vergleich deutlich wird. Apps starten langsamer, der Wechsel innerhalb der Youtube-App ins Querformat dauert einen Tick länger. Bei zwei im Alltag besonders wichtigen Aktionen hat Huawei dagegen den Turbo eingeschaltet: Der nahezu verzögerungsfreie Start der Kamera beeindruckt, auch die Entsperrung per Fingerabdruck erledigt das P20 Lite blitzschnell. In der Summe liefert der Chipsatz auf dem Smartphone also eine ordentliche Leistung ab.
Eine Gesichtserkennung, die so gut arbeitet, trifft man in dieser Preisklasse nicht häufig.
Das zweite starke Extra: Huaweis Cloud mit zahlreichen Backupund Speicherfunktionen.
Die Benachrichtigungsverwaltung von EMUI geht über den Android-Standard hinaus.
Mit dem Lite rundet Huawei seine überaus erfolgreiche P20-Serie nach unten hin ab. Reicht die Strahlkraft der Topmodelle bis in die Mittelklasse? Oder anders gefragt: Wie viel Pro steckt im Lite? Wir haben nachgeschaut.
Viele Extras an Bord
Besonders gut gefallen hat uns die Systemoberfläche EMUI, die praktisch unverändert von den höheren Modellen übernommen wurde und damit eine erfreulich große Funktionsvielfalt bietet. An erster Stelle steht hier die Entsperrung per Gesichtserkennung, die nicht so schnell wie der Fingerabdruck, aber dafür komfortabler ist und zuverlässig funktioniert. Außerdem hat der Nutzer die Möglichkeit, per Huawei ID auf die umfangreiche Cloud-Infrastruktur der Chinesen zuzugreifen. Dazu gehört die Online-Sicherung aller wichtigen Smartphone-Daten ebenso wie eine Foto-App, die sich mit ihrer Funktionsvielfalt und dem aufrüstbaren Onlinespeicher als gelungene Alternative zum übermächtigen Google Fotos präsentiert (siehe auch Seite 84).
Der interne Speicher ist mit 64 GB üppig bemessen und die Connectivitiy überzeugt ebenfalls. Dass mit LTE Cat 6 schon bei 300 Mbit/s das Tempolimit erreicht ist, ist verkraftbar. Relevanter ist, dass alle wichtigen WLAN-Standards unterstützt werden. Hinzu kommen eine moderne USB-C-Buchse und Bluetooth aptX für die verlustfreie Übertragung von Musik. Im Vergleich mit den teureren P20ern kann sich der Lite-Nut-zer zudem über eine Klinkenbuchse freuen, sodass handelsübliche Kopfhörer passen. Die fungieren übrigens als Antenne, wenn man das integrierte UKW-Radio benutzen möchte.
Premium Der Materialmix aus eloxiertem Aluminium und gebogenem Glas sorgt für eine hohe Anfassqualität, hinzu kommt ein Display mit „Notch“. Mit diesem Gehäuse klopft Huawei bei der Oberklasse an.
Gelungenes Mittelklasse-Phone
Im Testlab gibt es keine Überraschungen – leider, möchte man sagen, denn die schon vom Mate 10 Lite bekannte Ausdauerschwäche, die wir auf den Kirin 659 zurückführen, findet sich auch beim P20 Lite. Das Smartphone schafft nur 6:37 Stunden in unserem genormten Messverfahren, das sind zwei Stunden weniger als ein P20. Am Abend sollte also eine Steckdose in Reichweite sein. Bei den Funkeigenschaften und der Akustik gibt es keine Ausreißer nach unten, Huawei liefert hier jenes gute Niveau ab, für das die Chinesen mittlerweile bekannt sind. In der Summe ist das P20 Lite ein starkes Mittelklasse-Phone, dem man die Ausdauerschwäche aufgrund des gelungenen Designs, des tollen Displays und der guten Kamera verzeiht.
AUSSTATTUNG
TESTERGEBNISSE
MESSWERTE