... Stuttgart.
INS FREIBAD?
Mit der Idee, die heißen Sommertage im Freibad zu verbringen, stehen Stuttgarter dummerweise nicht alleine da. Überhaupt stehen sie dort vor alleman: vor überfüllten Parkplätzen, vor dem Einlass, vor der Rutsche, vor dem Kiosk.
Bereits Ende Juni hatten die Freibäder im Kessel beinahe doppelt so viele Besucher wie 2018, nach Vaihingen kamen am Rekordtag ganze 14.682 Gäste und damit fast 8.000 mehr als am vollsten Tag des Vorjahres. Selbst die Becken sind oft so überfüllt, dass die Badegäste darin nur zusammengepfercht herumstehen wie Pommes in der Tüte. Das hat auch Vorteile, stehend bietet man der Sonne schließlich nur wenig Angriffsfläche. Kleiner Nachteil: Die Hitze steigt einem schneller zu Kopf.
Haus- und Badeverbote sind längst an der Tagesordnung, im Inselbad Untertürkheim musste schon die Polizei anrücken und sogar Pfefferspray anwenden. Als Folge gibt’s patrouillierendes Sicherheitspersonal und eine härtere Einlasspolitik als im Berghain: Flip Flops? Potenzielle Wurfgeschosse. Rotes Handtuch? Macht aggressiv. Einhorn- Schwimmtier? Viel zu angriffslustig. Und wehe, das Kind brüllt über das vom Türsteher abgeschnittene Horn…
Um dem gestiegenen Freibadbedarf gerecht zu werden, lohnt es sich vielleicht, den Saisonstart der Zweiten Bundesliga abzuwarten: Wenn der VfB in den ersten Spielen genauso baden geht wie zuletzt, könnte man das Stadion im Prinzip ja auch einfach fluten.
NACH HAUSE?
Den Sommer in den eigenen vier Wänden zu verbringen ist möglich, aber sinnlos. Kapselt man sich tagsüber mit geschlossenen Fenstern, heruntergelassenen Jalousien und gebingeten Reisedokus auf Netflix von der Welt da draußen ab, wird das soziale Leben abends und nachts dafür durch sperrangelweit geöffnete Fenster zur öffentlichen Zwangs-Insta-Story für alle.
Der eine Nachbar streitet am Telefon mit seiner Ex und der nächste ist hörbar versöhnlicher mit seiner Neuen zugange, links unten schreit ein Baby und die WG gegenüber feiert die kompletten Semesterferien inwechselnden Schichten durch. Besonders der Stuttgarter Westen– einer der am dichtesten besiedelten Stadtteile in ganz Deutschland – ist im Sommer für Ruhebedürftige ein sozialer Livestream aus der Hölle. Da kann man schon mal sonderlich werden und sich zu sechst in ein Planschbecken mit 5.000 Litern Wasser auf den Balkon setzen–wie jüngst nahe des Westbahnhofs versucht. Eine steile Idee, dank der es nun einen Balkon weniger gibt.
Kein Wunder also, dass jeder am liebsten aus dem heißen Kessel flüchten würde und der Stuttgarter Flughafen 2019 einen absoluten Passagierrekord erwartet – dumm bloß, dass die Kesselsommer dadurch in Zukunft noch heißer werden. Das nennt man dann wohl Teufelskreis.
Illustration: Paulina Eichhorn; Texte: Frank Rudkoffsky