Definition
Die Verwendung eines ursprünglich nicht zusammengehörenden Stempelpaars zur Münzprägung. (nach Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon)
Diese Definition eröffnet ein weites Fenster für Sammler, die ihrer Sammlung eine Besonderheit hinzufügen möchten.
Das Ergebnis eines derartigen Prägevorgangs können zum Beispiel sogenannte Zwittermünzen sein. Das sind, nach der o. a. Quelle, Münzen, bei denen der Vorderseiten Stempel mit dem Rückseiten Stempel einer anderen Münze (oder umgekehrt) gekoppelt wurde. Auch die Prägung mit gleichem Stempel für die Vorderseite und Rückseite erzeugt eine Zwittermünze. ...