... von 1 Min Hin-R:
Am R-Anfang nach der 3. M 2 Müberzogen zus.-str. [= 1 Mwie zum Rechtsstr. abh., die folg.
M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen], am R-Ende vor den letzten 3 M2 Mre zus.-str.
Beim Abnehmen von 1 Min Rück-R: Am R-Anfang nach der 3. M 2 Mli zus.-str., am R-Ende vor den letzten 3 M2 Mli verschränkt zus.-str.
V-Passe: Nach Strickschrift A (B) str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R.
Die grau unterlegten M werden jeweils stillgelegt. In der Breite sind alle M gezeichnet.
Der Pfeil zeigt auf die Mitte.
Ab der 67. (75.) R beide Hälften wie gezeichnet getrennt weiterstr. und beenden. In der Höhe die 65.–93. (73.–103.) R 1x str.
Maschenprobe: 23,5 M und 33 R glatt re mit Nd. Nr. 3,5 = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 96 (104) M mit Nd.
Nr. 3 anschlagen. Für den Bund Rippen mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R beginnen.
Nach 4 cm = 16 R ab Anschlag in der folg. Rück-R 1 Loch-R arb., dann wieder folgerichtig Rippen str., dabei den Knötchenrand fortsetzen. Nach insgesamt 6 cm = 25 R ab Anschlag glatt re mit Knötchenrand und Nd. Nr. 3,5 fortfahren. Nach 22 (25) cm = 74 (82) R ab Bundende glatt re mit Kettenrand weiterstr. und gleichzeitig beids. für die Armausschnitte 1 Mbetont abn., dann in jeder R noch 17(19)x je 1 Mbetont abn. = 60 (64) M. In 5,5 (6,5) cm = 19 (21) R Armausschnitthöhe in folg. Rück-R die mittl. 52 (56) M abk., dabei die 2 mittl. M li zus.-str. = 51 (55) M.
Die restl. je 4 Mbeids. stilllegen.
Vorderteil: Wie das Rückenteil str., jedoch mit spitzem Halsausschnitt.
Dafür nach 19 (22) cm = 64 (72) R ab Bundende die V-Passe arb. Nach der folg. 2. R = 66. (74.) R lt.
Strickschrift A (B) die mittl. 2 Mstilllegen und die Arbeit teilen. Beide Seiten mit den entsprechenden Abnahmen wie gezeichnet getrennt weiterstr.
Nach der jeweils 93. (103.) R die restl. je 4 Mstilllegen. Hinweis: Die Abnahmeränder jeweils mit Kettenrand arbeiten!
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Nun mit der Rundnd. Nr. 3 zwischen den stillgelegten je 4 Mdes
Rückenteils 47 (51) M auffassen = 55 (59) M. Für die Blende in folg. Einteilung str., dabei mit 1 Rück-R beginnen: Rand-M im Kettenrand, 3 Mglatt re, 47 M Rippen, dabei mit 1 Mre beginnen und enden, 3 Mglatt re, Rand-M im Kettenrand. Nach der 4.
Blenden-R [= Hin-R] über den Rippen-M 1 Loch-R str., dabei mit 1M re enden. Anschließend wieder in der Einteilung wie zuvor str. In insgesamt 4 cm = 15 R Blendenhöhe die mittl. 47 (51) M abk., wie sie erscheinen. Die restl. je 4 Mfür die Träger stilllegen.
Nun mit der Rundnd. Nr. 3 zwischen den stillgelegten M jeder Vorderteilhälfte 29 (31) M auffassen = 68 (72) M. Für die Blende in folg. Einteilung str., dabei mit 1 Rück-R beginnen: Rand-M im Kettenrand, 3 Mglatt re, 29 (31) M Rippen, dabei mit 1 Mre beginnen und enden, 2 Mli zus.-str. [= 1 Mittel-M], 29 (31) M Rippen, dabei mit 1 Mre beginnen und enden, 3 Mglatt re, Rand-M im Kettenrand = 67 (71) M. Für die Spitze in der 2. und jeder folg. 2. R je 3 Müberzogen zus.-str. Dafür die Mittel-M mit der M davor wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str., dann die 2 abgehobenen M darüber ziehen.
Nach der 4. Blenden-R [= Hin-R] über den verbliebenen Rippen-M 1 Loch-R wie am Rückenteil str.
Anschließend wieder in der entsprechenden Einteilung wie zuvor weiterarb. [natürlich mit entsprechend weniger M durch die Abnahmen].
Nach der 15. Blenden-R beids. je 4 Mfür die Spaghettiträger stilllegen und die M dazwischen abk., wie sie erscheinen.
Seitennähte schließen. Nun über die je 4 stillgelegten M des Vorderteils die Spaghettiträger wie nachfolgend beschrieben anstr. Dann diese je 4 Mmit den je 4 stillgelegten M des Rückenteils im M-Stich verbinden.
Spaghettiträger: Mit 2 Spielstricknd. Nr. 3 über 4 Marb. In 1. R re M str. • Die Arbeit nicht wenden, sondern die M auf der Nd. wieder ans andere Nd.-Ende zurückschieben. Dann die 4 Mwieder re str., ab • fortl. wdh. und ab und zu in die Länge ziehen. So entsteht eine rund gestrickte Kordel [= Spaghettiträger].
In 26 (28) cm Länge die M stilllegen. M, 1 li M und 1 re Patent-M].
Linkes Vorderteil: Am R-Ende vor den letzten 3 M3 M[= 1 re, 1 li und 1 re Patent-M] überzogen zus.-str. [= 1 Mwie zum Rechtsstr. abh., die folg. 2 Mre zus.-str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Es werden jeweils 2 Mabgenommen.
Maschenprobe: 17 M und 36 R Halbpatentmuster mit Nd. Nr. 6 = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 91 (97) M mit 2 Nd.
Nr. 4 anschlagen. Dann wie üblich mit 1 Nd. für den Bund 4,5 cm = 15 R Rippen str., dabei wie gezeichnet mit 1 Rück-R beginnen.
Ab der letzten Bund-R schon mit Nd. Nr. 6 weiterarb. Danach im Halbpatentmuster fortfahren.
Beids. für die Schrägungen in der 21. R ab Bundende 2 Mbetont zun., dann in jeder 28. R noch 4x je 2 Mbetont zun. = 111 (117) M.
Die zugenommenen M beids. folgerichtig in das Halbpatentmuster einfügen. Nach 25 cm = 90 R ab Bundende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und weiterstr., dabei die Zunahmen wie beschrieben fortsetzen. In 18 (19) cm = 64 (68)
R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 9 Mabk., dann in jeder 2. R noch 3x je 9 (10) M abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme für den
runden Halsausschnitt die mittl. 29 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 Mund 1x 2 Mabk.
Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Linkes Vorderteil: 42 (46) M mit 2 Nd. Nr. 4 anschlagen. Dann wie üblich mit 1 Nd. für den Bund 4,5 cm = 15 R Rippen str., dabei wie gezeichnet mit 1 Rück-R und nach der Rand-M jedoch mit dem MS beginnen. So liegt auf der Vorderseite am li Rand [= Verschlussrand] 1 re M neben der Rand-M. Ab der letzten Bund-R schon mit Nd. Nr. 6 weiterarb. Danach im Halbpatentmuster entsprechend fortfahren.
Die Anleitung für den Häkelhut finden Sie unter www. weckverlag.de/ haekelhut-0722
Am re Rand die Zunahmen für die Schrägung wie am Rückenteil ausführen. Dazwischen nach 25 cm = 90 R ab Bundende am li Rand für die Ausschnittschrägung 2 Mbetont abn., dann in jeder 8.
R noch 7x je 2 Mbetont abn. Den Armausschnittbeginn am re Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil markieren. Die Schulter am re Rand in gleicher Armausschnitthöhe wie am Rückenteil schrägen, dabei bei Größe 40/42 das 1. Mal auch 10 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme sind alle M aufgebraucht.
Rechtes Vorderteil: Gegengleich zum li Vorderteil str., dabei auch die Rippen und das Halbpatentmuster gegengleich einteilen.
Ärmel: 63 (67) M mit 2 Nd. Nr. 4 anschlagen. Dann wie üblich mit 1 Nd. für den Bund 4,5 cm = 15 R Rippen str., dabei wie gezeichnet mit 1 Rück-R beginnen. Ab der letzten Bund-R schon mit Nd. Nr. 6 weiterarb. Danach im Halbpatentmuster fortfahren. Nach 39 cm = 140 R ab Bundende alle M locker abk., wie sie erscheinen.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Nähte schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung.
Nun für die Verschlussblende 15 M mit Nd. Nr. 4 anschlagen.
Dann Rippen in R mit Knopflöchern str., dabei mit 1 Rück-R wie gezeichnet beginnen. Das 1.
Knopfloch wie gezeichnet und beschrieben in der 8.–13. R einstr.
Die übrigen 2 Knopflöcher so einstr., dass dazwischen je 11,5 cm Rippen liegen. Nach dem 3.
Knopfloch nur noch in Rippen weiterarb. In 132 (134) cm Blendenlänge die M abk., wie sie erscheinen. Die Blende lt. Modell-
bild so annähen, dass die Knopflöcher gleichmäßig verteilt über dem senkrechten Rand des re Vorderteils liegen und der rückwärtige Ausschnittrand nur 24 cm breit ist. Die Blende endet am Anschlagrand des li Vorderteils. Ärmel einsetzen. Knöpfe annähen.
Das Nahtband innen über den Schulterschrägungen und dem rückwärtigen Ausschnittrand so annähen, dass die Maße lt. Schnittschema eingehalten und nicht in die Breite gedehnt werden.
STRICKKLEID
links Größe: 36/38 (40/42)
Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für beide Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Solo Lino“ (80 % rec. Leinen (Viskose), 20 %
Leinen, LL = ca. 120 m/50 g): ca. 550 (600) g helles Lindgrün (Fb. 50); Stricknadeln Nr. 3,5 und 4.
Grundtechniken
Knötchenrand: Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Hinweis: Alle Ränder im Knötchenrand arbeiten!
Rippen: 1 Mre, 1 Mli im Wechsel str.
Glatt re: Hin-R re M, Rück-R li M str. Betonte Zunahmen A [Rücken-, Vorderteil]: Am R-Anfang nach der 4. M, am R-Ende vor den letzten 4 Mje 1 Mre verschränkt aus dem Querfaden herausstr.
Betonte Zunahmen B [Ärmel]:
Am R-Anfang nach der 3. M, am R-Ende vor den letzten 3 Mje 1 Mre verschränkt aus dem Querfaden herausstr.
Maschenprobe: 23 M und 30 R glatt re mit Nd. Nr. 4 = 10 x 10 cm.
Rückenteil: 129 (137) M mit Nd.
Nr. 3,5 anschlagen. Für die schmale Blende 1 cm = 3 RRippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 Mli beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 Mli enden. Dann mit Nd. Nr. 4 glatt re weiterarb.
Beids. für die Schrägungen in der 29. R ab Blendenende 1 Mbetont zun., dann in jeder 28. R noch 6x je 1 Mbetont zun., dabei betonte Zunahmen A arb. = 143 (151) M.
Bereits nach 15 cm = 46 R ab Blendenende beids. das Schlitzende markieren. Nach weiteren 37 cm = 110 R ab Markierung beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und weiterstr.
Die betonten Zunahmen beids. wie beschrieben fortführen.
In 26 (27) cm = 78 (82) R Armausschnitthöhe alle M gerade abk., dabei gelten beids. je 43 (47)
M für die Schultern und die mittl. 57 M für den geraden Halsausschnittrand.
Vorderteil: Wie das Rückenteil str.
Ärmel: 94 (98) M mit Nd. Nr. 3,5 anschlagen. Zunächst 1 Rück-R Rippen str. Dann mit Nd. Nr. 4 glatt re weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 4. R ab
Anschlag 1 Mbetont zun., dann in jeder 4. R 4x je 1 Mund in jeder 2. R noch 9x je 1 Mbetont zun., dabei betonte Zunahmen B arb. = 122 (126) M. Nach 14 cm = 43 R ab Anschlag alle M locker abk.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Nähte schließen, die Seitennähte jeweils ab Schlitzende bis Armausschnittbeginn und die Schulternähte jeweils in der entsprechenden Breite lt. Schnittschema. Ärmel einsetzen.