Rückenteil: 122/130/146/156/166 M mit Nd Nr 3 anschl und für den Bund 4 cm = 15 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann im Ajourmuster weiterarb, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, 7/8/9/9/10x MS, mit den ersten 8/0/0/10/4 M des MS und Rdm enden. Für die Armausschnitte nach 30,5 cm = 104 R ab Bund beids 1x 6 Mund in jeder 2. R 1x 3 M, 1x 2 Mund 1x 1 Mabk = 98/106/122/132/142 M. Für den Halsausschnitt nach 47/48,5/50/52/54 cm = 160/164/170/176/184 R ab Bund die mittl 40/44/48/56/62 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 2x je 1 Mabk. Nach 49,5/51/52,5/54,5/56,5 cm = 168/172/ 178/184/192 R ab Bund die restl 27/29/35/ 36/38 M abk.
Li Vorderteil: 58/63/68/73/78 M mit Nd Nr 3 anschl und für den Bund 4 cm = 15 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann im Ajourmuster weiterarb, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, 8/0/0/7/1 M gl re, 3/3/4/4/4x MS, mit den ersten 0/13/0/0/11 M des MS, 0/0/2/0/0 M gl re und Rdm enden. Für den Armausschnitt nach 30,5 cm = 104 R ab Bund am re Rand 1x 6 Mund in jeder 2. R 1x 3 M, 1x 2 Mund 1x 1 Mabk = 46/51/56/61/66 M. Für den Halsausschnitt nach 43/44,5/46/48/50 cm = 146/152/ 156/164/170 R ab Bund am li Rand 1x 13/ 16/15/19/22 M und in jeder 2. R 2x je 3 Mabk. Nach 49,5/51/52,5/54,5/56,5 cm = 168/172/178/184/192 R ab Bund die restl 27/29/35/36/38 M abk.
Re Vorderteil: Ggl arb.
Ärmel: 68/70/74/80/86 M mit Nd Nr 3 anschl und für den Bund 4 cm = 15 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann im Ajourmuster weiterarb, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, 2/3/0/8/2 M gl re, 4/ 4/4/4/5x MS, 0/1/8/6/2 M gl re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen beids in der 21./17./ 17./13./11. R ab Bund 1x 1 M, dann 4x in jeder 20. R und 1x in der folg 18. R/2x in jeder 16. R und 5x in jeder 14. R/1x in der folg 16. R und 6x in jeder 14. R/9x in jeder 12. R/2x in jeder 12. R und 9x in jeder 10. R je 1 Mzun = 80/86/90/100/110 M. Über die zugenommenen M das Ajourmuster erweitern. Für die Armkugel nach 40/39/38/39/40 cm = 136/132/130/132/136 R ab Bund beids 1x 6 M, dann in jeder 2. R 1x 3 M, 3x je 2 M, 5x je 1 M, in jeder 4. R 3/5/6/6/6x je 1 M, wieder in jeder 2. R 3/2/2/2/2x je 1 M, 2x je 2 Mund 1x 3 Mabk. Nach 53/53,5/ 54/55/56 cm = 180/182/184/186/190 R ab Bund die restl 14/18/20/30/40 M abk.
FERTIGSTELLEN:
Schulternähte schließen. Für die Blende aus dem Halsausschnitt 146/153/157/163/169 M mit der Rundstricknd auffassen und 17 R im Rippenmuster str. Die M abk. Für die Blenden aus den Verschlussrändern der Vorderteile je 178/184/188/194/200 M mit der Rundstricknd auffassen und 17 R im Rippenmuster str, dabei in die Blende des re Vorderteils nach 8 R 6 Knoplöcher (= 2 Mre zusstr, 1 U) einarb. Das unterste Knoploch ca 1,5 cm ab unterem Rand, das oberste auf Höhe der Halsblende und die restl 4 Knoplöcher gleichmäßig verteilt dazwischen arb. Die M abk. Ärmel einsetzen. Die Ärmel- und Seitennähte schließen. Knöpfe annähen.
STRICKEN
Pullover in Flieder
GRÖßEN: 36 - 40/42 - 46/48 - 52
HINWEIS: Schnitt und Strickschriften inden Sie auf Bogen A.
MATERIAL:
• 700/800/900 g „Woll Butt Perle“ (100% Polyacryl, LL = 450 m/100 g) in Flieder (Fb 99.143.25)
von buttinette
• je 1 Paar Stricknd Nr 4,5 und 5
• 1 Rundstricknd Nr 4,5
• 1 Häkelnd Nr 4,5
von addi
ALLGEMEINES:
Rippenmuster: Ungerade M-Zahl. Hinr: Rdm, 1 Mli, 1 Mre im Wechsel, enden mit 1 Mli, Rdm. Rückr: M str, wie sie erscheinen.
Patent: Ungerade M-Zahl. 1. R = Hinr: Rdm, * 1 Mmit 1 Uli abh, 1 Mre, ab * stets wdh, enden mit 1 Mmit 1 Uli abh, Rdm. 2. R = Rückr: Rdm, * 1 Mmit dem U re zusstr, 1 Mmit 1 Uli abh, ab * stets wdh, enden mit 1 Mmit dem U re zusstr, Rdm. 3. R: Rdm, * 1 Mmit 1 Uli abh, 1 Mmit dem U re zusstr, ab * stets wdh, enden mit 1 Mmit 1 Uli abh, Rdm. 1x die 1.- 3. R arb, dann die 2. und 3. R stets wdh.
Patent-Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 20 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind nur die Hinr; in den Rückr die M str, wie sie erscheinen, U li str. Mit der M vor dem MS beginnen, den MS stets wdh und mit den M nach dem MS enden. Die 1.- 58. R 1x arb, dann die 3.- 58. R stets wdh.
Maschenprobe: Im Patent mit Nd Nr 4,5 sind 17 M und 41 R = 10 x 10 cm; im Patent-Ajourmuster mit Nd Nr 5 sind 21 M und 30 R = 10 x 10 cm.
STRICKEN:
Rückenteil: 125/145/165 M mit Nd Nr 4,5 anschl und für den Bund 3 cm = 7 Rim Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann mit Nd Nr 5 im Patent-Ajourmuster weiterarb. Für den Halsausschnitt nach 52/54/ 56 cm = 156/162/168 R ab Bund die mittl 39/43/47 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 2x je 1 Mabk. Nach 54/56/58 cm = 162/168/174 R ab Bund die restl 41/ 49/57 M abk.
Vorderteil: Ebenso arb, jedoch für den tieferen Halsausschnitt nach 44/46/48 cm = 132/ 138/144 R ab Bund die mittl 15/19/23 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1x 5 M, 1x 3 M, 2x je 2 Mund 2x je 1 Mabk.
Ärmel: 47/51/55 M mit Nd Nr 4,5 anschl und für den Bund 6 cm = 15 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann mit Nd Nr 5 im Patent weiterarb. Für die Ärmelschrägungen beids in der 15./15./13. R ab Bund 1x 1 M, dann 7/3/0x in jeder 14. R und 3/7/10x in jeder 12. R je 1 Mzun = 69/73/ 77 M. Nach 39/37/35 cm = 160/152/144 R ab Bund alle M abk.
FERTIGSTELLEN:
Schulternähte schließen. Den Halsausschnitt mit 1 Rd fe M (M-Zahl teilbar durch 2) und 1 Rd wie folgt umhäkeln: 2 Ersatz-Lftm (= 1. hStb), * mit 2 Lftm 1 Mübergehen, 1 hStb, ab * stets wdh, mit 2 Lftm 1 Mübergehen, mit 1 Kettm in die oberste Ersatz-Lftm zur Rd schließen. Ärmel leicht gedehnt einsetzen. Ärmelund Seitennähte schließen.
STRICKEN
Kleid
GRÖßEN: 34 - 36/38 - 40/42 - 44/46 - 48/ 50 - 52
HINWEIS: Schnitt und Strickschriften inden Sie auf Bogen A.
MATERIAL:
• 650/700/750/800/850 g „Woll Butt Primo
Cassia“ (50% Schurwolle, 50% Polyacryl, LL = 125 m/50 g) in Hellgrau (Fb 99.103.16)
von buttinette
• je 1 Paar Stricknd Nr 4,5 und 5
• 1 Rundstricknd Nr 4,5
ALLGEMEINES:
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar durch 4 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 2 Mre, 2 Mli im Wechsel, Rdm. Rückr: M str, wie sie erscheinen. In Rd: M-Zahl teilbar durch 4. Stets 2 Mre, 2 Mli im Wechsel str.
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M. In Rd: Stets re M str.
Kr re in Rd: 1 Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel. Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch 10. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet ist jede Rd. Den MS und die 1. - 12. Rd stets wdh.
Ajourmuster: M-Zahl ist teilbar durch 11. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind nur die Hinr; in den Rückr alle M und U li str. Den MS und die 1. -12. R stets wdh.
Maschenprobe: Kr re mit Nd Nr 4,5 sind 20 M und 41 Rd = 10 x 10 cm; im Strukturmuster mit Nd Nr 5 sind 20 M und 27,5 R = 10 x 10 cm; gl re mit Nd Nr 5 sind 21,5 M und 25 R = 10 x 10 cm; im Ajourmuster mit Nd Nr 5 sind 19 M und 29 R = 10 x 10 cm.
Hinweis: Das Kleid wird bis zum Beginn des Oberteils in einem Stück in Rd gestrickt.
STRICKEN:
Kleid: 240/260/280/300/320 M mit Nd Nr 4,5 anschl, zur Rd schließen und für den Bund 10 cm = 40 Rd kr re str. Die Seitenlinien markieren = Rd-Anfang und nach der Hälfte = je 120/130/140/150/160 M für Vorder- und Rückenteil. Dann mit Nd Nr 5 im Strukturmuster weiterarb. Nach 44,5 cm = 122 Rd ab Bund 2 Rd gl re str, dabei in der 2. Rd gleichmäßig verteilt 80/84/80/72/72 M abn = 160/176/200/228/248 M bzw. je 80/88/ 100/114/124 M für Vorder- und Rückenteil. Nach 45 cm = 124 Rd ab Bund mit Nd Nr 4,5 im Rippenmuster weiterstr. Nach 7 cm = 21 Rd ab letztem Musterwechsel die Arbeit an den Seitenlinien teilen und über die ersten 80/88/100/114/124 M zuerst das Rückenteil beenden. Mit Nd Nr 5 weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig verteilt 3/4/3/2/3 M zun = 83/92/103/116/127 M und die M wie folgt einteilen: Rdm, 2/1/1/2/2 M gl re, 77/ 88/99/110/121 M Ajourmuster, 2/1/1/2/2 M gl re, Rdm. Für die Armausschnitte nach 4/5/6/7/8 cm = 12/14/18/20/24 R ab Teilung beids 1x 4 Mund in jeder 2. R 1x 3 M, 1x 2 Mund 2x je 1 Mabk. Nach 24/26/ 28/30/32 cm = 70/76/82/88/92 R ab Teilung die restl 61/70/81/94/105 M abk, davon bilden die mittl 31/32/33/32/33 M den Halsausschnitt, die äußeren je 15/19/24/31/ 36 M die Schultern. Das Vorderteil über die restl 80/88/100/114/124 M ebenso beenden, jedoch für den Halsausschnitt nach 13,5/15,5/17,5/19,5/21,5 cm = 40/44/50/ 56/62 R ab Teilung die mittl 9/10/11/10/11 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1x 3 M, 2x je 2 Mund 4x je 1 Mabk. Nach 24/26/28/30/32 cm = 70/76/82/ 88/92 R ab Teilung die restl 15/19/24/31/ 36 M abk.
Ärmel: 46/46/50/54/58 M mit Nd Nr 4,5 anschl und für den Bund 5 cm = 15 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 24/ 24/24/29/32 M zun = 70/70/74/83/90 M. Dann mit Nd Nr 5 weiterarb und die M wie folgt einteilen: Rdm, 1/1/3/2/0 M gl re, 66/66/66/77/88 M Ajourmuster, 1/1/3/2/0 M gl re, Rdm. Nach 29 cm = 84 R ab Bund gl re weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig verteilt 12/12/12/13/10 M abn = 58/58/ 62/70/80 M. Nun für die Ärmelschrägungen beids 1x in der 4. R und 4x in jeder 2. R/8x in jeder 2. R/8x in jeder 2. R/1x in der 4. R und 5x in jeder 2. R/1x in der folg 6. R und 2x in jeder 4. R je 1 Mzun = 68/74/78/82/ 86 M. Für die Armkugel nach 6,5/7/7/7/7 cm = 16/18/18/18/18 R ab Musterwechsel beids 1x 3 Mund in jeder 2. R 2x je 2 M, 15/17/18/19/20x je 1 M, 2x je 2 Mund 1x 3 Mabk. Nach 23,5/25/26/27/28 cm = 58/64/66/68/70 R ab Musterwechsel die restl 10/12/14/16/18 M abk.
FERTIGSTELLEN:
Schulternähte schließen. Für die Blende aus dem Halsausschnitt 92/94/97/94/97 M mit der Rundstricknd auffassen und 3 Rd kr re str. Die M abk. Ärmel einsetzen. Ärmel- und Seitennähte schließen.
STRICKEN
Pulli mit Noppen
GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ 52 - 54
HINWEIS: Schnitt und Strickschriften inden Sie auf Bogen A.
MATERIAL:
• 450/500/550/600/650 g „Woll Butt Solea“ (50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = 120 m/50 g) in Rosenholz (Fb 99.102.919)
von buttinette
• je 1 Rundstricknd Nr 3,5 und 4,5
• 1 Nadelspiel Nr 3,5
von addi
ALLGEMEINES:
Rippenmuster in Rd: M-Zahl teilbar durch 4. Stets 2 Mre, 2 Mli im Wechsel str. Gl re in Rd: Stets re M str.
Netzmuster: M-Zahl teilbar durch 2. 1. Rd: * 2 Mre überzogen zusstr (= 1 Mre abh, 1 Mre, dann die abgehobene M überziehen), 1 U, ab * stets wdh. 2. Rd: Alle M und U re str. 3. Rd: * 1 U, 2 Mre überzogen zusstr, ab * stets wdh. 4. Rd: Alle M und U re str. 5.- 8. Rd: Die 1. - 4. R wdh. 9. Rd: * 2 Mre zusstr, 1 U, ab * stets wdh. 10. Rd: Alle M und U re str. 11. Rd: * 1 U, 2 Mre zusstr, ab * stets wdh. 12. Rd: Alle M und U re str. 13. -16. Rd: Die 9. -12. Rd wdh. Die 1. - 12. Rd stets wdh.
Noppenblatt über 23 M: Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind nur die ungeraden Rd; in den geraden Rd alle M und U re str. Die 1.- 16. Rd stets wdh.
Beginn Ärmelmuster: Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind nur ungerade Rd; in den geraden Rd alle M und U re str. Die 1.- 28. Rd 1x arb.
Maschenprobe: Im Netzmuster mit Nd Nr 4,5 sind 18 M und 24 Rd = 10 x 10 cm; Noppenblatt: 23 M = 13 cm breit.
Hinweis: Der Pullover wird in einem Stück von oben nach unten in Rd gestrickt.
STRICKEN:
Pullover: 108/112/116/120/124 M mit Nd Nr 3,5 anschl und für die Blende 3 cm im Rippenmuster str. Mit Nd Nr 4,5 weiterarb und 1 Rd re M str, dabei gleichmäßig verteilt 0/4/8/12/16 M zun = 108/116/124/132/ 140 M. Den Rd-Anfang markieren. Dann die M wie folgt einteilen: * 2 Mgl re (1/2 Raglanschräge), 8/10/12/14/16 M Netzmuster, 23 M Noppenblatt, 8/10/12/14/16 M Netzmuster, 4 Mgl re (Raglanschräge), 7 MBeginn Ärmelmuster, 2 Mgl re (1/2 Raglanschräge), ab * 2x arb. Nun 27/28/29/30/ 31x in jeder 2. Rd je 8 Mzun, dafür jeweils beids der 4 Mder Raglanschrägen je 1 Mre verschr aus dem Querfaden herausstr. Dabei bei Rücken- und Vorderteil über den zuge- nommenen M das Netzmuster fortsetzen und bei den Ärmeln zunächst nach Strickschrift 2 arb und dann über die mittl 23 M das Noppenblatt und beids davon ebenfalls das Netzmuster fortsetzen = 324/340/356/372/388 M bzw je 97/103/109/115/121 M für Vorder- und Rückenteil und je 65/67/69/71/73 M für die Ärmel. Die Arbeit teilen und zuerst über die M für Vorder- und Rückenteil weiterstr: Mustergemäß über die ersten 97/103/ 109/115/121 M str (Vorderteil), die nächsten 65/67/69/71/73 M für den li Ärmel stilllegen und stattdessen 6/8/10/12/14 M dazu anschl, dann mustergemäß über die nächsten 97/103/109/115/121 M str (Rückenteil), die nächsten 65/67/69/71/73 M für den re Ärmel stilllegen und stattdessen 6/8/10/12/14 M dazu anschl = 206/222/238/254/270 M. Mustergemäß über alle M weiterstr, dabei die neu angeschlagenen M ins Netzmuster einfügen. Nach 28,5/29/30/31/32 cm ab Teilung mit Nd Nr 3,5 noch 6 cm im Rippenmuster str, dabei in der 1. Rd gleichmäßig verteilt 2 Mabn = 204/220/236/252/268 M. Die M abk. Nun über die stillgelegten M eines Ärmels weiterarb. Zusätzlich zu den stillgelegten 65/67/69/71/73 M aus den dazu angeschlagenen M unter den Armen 6/8/ 10/12/14 M auffassen = 71/75/79/83/87 M.
Achtung: Den Rd-Anfang mittig in die neu aufgefassten M legen. Rd-Anfang markieren. Beids des Noppenblatts über alle M im Netzmuster str. Für die Ärmelschrägungen 4/6/8/ 10/12x in jeder 4. Rd je 2 Mabn, dafür jeweils die ersten und letzten 2 Mder Rd re zusstr = 63 M. Nach 40 cm = 96 Rd ab Teilung für den Bund mit Nd Nr 3,5 noch 6 cm im Rippenmuster str, dabei in der 1. Rd gleichmäßig verteilt 27/23/19/15/11 M abn = 36/40/ 44/48/52 M. Die M abk.
STRICKEN
Pullover mit Rüsche
GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ 52 - 54
HINWEIS: Schnitt und Strickschriften inden Sie auf Bogen A.
MATERIAL:
• 350/400/450/500/550 g „Woll Butt Alisa“ (60%Schurwolle, 40% Polyacryl, LL = 225 m/50 g) in Puder (Fb 102.92)
von buttinette
• je 1 Paar Stricknd Nr 3 und 3,5
• je 1 Rundstricknd Nr 3 und 3,5
von addi
ALLGEMEINES:
Rippenmuster in Rd: Gerade M-Zahl. 1 Mli, 1 M re im Wechsel. Kr re: Hin- und Rückr re M. Gl re: Hinr re M, Rückr li M.
Ajourmuster 1: M-Zahl teilbar durch 12 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet ist nur die Hinr; in der Rückr alle M und U li str. Den MS und die 1. und 2. R stets wdh.
Ajourmuster 2: M-Zahl teilbar durch 18 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind nur die Hinr; in den Rückr alle M und U li str. Den MS und die 1.- 24. R stets wdh. Bei den Ajourmustern darauf achten, dass sich U und die zusgestrickte M im Muster stets ausgleichen. Maschenprobe: 22 M und 38 R = 10 x 10 cm.
STRICKEN:
Rückenteil: 115/123/133/139/147 M mit Nd Nr 3,5 anschl und für den Bund 6 cm = 2 Rkr re und 18 R im Ajourmuster 1 str, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, mit den letzten 5/9/2/5/9 M des MS beginnen, den MS stets wdh und mit den ersten 0/4/9/0/4 M des MS und Rdm enden. Dann mit Nd Nr 3 im Ajourmuster 2 weiterarb, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, mit den 2/6/11/14/0 letzten M des MS beginnen, den MS stets wdh und mit den ersten 3/7/12/15/19 M des MS und Rdm enden. Nach 49/51/53/55/57 cm = 186/194/202/210/218 R ab Bund alle M abk, davon bilden die mittl 73/77/83/ 87/91 M den Halsausschnitt, die äußeren je 21/23/25/26/28 M die Schultern.
Vorderteil: Ebenso arb, jedoch für den Halsausschnitt nach 45/47/49/51/53 cm = 170/ 178/186/194/202 R ab Bund die mittl 35/ 39/45/49/53 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1x 4 M, 3x je 3 Mund 3x je 2 Mabk.
Ärmel: 43/51/61/67/71 M mit Nd Nr 3,5 anschl und für den Bund 6 cm = 2 Rkr re und 18 R im Ajourmuster 1 str, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, mit den letzten 5/9/2/5/ 7M des MS beginnen, den MS stets wdh und mit den ersten 0/4/9/0/2 M des MS und Rdm enden. Dann mit Nd Nr 3 im Ajourmuster 2 weiterarb, dabei die M wie folgt einteilen: Rdm, mit den letzten 2/6/11/14/15 M des MS beginnen, den MS stets wdh und mit den ersten 3/7/12/15/0 M des MS enden. Für die Ärmelschrägungen beids in der 11./ 11./11./11./9. R ab Bund 1x 1 M, dann 5x in jeder 10. R und 12x in jeder 8. R/6x in jeder 10. R und 11x in jeder 8. R/7x in jeder 10. R und 10x in jeder 8. R/4x in jeder 10. R und 14x in jeder 8. R/16x in jeder 8. R und 5x in jeder 6. R je 1 Mzun = 79/87/97/105/115 M. Über die zugenommenen M das Ajourmuster 2 fortsetzen. Nach 43/44/45/46/47 cm = 164/168/170/174/178 R ab Bund alle M abk.
Rüsche: 138/142/146/150/154 M mit Nd Nr 3,5 anschl und gl re str, dabei mit 1 Rückr beginnen. In der 2. R ab Anschlag jede M verdoppeln (= 1 Mre und 1 Mre verschr herausstr) = 276/284/292/300/308 M. In der folg 2. R erneut jede M verdoppeln = 552/ 568/584/600/616 M. Nach 7 cm = 24 R ab Anschlag alle M abk.
FERTIGSTELLEN:
Schulternähte schließen. Die Rüsche V-förmig auf das Vorderteil mit beids je 2 cm Abstand zum Halsausschnitt und in ca 28/29/30/31/ 32 cm Gesamthöhe in der vord Mitte nähen. Rüschenschmalseiten an die Schulternähte nähen. Dann für die Blende aus dem Halsausschnitt 148/156/164/172/180 M mit der Rundstrick-Nd Nr 3 auffassen und 2,5 cm = 8 Rd im Rippenmuster str. Die M mustergemäß abk. Ärmel einsetzen. Ärmel- und Seitennähte schließen.