... bärenstarkes Heil-Duo. Denn ihre medizinischen Effekte ergänzen sich gegenseitig – und die Wirksamkeit ist größer als bei jeder Heilpflanze für sich.
Von Herz bis Verdauung Zistrose tut besonders dem Herz-Kreislauf- System gut, schützt die Gefäße und stärkt das Immunsystem. Auch Entzündungen und Magen- Darm-Erkrankungen wirkt sie entgegen. Lindenblüten kommen bei Krämpfen, Erkältung und Fieber zum Einsatz. Kurz gesagt: eben ein richtig starkes Team!
Extra-Tipp
Lindenblüten und Zistrose-Blätter für die Hausapotheke gibt’s in der Apotheke oder im Kräuterladen. Einfach vor Ort abfüllen lassen!
Heißer Immun-Stärker
4- bis 6-wöchige Immunkur: Täglich jeweils 2 Tassen Zistrosenblätter-Tee und 1 Tasse Lindenblüten-Tee trinken. Für den Lindenblüten-Tee 2 TL getrocknete Blüten, für den Zistrosen-Tee 1 TL getrocknete Blätter mit 1/4 l Wasser aufbrühen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Mit Honig süßen. In kleinen Schlucken trinken. Als Akut-Tees auch bei beginnender Erkältung mit Gliederschmerzen.
Beruhigendes Bad
Je 1 Handvoll Lindenblüten und Zistrosenblätter mit 1 l Wasser aufbrühen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und ins 38 Grad warme Badewasser geben. 20 Minuten baden. Bei gestressten Nerven, Rheuma, Spannungskopfschmerzen und nervösem Herzrasen, auch bei Menstruationskrämpfen gut geeignet.
Anti-Schmerz-Tinktur
Dunkles Schraubglas zur Hälfte mit Lindenblüten und Zistrosenblättern füllen. Mit Weingeist bedecken, schließen. 1 Monat an einen dunklen, kühlen Ort stellen, täglich leicht schütteln. In ein dunkles Tropf-Fläschchen abseihen. Schmerzende Stellen (z. B. bei Rheuma, Muskelkater) 5-mal täglich mit 30 Tropfen einreiben.
Kühlung in den Wechseljahren
Löscht Hitzewallungen und dämmt übermäßiges Schwitzen ein: Je 1/2 Handvoll Lindenblüten und Zistrosenblätter in 1 l kaltes Wasser geben. 8 Stunden zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Waschlappen tränken und Körper abwaschen.
Hautschmeichelndes Gesichtswasser
Je 1 EL Lindenblüten und Zistrosenblätter mit 250 ml Wasser aufbrühen, abkühlen lassen, abseihen. Wattepad damit tränken, Problemhaut 2- bis 3-mal täglich benetzen. Einziehen lassen. Bei Pickeln, Akne, rauer Haut, Entzündungen, Trockenheits-Ekzem, Juckreiz bei Neurodermitis.
Antivirale Inhalation
In eine Schüssel 2 l heißes Wasser und den Tee-Absud (Rezept siehe „Heißer Immun-Stärker“) geben. Unterm Handtuchzelt 10 Minuten durch die Nase einatmen. 5 bis 10 Minuten mehrmals täglich. Bei Erkältung, verstopfter Nase, Husten, Halsweh.
Essig gegen Entzündungen
1 l Weißweinessig aufkochen, je 1 Handvoll Lindenblüten und Zistrosen-Blätter hineingeben. 40 g Feigen-Sirup und Schale von 1 Bio-Zitrone zufügen. 3 Wochen zugedeckt ziehen lassen, abseihen. In eine dunkle Flasche füllen. Bei Entzündungen im Mund mit 2 EL 3-mal täglich spülen.
Heilsames Sitzbad
38 Grad warmes Wasser bis Nierenhöhe einlaufen lassen. Absud vom Tee (Rezept siehe links) dazugeben. 20 Minuten hineinsetzen. Bei Scheidenpilz, entzündeter Schleimhaut, Hämorrhoiden (da aber nur 28 Grad warmes Wasser), Bauchkrämpfen (z. B. Regelschmerzen).
Fotos: Shutterstock (3), Thinkstock