... die seidig wirkenden Früchte des Silberlings. Wacholder steht für physische Stärke, ewiges Leben und ist ein Zeichen für Tod, Trauer und Unsterblichkeit.
Schlichter Erikakranz
Fotos: Ulrich Stelzer
Auf eine Strohkranzunterlage wurden Erikabüschel aufgebunden. Eine frische Nerinenblüte schmückt den schlichten Kranz. Ein Wasserröhrchen im Inneren der Schote versorgt sie mit ausreichend Flüssigkeit. Die Blüte kann somit immer wieder erneuert werden. Trockene Floralien – wie Mohn und Gräser – unterstützen zudem die winterliche Schmuckwirkung.
Fruchtiger Kranz
Leuchtende Physalis-Früchte und orangefarbene Feuerdornbeeren bringen Farbe in die Winterzeit. Beim Kunden sollte man darauf hinweisen, dass Beerenschmuck auch von Vögeln sehr geliebt wird. Hagebutten, Clematis, Pfefferbeeren und Lampionfrüchte wurden zusammen mit Efeuranken auf einen Nasssteckschaumkranz aufgearbeitet. Trockene Floralien wie Zapfen wurden angedrahtet und eingearbeitet. Der Mohnfruchtstand steht für Schlaf, Vergessen und Tod.
Liebevolles Moosherz
Polstermoos wurde mithilfe von Efeunadeln oder blaugeglühtem Steckdraht auf ein Nasssteckschaumherz aufgesteckt. Im Inneren zieren frische Buchsbaumblätter die Herzform. Zurzeit ist der Buchsbaum von Krankheiten und Schädlingen sehr betroffen. Hier wird die ihm zugesprochene Symbolkraft auch für ihn selbst wichtig: Ausdauer, Liebe und immerwährendes Leben. Den Mittelpunkt bildet ein gewickeltes Herz aus weißer Erika, die für das Gefühl und für die Liebe zur Einsamkeit steht.
Kunstvoller Strauß
Lange ansehnliche winterliche Floralien wurden zu einem Strauß gebunden. Rote Hagebutten, kleine Hortensien, Efeubeeren, winterliche Gräser und getrocknete Blätter vereinen sich in diesem kleinen Winterstrauß. Kleine Fruchtstände der Erle und spielerische Gräser schaffen einen zierlich-filigranen Charakter. Kleine Hauswurz wurden angedrahtet und in den Strauß eingebunden. Die Hauswurz steht für die Abwehr des Bösen und wurde deswegen auch oft auf Dächern gepflanzt. Zudem symbolisiert sie mit ihrer robusten und überdauernden Art ein ewiges Leben. Da die verarbeiteten Floralien lange ansehnlich bleiben, beziehungsweise charmant eintrocknen, muss der Strauß nicht unbedingt in Wasser eingestellt werden.
Gesteckter Pokal
Winterliche Materialien wurden in einem Pokal aufgesteckt. Weiß gekalkte fügen sich charmant zu silbergrauen Naturmaterialien wie Silberling, Eukalyptusfruchtstand und Arizonica. Zapfen, Lotusfruchtstände und Mohnkapseln wurden angedrahtet und eingesteckt. Sie halten der Winterwitterung nicht nur optisch Stand, sondern trotzen auch Eis und Schnee. Wichtig ist, dass der verwendetet Draht blaugeglüht und nicht lackiert ist. Somit ist dieser kompostierbar und zersetzt sich selbst. Verwendeter, nicht kompostierbarer Schmuckdraht, wie Silber-, Gold- und Aluminiumdraht, muss separat entsorgt- beziehungsweise der Kunde darauf hingewiesen- werden.