Die Analysen wurden am23. Juli 2019 erstellt. Repräsentativ wurden Kursbewegungen auf einzelnen Exchanges betrachtet. Diese Exchanges sind in Klammern hinter dem betrachteten Kurs angegeben.
Die Rallye vom letzten Monat wurde nicht weiter verfolgt, so dass alle Kryptowährungen innerhalb der Top 10 Monatsverluste vorweisen müssen. Sieht man von Bitcoin (und Tether) ab, bewegen sich diese Verluste sogar jenseits der 20 Prozent. Besonders hart traf es EOS, dessen Kurs sich im Rahmen dieser Konsolidierung fast halbierte.
Ist das nun das Ende des Bullenmarktes? Zumindest schaut es weiterhin nach Konsolidierungen aus. Man sollte jedoch nicht denken, dass das zwangsläufig das Ende des Sommermärchens 2019 heißt, eher sind die aktuellen Bewegungen als eine signifikante, aber zeitlich begrenzte Konsolidierung zu deuten. Für Bitcoin bedeutet das zwar auch, dass ein Test von signifikanten Supportlevels anstehen kann. Sollte der Bitcoin-Kurs jedoch den Test des MA20 im Wochenchart bestehen, wäre das ein eindeutiges Zeichen für einen nachhaltigen Bullenmarkt.
Infobox Charts
BTC/USD (Bitstamp)
Der im April begonnene Aufwärtstrend konnte nicht ungetestet aufrecht erhalten werden. Nachdem der Bitcoin-Kurs zweimal über 13.000 US-Dollar stieg, bildete sich eine Double-Top-Formation und der Bitcoin-Kurs fiel auf das Niveau vom gleitenden Mittelwert der letzten 50 Tage zurück. Um diesen tänzelt der Bitcoin-Kurs aktuell. Ein Blick auf die Indikatoren hinterlässt einen eher bearishen Eindruck, so dass man eher über eine Short Position nachdenken sollte.
ETH/USD (Kraken)
Ähnlich wie Bitcoin musste auch Ethereum Signifikante Kurseinbußen verkraften. Kurzfristig stieg der Ethereum-Kurs auf über 300 US-Dollar, fiel jedoch wieder auf ungefähr 200 US-Dollar. Aktuell testet der Kurs den gleitenden Mittelwert der letzten 20 Wochen. Auch wenn die übrigen Indikatoren ähnlich bearish wie bei Bitcoin sind, kann dieser MA20 der Support sein, den der Ethereum-Kurs braucht, weshalb wir auf eine neutrale Einschätzung kommen. Erst ab einem Anstieg über 236 US-Dollar sollten Anleger an eine Long- bei einem Sturz unter 186,03 US-Dollar über eine Short-Position nachdenken.
XRP/USD (Bitfinex)
XRP steht am Abgrund - oder, positiv ausgedrückt, hat den Boden erreicht. Insgesamt war die Performance der Kryptowährung von Ripple eher schwach. Sieht man vom Pump im Mai 2019 ab, bewegte sich der XRP-Kurs seit Anfang 2019 seitwärts. Ähnlich wie bei Ethereum kommen wir, trotz eher schwächelnder Indikatoren, deshalb auf eine neutrale Einschätzung. Über 0,40 US-Dollar können wir wieder an eine Long Position, unter 0,28 US-Dollar an eine Short Position denken.