Feminismus
W erhat eigentlich entschieden, dass unsere Zeit mehr wert ist, wenn wir sie mit Lohnarbeit verbringen? Große Fragen wie diese stellt Teresa Bücker in ihrem neuen Buch. Warum Zeitarmut nichts mit schlechter Organisation zu tun hat, sondern ein strukturelles gesellschaftliches Problem ist, für dessen Lösung es mindestens so große Fragen braucht, erklärt sie uns im Gespräch.
Teresa, was verstehst du unter Zeitarmut?
Den Begriff hat die Zeitsoziologie etabliert, er beschreibt, dass viele Menschen viel zu wenig Zeit haben, um in ihrem Alltag das unterzubringen, was sie gerne möchten. Zeitarmut ist nicht mit materieller Armut zu verwechseln, aber sie kann sich ähnlich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Und genügend Geld zu haben, bedeutet nicht automatisch, genügend Zeit zu haben.
Wodurch entsteht diese Zeitarmut?
Menschen sind unterschiedlich zeitarm und unterschiedlich zeitsouverän, und ...