... die Kritik geraten (siehe Seite 10). Wer sich bewusst für ein Deo ohne Aluminiumsalze entscheidet, will sich aber auch keine anderen umstrittenen Inhaltsstoffe in die Achselhöhlen sprühen. Wir haben 21 Produkte eingekauft und testen lassen.
Das Testergebnis
Ohne ist besser als mit. In puncto Inhaltsstoffe gibt es drei konventionelle Marken, die nur mit „ausreichend” abgeschnitten haben. Alle anderen sind besser. Allerdings hagelt es in Zusammenhang mit den angefragten Wirksamkeitsnachweisen Kritik. Insgesamt haben wir elf „sehr gute” und „gute” Deos im Test.
Verschlafen. Im Deo CD Glücksgefühl Orangenblüten steckt ein Konservierer, der eigentlich laut EU-Kommission seit Kurzem in Kosmetika verboten ist. Zwar steht PHMB auf der Liste der erlaubten Konservierungsmittel in der europäischen Richtlinie aus dem Jahr 2009.
Aluminium steckt in vielen Kosmetika. Die langfristigen Folgen sind noch ungewiss
Allerdings ist die Lage mal wieder komplizierter: Da der Konservierer auch als Gefahrstoff (CMR2) eingestuft wurde, ist er eigentlich seit Anfang 2015 in Kosmetika verboten – außer die EU formuliert ausdrücklich eine Ausnahme. Deshalb hat sich das wissenschaftliche Beratergremium der Sache angenommen. Das Ergebnis: Sie bewerten den Stoff in der bisher gültigen Höchstmenge bis zu 0,3 Prozent in Kosmetika als nicht sicher. Der Verdacht besteht, dass PHMB beim Einatmen giftig ist; weitere Daten sind notwendig. Zum jetzigen Zeitpunkt jedoch bestätigt uns die EU-Kommission, dass die zuständigen Behörden in Deutschland seit Januar 2015 die Anbieter dazu auffordern könnten, Produkte mit PHMB vom Markt zu nehmen. Und das CD-Deo haben wir im Januar gekauft.Doch nicht in Deos! Das Bioturm Silber-Deo Mild setzt auf Silber, um die Bakterien in Schach zu halten, die den Schweiß zersetzen und so zum Müffeln führen. Silber hilft in der Wundbehandlung und gegen Entzündungen. Allerdings warnen Experten, dass Krankheitserreger durch den inflationären Einsatz von Bakterienhemmern resistent werden könnten. Dann wäre der hilfreiche Einsatz in der Medizin gefährdet.
Wirkung ungewiss. Wir haben die Anbieter nach Studien gefragt, die die Wirksamkeit ihrer Produkte belegen. Vor allem von jenen, die eine 24-oder sogar 48-Stunden-Wirkung versprechen, wollten wir uns ein Bild machen. Tatsächlich kann jedoch kein Hersteller sicher garantieren, dass die versprochene Wirkung tatsächlich bei jedem Anwender eingelöst wird. Naturkosmetikanbieter Wala etwa schreibt uns, dass man bewusst da-rauf verzichte, eine Wirkdauer in Stunden anzugeben, da die Bewertung der Leistungsfähigkeit „sehr stark von der Physiologie des Anwenders beeinflusst wird”. Es hänge von der Menge und Zusammensetzung des Schweißes und der Hautflora ab, die wie derum von Faktoren wie Ernährung sowie den körperlichen und physischen Umständen beeinflusst werde.
Die Wirksamkeit von Deos wird gewöhnlich im sogenannten Snifftest überprüft: Professio nelle „Schnüffler” riechen am Schweiß der Probanden, der in Pads aufgefangen wird. Wir erwarten von Studien nicht nur, dass sie eine deutliche Geruchsminderung belegen, sondern zudem, dass mindestens 20 Probanden im Test waren und mindestens drei geschulte Spezialisten „schnüffelten”. Einige Anbieter haben geantwortet, aber nur fünf schickten eine vollständige Studie. Doch so löblich die Zusendung ist: Die Studien wiesen leider aus unserer Sicht Mängel in der Durchführung auf.
Fett gedruckt sind Mängel.
Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf S. 224. Abkürzungen: k. A. = keine Angabe, PHMB = Polyaminopropyl Biguanide. Anmerkungen: 1) Als Mangel in den vorgelegten Studien werden folgende Punkte gewertet: weniger als 20 Probanden und/oder weniger als drei geschulte Experten (Sniffer) und/oder Snifftest nach 24 Stunden nicht signifikant und/oder verändertes Testdesign. 2) Laut Anbieter sind Grüner-Tee-Extrakt, Limonen extrakt, Aloe vera und ätherische Öle weitere maßgebliche Wirkstoffe. 3) Laut Anbieter sind Glycyrrhizinsäure (Ammoniumsalz) und ätherische Öle weitere maßgebliche Wirkstoffe. 4) Laut Anbieter ist Butyloctanoic Acid ein weiterer maßgeblicher Wirkstoff. 5) Laut Hersteller wird Hefe ferment als weiterer maßgeblicher Wirkstoff eingesetzt. 6) Laut Anbieter wurde das Produkt inzwischen durch Dr. Hauschka Salbei Minze Deomilch ersetzt. 7) Laut Anbieter wurde die Rezeptur geändert, PHMB durch Triethyl Citrate ersetzt. 8) Das Produkt enthält den aluminiumhaltigen Mineralstoff Perlite, der aber praktisch kein Aluminium freisetzt. 9) Citral nicht deklariert, aber im Labor nachgewiesen. Der Anbieter hat angekündigt, die Deklaration zu korrigieren. 10) Geraniol deklariert, aber nicht im Labor nachgewiesen. 11) Farnesol deklariert, aber nicht im Labor nachgewiesen.
Legende: Produkte mit gleichem Gesamturteil sind in der alphabetischen Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschus-Verbindungen (künstlicher Moschusduft) und /oder Cash meran; b) Polyaminopropyl Biguanide (PHMB). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als 10 mg/kg Diethylphthalat; b) Silber und /oder Silbercitrat; c) mehr als ein Prozent Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: keine Studie zum Wirkversprechen über die Dauer vorgelegt. Zur Abwertung um zwei Noten führt: Mängel in der vorgelegten Studie. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend” oder „ausreichend” ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „mangelhaft” oder „ungenügend” ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Note.
Testmethoden und Anbieterverzeichnis finden Sie unter www.oekotest.de → Suchen → „N1506” eingeben.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST-Magazin 6/2015. Aktualisierung der Testergebnisse/ Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Einkauf der Testprodukte: Januar/Februar 2015.