Im April 2018 wurden in Deutschland erstmals mehr spiegellose Systemkameras als Spiegelreflexkameras verkauft. Nachdem Canon und Nikon im Herbst ihre neuen spiegellosen Vollformatsysteme vorgestellt haben, dürfte sich der Trend in den nächsten Jahren deutlich verstärken. Unsere Testübersicht dokumentiert die Vielfalt des erst rund zehn Jahre alten spiegellosen Marktsegments. Mit Ausnahme von Ricoh sind hier alle großen Kamerahersteller vertreten.
Unterteilt haben wir das Testfeld wie üblich nach Sensorgrößen. Den kleinsten Sensor haben die Micro-Four-Thirds-Kameras von Olympus und Panasonic, die nichtsdestotrotz sehr gute Testergebnisse erzielen. Punktgleiche Testsieger sind hier dieOlympus OM-D E-M1 Mark II und die beiden Panasonic-ModelleLumix G9 und GH5 , die zwischen 1400 und 1650 Euro kosten. Wer preiswerter einsteigen möchte, ist mit derOlympus OM-D E-M10 Mark II und derPanasonic Lumix GX80 gut beraten, die beide für rund 450 Euro zu haben sind. Videospezialisten sollten sich dieGH5s näher ansehen, die in diesem Bereich noch etwas bessere Leistungsdaten als die GH5 hat, für Fotografen wegen der geringen Auflösung aber weniger geeignet ist.
Am größten ist das Angebot bei Systemkameras mit den größeren APS-C-Sensoren. Hier sind Canon, Fujifilm, Leica und Sony aktiv. Der Testsieg geht an dieFuji-Modelle X-H1 (ca. 1900 Euro) undX-T2 (ca. 1400 Euro), die nur knapp die Ausnahmenote „Super“ verpassen. Gleich dahinter landen dieSony Alpha 6300 und6500 . Den Preistipp erhält die bereits etwas ältereAlpha 6000 , die schon für 440 Euro zu haben ist und bei Elektromärkten immer wieder im Double-Zoom-Kit für unter 700 Euro angeboten wird. Für Videografen könnte dieFuji X-T3 die beste Wahl sein – sie kann zurzeit als einzige APS-C-Kamera 4K mit 60p aufzeichnen. Das Vollformat wurde fünf Jahre lang von Sony dominiert, nun wollen Canon und Nikon Paroli bieten. Testsieger bleibt dieSony Alpha 7R III (ca. 3300 Euro), die eine herausragende Bildqualität mit hoher Geschwindigkeit und sehr guter Ausstattung kombiniert.Nikons Newcomer Z 7 (ca. 3800 Euro mit Adapter) schlägt sich wacker und landet auf Anhieb auf dem zweiten Platz. Diesen teilt sie sich mit derAlpha 9 (ca. 4200 Euro), die mit ihrer extrem hohen Geschwindigkeit vor allem für Sportfotografen interessant ist. Wer sparsam in das spiegellose Vollformat einsteigen will, sollte sich dieSony Alpha 7 II näher anschauen. Die 24-Megapixel-Kamera der zweiten Generation gibt es schon für rund 1200 Euro.