...
■ Alle drei Elektrolytmischungen eignen sich bestens für den Elektrolyt- und Flüssigkeitsausgleich bei Durchfallerkrankungen. Die Dauer eines Durchfalls beeinfl ussen sie aber nicht.
■ Sehr gut in Studien belegt ist die Wirksamkeit der Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 (Saccharomyces boulardii) sowie von Lactobacillus rhamnosus GG. Sie verkürzen die Dauer eines Durchfalls und stören die Vermehrung schädlicher Keime im Darm. Am besten untersucht ist dasPerenterol Junior 250 mg Pulver von UCB. Auch die Wirksamkeit derDiarrhoesan, Flüssigkeit , einer Kombination aus Pektin und einem Fluidextrakt aus Kamillenblüten, ist inzwischen sehr gut belegt.
■ Medizinische Kohle soll Bakterien und Gifte binden und so die Durchfallerscheinungen bessern. Dies ist für dieKohle-Compretten der Firma Merck durch eine Studie belegt. Allerdings fehlt bislang eine zweite Studie, die diese Ergebnisse bestätigt, sodass das Mittel in der pharmakologischen Bewertung nur mit „gut“ abschneidet.
Fett gedruckt sind Mängel.
Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 158.
Anmerkungen: 1) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 2) Laut Gebrauchsinformation zur Behandlung von Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern. Der Preis für die mittlere Tagesdosis bezieht sich auf die für Kinder vorgesehenen zwei Beutel. Für Säuglinge und Kleinkinder beträgt die mittlere Tagesdosis ein Beutel, woraus sich ein Preis von 2,27 Euro ergibt. 3) Deklarationsmangel: Fehlender Hinweis auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Säuglingen und Kleinkindern. 4) Laut Anbieter wird das Präparat auch in den Geschmacksrichtungen Erdbeere und neutral angeboten. 5) Wirksamkeit bislang nur anhand einer Studie belegt, woraus sich eine nur „gut“ belegte Wirksamkeit ergibt. 6) Traditionelles Arzneimittel. 7) Enthält die Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und Gelborange S (E 110). 8) Enthält 1,5 Vol-% Alkohol. 9) Enthält Natriumbenzoat.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung führen zur Abwertung um vier Noten: a) eine nicht nachgewiesene Wirksamkeit; b) Ethacridinlactat-Monohydrat. Zur Abwertung um drei Noten führen: wenig überzeugende Wirksamkeitsbelege. Zur Abwertung um zwei Noten führt: eine nicht sinnvolle Kombination von Wirkstoffen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) eine bislang nur anhand einer Studie belegte („gute“) Wirksamkeit; b) Deklarationsmängel; hier: fehlender Hinweis auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Säuglingen und Kleinkindern. Unter dem Testergebnis Hilfsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: 1 Vol.-% oder mehr Alkohol bei Medikamenten für Kinder. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Natriumbenzoat; b) die Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und/oder Gelborange S (E 110). Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/ chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung und dem Testergebnis Hilfsstoffe. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Hilfsstoffe um eine Note.
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: Pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Preisberechnung basiert auf kleinstem Produktangebot.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Kleinkinder 11:2009. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern die Anbieter Änderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Anbieterverzeichnis: siehe Seite 156.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/ oder verbreitet werden.
Da die Wirksamkeit der Kohle stark herstellungsabhängig ist, lässt sich das Ergebnis nicht ohne Weiteres auf andere Produkte übertragen.
■ Bislang nur „wenig überzeugend“ sind die Wirksamkeitsnachweise für Escherichia coli Stamm Nissle 1917, Stoffwechselprodukte von Lactobacillus helveticus, Lyophilisate aus verschiedenen Lactobacillen und Bifi dobakterien, Tannin-Eiweiß, Tanninalbuminat sowie dioktaedrischen Smektit (ein Tonerdemineral). Keine Wirksamkeitsbelege gibt es für Apfelpulver.
■ Die Einnahme eines Desinfektionsmittels wie Ethacridinlactat bei Durchfall gilt als überholt. Darüber hinaus kann die Substanz Allergien hervorrufen.
Unsere Empfehlungen
■ Leiden Säuglinge unter sechs Monaten an Durchfall, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Älteren Babys und Kleinkindern bei nicht zu starkem Durchfall vor allem Flüssigkeit zuführen.
■ Elektrolytmischungen gehören in Familien mit kleinen Kindern in jede Hausapotheke. Zwar kursieren zahlreiche Rezepte für selbst gemachte Mischungen auf der Basis von Zucker und Salz, die im äußersten Notfall – wenn keine Fertigmischung zur Hand ist – helfen können. Auf der sicheren Seite sind Sie aber nur mit genau dosierten Produkten aus der Apotheke.
■ Durchfallmittel mit dem Wirkstoff Loperamid sind nichts für Kinder unter zwölf Jahren. Auch Erwachsene sollten sie nicht länger als zwei Tage einnehmen.