... Erfrischung müder Füße über das Aufweichen von Schwielen bis zur Desodorierung. Nachdem wir die Laborergebnisse gesichtet haben, können wir zu rund drei Vierteln der Produkte sagen: nur rein damit ins Badewasser. Von 18 getesteten Zusätzen schneiden elf mit Bestnote ab und fünf mit „gut“. Der Rest ist immerhin noch „befriedigend“.
Salz reinigt und peelt – ein bisschen
Flüssige Fußbäder sind eher die Ausnahme, bei einem Großteil der Produkte handelt es sich um pulvrige oder kristalline Zusätze: Sie basieren auf Natron, Soda oder Kochsalz. Die Salze dienen als Trägersubstanz für die restlichen Bestandteile. Überdies wird ihnen eine leicht reinigende und antibakterielle Wirkung nachgesagt. Weil sie den pH-Wert des Wassers in den basischen Bereich verschieben, quillt die oberste Hautschicht auf, es entsteht ein gewisser Peelingeffekt.
Einige Produkte werben außerdem mit Salz aus natürlichen Quellen wie „Totes-Meer-Salz“ oder „Thermalsolesalz“. Klingt gut – bringt dem Fuß aber nicht mehr als gewöhnliches Kochsalz.
Ups! Leider doch nicht vegan
Einige Fußbäder setzen zur Reinigung auch Tenside ein, also waschaktive oder schäumende Substanzen. In vier Produkten handelt es sich dabei allerdings um Polyethylenglykole und deren Abkömmlinge. Diese Schaumschläger können die Haut durchlässiger für Fremd- und Schadstoffe machen.
Völlig daneben geht die Tensidauslobung des Efasit Classic Vital Fußbades: Auf der Frontseite empfiehlt sich das Produkt durch einen prominent platzierten Störer als „vegan“ und schreibt darunter „mit pflanzlichen Seifen“. Ein Blick in die Inhaltsstoffliste verrät, dass der Badezusatz „Sodium Tallowate“ enthält – aus Rindertalg gewonnene Seifentenside. Der Anbieter erklärt uns auf Nachfrage, er habe die Fußpflegemarke Efasit 2020 übernommen und sei gerade dabei, alle Auslobungen zu prüfen. Der Plan, die Rezeptur auf vegan umzustellen, sei beim vorherigen Markeneigentümer offenbar auf halbem Weg stecken geblieben: Umgestellt wurde schon mal die Verpackung, die Rezeptur blieb, wie sie ist. Ups, leider doch nicht vegan? Das gibt Punktabzug unter den Weiteren Mängeln.
Stoff aus Latschenkiefer wirkt allergen
Ätherische Öle und Pflanzenextrakte spielen eine wichtige Rolle bei vielen Produkten: Die Dresdner Essenz Fuß-Badekristalle wollen müde Füße mit Minzund Limettenöl erfrischen, Öle aus Lavendel, Rosmarin und Thymian sollen im Gehwohl Fußbad die Durchblutung anregen und die Füße „durchwärmen“.
Erfreulich ist, dass wir in den Fußbädern kaum kritische Duftstoffe gefunden haben. Lediglich das Allgäuer Latschenkiefer Sole Fußbad enthält einen in unseren Augen zu hohen Gehalt an Delta-3-Caren. Der Stoff ist ein natürlicher Bestandteil aus dem Öl von Nadelhölzern – gilt aber als starkes Allergen und sorgt deshalb für Minuspunkte.
Für weiche Sohlen
Die Hornhaut an der Sohle aufweichen und den Fuß auf die Pediküre vorbereiten – auch dafür ist ein Fußbad bewährt. Deshalb enthalten einige Badezusätze Urea. In niedrigeren Konzentrationen bindet Urea Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht, in Gehalten über zehn Prozent wirkt es keratoplastisch, macht die Hornhaut also formbar. Wir haben die Gehalte an Urea nachmessen lassen und festgestellt: Draufsteht, was drin ist.
Bedenklicher UV-Filter: überflüssig
Bei dem Produkt Scholl Expert Care Vitalisierendes Fusspflegebad stört uns der UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat. Den hat der Hersteller möglicherweise eingesetzt, damit die Salzkristalle in der Plastikflasche ihre Apricotfarbe behalten. Doch muss er dafür ausgerechnet einen UV-Filter nehmen, bei dem es handfeste Hinweise auf eine hormonelle Wirkung gibt? Nein, finden wir. Der ist hier komplett für die Füße.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: fehlende Angabe „nano“ bei Titandioxid in der Liste der Inhaltsstoffe. 2) Laut Anbieter war eine Umstellung auf eine Pappverpackung ab Mitte 2022 geplant. Das Produkt sei derzeit nur online erhältlich. 3) Laut Anbieter war ab September 2022 eine Rezepturänderung geplant. 4) Weiterer Mangel: Auslobung „vegan“ trotz nichtveganer Inhaltsstoffe (hier: Sodium Tallowate). 5) Laut Anbieter werden Auslobung, Zusammensetzung und Verpackung des Produkts im Zuge eines geplanten Relaunchs überprüft, das Produkt soll voraussichtlich ab November 2022 überarbeitet, mit neuem Design und entsprechend angepasster Auslobung verfügbar sein. 6) Laut Anbieter soll das Produkt seit September/Oktober 2022 statt in einer Dose in einem Standbodenbeutel (50 Prozent aus Papier) erhältlich sein.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: ein bedenklicher UV-Filter (hier: Ethylhexylmethoxycinnamat). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein gemessener Gehalt von mehr als 100 mg/kg Delta-3-Caren; b) PEG/PEG-Derivate. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um jeweils eine Note: a) die fehlende Angabe „nano“ bei Titandioxid in der Liste der Inhaltsstoffe gemäß EU-Kosmetikverordnung 1223/2009 und der Empfehlung 2011/696 der EU-Kommission zur Definition von Nanomaterial, wenn das in den Produkten enthaltene Titandioxid zu mehr als 50 Prozent nanoförmig vorliegt; b) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender chargenbezogener Nachweis hierzu; c) die Auslobung „vegan“ trotz nichtveganer Inhaltsstoffe (hier: Sodium Tallowate).
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.
Testmethoden, Glossar und Anbieterverzeichnis finden Sie unter oekotest. de/J2212.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 2/2022. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.