... nicht beseitigt, bleibt für die Eltern letztlich nur der Gang in die Apotheke. Neben insektizidhaltigen Präparaten, die als Nervengift wirken, sind seit einiger Zeit auch physikalisch wirkende Zubereitungen erhältlich, die die Läuse ersticken sollen.
Das Testergebnis
■ Endlich stehen neben den chemischen Hämmern auch sanftere und dennoch wirksame Substanzen zur Verfügung: Sechs Läusemittel bekommen ein „gut“, dabei handelt es sich um physikalisch wirkende Präparate. Silikone (Dimeticon, Cyclomethicon), beim Mosquito Läuse Shampoo Sojaöl und Kokosölderivate, dringen dabei in die Atemöffnungen der Läuse ein, sodass sie ersticken.
■ Die Infectopedicul, Lösung, enthält als Wirkstoff Permethrin. Da diese synthetische Substanz sehr wirksam ist, reicht häufig eine einmalige Anwendung aus. Permethrin wird zwar nur geringfügig durch die intakte Haut aufgenommen. In Tierversuchen wirkte es allerdings giftig auf Zentralnervensystem und Leber. Als unerwünschte Wirkungen wurden ein vorübergehendes lokales Brennen oder Juckreiz beschrieben. Auch Pyrethrine, die wegen ihrer eingeschränkten Wirksamkeit noch mit weiteren problematischen Stoffen wie Piperonylbutoxid kombiniert werden, haben erhebliche Nebenwirkungen.
■ Einige Produkte enthalten bedenkliche und/oder umstrittene Hilfsstoffe, unter anderem problematische Duftstoffe wie künstliche Moschus-Verbindungen. Das Aesculo Gel „L“ enthält das Konservierungsmittel Propylparaben, das unter Verdacht steht, eine hormonelle Wirkung zu haben.
Anmerkungen: 1) Produkt wird in der aktuellen Entwesungsmittelliste (Stand: 20.6.2008) geführt. 2) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 3) Ein Nissenkamm liegt dem Produkt bei. 4) Das Wirkprinzip ist erstickend. 5) Enthält Propyl-4-hydroxybenzoat (Propylparaben). Als Altersangabe ist nur „für Erwachsene und Kinder geeignet“ angegeben. 6) Laut Anbieter liegt der 100-ml-Packung ein Nissenkamm bei, nicht jedoch der 50-ml-Packung. 7) Laut Anbieter liegt der 200-ml-Packung ein Nissenkamm bei, nicht jedoch der 100-ml-Packung. 8) Zulasten der Krankenkassen verordnungsfähiges Medizinprodukt. 9) Produkt ist Medizinprodukt, kein Arzneimittel. 10) Das Wirkprinzip ist abtötend. 11) Das Wirkprinzip ist erstickend, loslösend. 12) Enthält PEG/PEG-Derivate. 13) Enthält Cinnamylalkohol. 14) Enthält Delta-3-Caren. 15) Enthält Chlorkresol, Diethylenglykol, Nitromoschus-Verbindungen und Hydroxycitronellal. 16) Produkt ist Arzneimittel. 17) Permethrin. 18) Pyrethrumextrakt, Piperonylbutoxid. 19) Allethrin, Piperonylbutoxid. 20) Eine nur „gute“ Wirksamkeit. 21) Eine nur teilweise belegte Wirksamkeit. 22) Wirksamkeit nicht nachgewiesen.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung führen zur Abwertung um jeweils vier Noten: a) die Kombination aus Pyrethrumextrakt oder Allethrin mit Piperonylbutoxid; b) eine nicht nachgewiesene Wirksamkeit. Zur Abwertung um drei Noten führt: Permethrin. Zur Abwertung um zwei Noten führt: eine nur teilweise belegte Wirksamkeit. Zur Abwertung um eine Note führt: eine nur „gute“ Wirksamkeit, entweder aufgrund der nur schwachen eitötenden Wirkung von Pyrethrumextrakt und Allethrin oder aufgrund der unvollständigen Tötung aller Läuse bei Präparaten auf Basis von Silikonen, Kokosnuss- und Anisöl oder Sojaöl und Kokosölderivaten. Unter dem Testergebnis Hilfs-/weitere Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Chlorkresol; b) Diethylenglykol; c) Delta-3-Caren; d) Nitromoschus-Verbindungen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/PEG-Derivate außer Piperonylbutoxid, wenn dieses bereits in der Kombination mit Pyrethrumextrakt oder Allethrin abgewertet wurde; b) Duftstoffe, die Allergien auslösen können (Hydroxycitronellal, Cinnamylalkohol); c) Propyl-4-hydroxybenzoat. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung und dem Testergebnis Hilfs-/weitere Inhaltsstoffe. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Hilfs-/weitere Inhaltsstoffe um eine Note.
Testmethoden: siehe www.oekotest.de → Suchen → „J1210“ eingeben.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Fragen & Antworten Kinderkrankheiten 3/2012. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
ÖKO-TEST rät
■ Effektiv, aber wegen seiner Giftigkeit nicht empfehlenswert ist der Wirkstoff Permethrin. Auch Präparate auf Basis von Pyrethrumextrakt und Allethrin besser meiden und stattdessen die mit „gut“ bewerteten Produkte ausprobieren.
■ Kopflausmittel, die das leicht flüchtige und brennbare Cyclomethicon enthalten, sind entzündlich. Vorsicht ist auch bei alkoholhaltigen Sprays oder solchen mit Treibgasen geboten.