Wussten Sie, dass in Ihrem Körper ätzende Salzsäure schwappt? In einer Konzentration von etwa 0,5 Prozent sorgt sie im Magensaft dafür, Teile der Nahrung zu zersetzen. Die Magenwand selbst schützt sich mit einem zähen Sekret gegen die Säure. Doch ab und an lässt sie uns spüren, dass sie da ist. Etwa dann, wenn wir nach einer zu fettreichen Mahlzeit sauer aufstoßen müssen.
Kommt das nur gelegentlich vor, muss man sich keine Sorgen machen. Schmerzhaft und bedenklich kann es werden, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre häufiger schlappmacht und so der saure Magensaft zurück in die Speiseröhre fließt. Die Folge ist Sodbrennen. Gelangt Magensaft über Jahre hinweg in die Speiseröhre, steigt das Risiko für Speiseröhrenkrebs. Die Auslöser für den Rückfluss sind vielfältig: der deftige Sonntagsbraten, das Glas Wein am Abend, das ungesunde Kaffee-und-Zigaretten-Frühstück. Magenmittel sollen die Beschwerden lindern.
ÖKO-TEST hat jetzt 28 rezeptfreie Arzneimittel eingekauft. Unser wissenschaftlicher Berater, Professor Manfred Schubert-Zsilavecz von der Uni Frankfurt, hat sie für uns begutachtet.
OKO-TEST
„Was sollen die Farbstoffe in den Überzügen? Ohne diese Hilfsstoffe geht‘s doch auch!“
Daniel Waldschik , ÖKO-TEST-Redakteur, fragt in der Apotheke regelmäßig nach günstigeren und unbedenklicheren Alternativen.
Foto: Anja Wägele
DAS TESTERGEBNIS
Sauber. An 19 der 28 Mittel haben wir nichts auszusetzen. Bei den anderen neun bemängeln wir umstrittene Farbstoffe.
Wirksam. Alle Präparate enthalten die Wirkstoffe Omeprazol, Esomeprazol oder Pantoprazol, die zur Gruppe der Protonenpumpen blocker gehören und die Entstehung von Magensäure hemmen. „Die kurzzeitige Anwendung von Omeprazol, Esomeprazol oder Pantoprazol bei säurebedingten Magenbeschwerden kann grundsätzlich als unproblematisch angesehen werden“, fasst unser wissenschaftlicher Berater Professor Manfred Schubert-Zsilavecz von der Uni Frankfurt sein Urteil über die eingesetzten Wirkstoffe zusammen. Ihre Wirksamkeit gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen ist durch Studien gut belegt, sie gelten zudem als gut verträglich. Die Tabletten werden mit ausreichend Flüssigkeit unzerkaut und unzerteilt vor einer Mahlzeit eingenommen. Ihre Wirkung tritt im Körper dort ein, wo sie tatsächlich benötigt wird.
Nebenwirkungen. Die Präparate sollten dennoch nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, zumal sie auch Nebenwirkungen haben können. So sind Auswirkungen auf Magen und Darm, wie Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfungen oder Blähungen, als gelegentliche Nebenwirkungen des Wirkstoffs Pantoprazol beschrieben. Häufig treten diese Nebenwirkungen nach Einnahme der Wirkstoffe Omeprazol und Esomeprazol auf. Prof. Herbert Koop, Gastroenterolge und außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, gibt zudem zu Bedenken: „Da die Mittel die Säureproduktion senken, kann der Magensaft den Körper auch nicht wie gewohnt vor krankmachenden Keimen schützen, indem er sie eliminiert“.
Zu bunt getrieben. Neun Produkte bekommen eine Note Abzug unter den Hilfsstoffen, weil sie die umstrittenen Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und/oder Ponceau 4R (E 124) enthalten. Das ist wirklich völlig überflüssig. Umstritten sind diese Farbstoffe, weil Lebensmittel, die sie enthalten, mit dem Warnhinweis gekennzeichnet werden müssen: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.“
PRAKTISCHE TIPPS GEGEN SODBRENNEN
Den Griff zu speziellen Präparaten kann sich häufig sparen, ser seine Lebens- und Essgewohnheiten schon ein kleines bisschen ändert. Vielleicht klappt es bereits mit diesen Tipps:
Kaugummi kauen: Der dabei gebildete Speichel kann die Magensäure verdünnen, was den vom Sodbrennen ausgelösten Schmerz lindert. Wichtig: Nur zuckerfreie Kaugummis sind empfehlenswert (ÖKO-TEST 9/2015). Direkt nach dem Essen kauen. Damit tun Sie auch Ihren Zähnen etwas Gutes.
Fünf mal eins: Unregelmäßiges Essen kann dazu führen, dass der Magen zu viel Säure bildet. Anstelle von drei großen Portionen am Tag verteilen Sie Ihre Mahlzeiten auf fünf kleine. Auch kohlensäurehaltige Getränke können Sodbrennen begünstigen. Probieren Sie aus, ob sich Ihre Beschwerden bessern, wenn Sie zum Essen stilles Wasser oder einen Kräutertee trinken.
Hilft langfristig: Alkohol, Koffein, Zigaretten und fettreiches Essen sind der perfekte Nährboden für Sod brennen und saures Aufstoßen. Fettarme und eiweißreiche Kost hingegen ist leicht bekömmlich und wird schneller verdaut.
Achtung bei Übergewicht: Schon bei leichtem Über gewicht kann sich der Druck im Magen und in der Speiseröhre erhöhen. Das wiederum kann dazu führen, dass der Schließmuskel am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig funktioniert, was Sodbrennen begünstigt.
SO HABEN WIR GETESTET
Foto: Labor
Schadstoffe im Blister. Regelmäßig lassen wir im Labor auch die Verpackungen genauestens unter die Lupe nehmen.
Der Einkauf
Rezeptfreie Mittel zur Linderung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen enthalten die Wirkstoffe Omeprazol, Pantoprazol und Esomeprazol, die zu den sogenannten Protonenpumpenhemmern zählen. Wir haben 28 Präparate dieser Gruppe in der Apotheke eingekauft. Die Preise für je sieben Hartkapseln lagen zwischen 2,42 Euro und 7,85 Euro. Eingekauft haben wir die zum Testzeitpunkt kleinste erhältliche Produktgröße.
Inhaltsstoffe und Deklaration
Wie gut ist die Wirksamkeit der Mittel belegt? Sind die Patienteninformationen vollständig, oder fehlen auf den Beipackzetteln wichtige Angaben, etwa zur Anwendungsdauer oder zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten? Diese und weitere Überprüfungen hat unser wissenschaftlicher Berater, Professor Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt, übernommen. Außerdem wollten wir wissen, ob problematische Hilfsstoffe in den rezeptfreien Präparaten stecken.
Die Bewertung
Die Wirkung vder Praparate ist in Studien gut belegt, die Beipackzettel enthalten alle wichtigen Informationen. Dahergibt es unter dem Testergebnis Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel keine Abzuge. Einigen Mittel sind allerdings Farbstoffe zugesetzt, die bestenfalls uberflussig und umstritten sind. Dafur gibt es eine Note Abzug unter den Hilfsstoffen. Analysierte das beauftragte Labor PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in den Blistern, gab es eine Note Abzug unter dem Testergebnis Weitere Mangel.