... durchgefallen sind das San-Benedetto-Mineralwasser aus Italien und das Marius Quelle Classic, Sachsenheim.
Geringe Belastung mit Schwermetallen
Mineralwasser entsteht aus Regenwasser auf seiner Reise durch die Boden-und Gesteinsschichten. Dabei kommt es vor, dass das Wasser auch unerwünschte Stof- fe mit in die Tiefe nimmt. In drei Mineralwässern war Chrom VI nachweisbar. Chrom VI ist unter anderem in der EU-Chemikalienverordnung als krebserregend eingestuft. Die Gehalte im Thürin ger Waldquell Classic aus Schmalkalden in Thüringen und im Teinacher Classic aus Bad Teinach in Baden-Württemberg bewerten wir als nur „leicht erhöht“. Den Gehalt im Testschlusslicht San Benedetto mit Kohlensäure versetzt aus Venedig stufen wir als „erhöht“ ein.
Gesund heitliche Beeinträchtigungen sind zwar bei allen festgestellten Werten unwahrscheinlich, Mineral wässer, die gänzlich frei von Chrom VI sind, sind aber aus Verbrauchersicht die bessere Wahl, zumal auch weitere Lebensmittel das Element enthalten können.
Der Mensch lässt grüßen
In neun Produkten hat das Labor Abbauprodukte von Pestiziden nachgewiesen. Von ihrer Aufnahme geht zwar keine Gefahr aus. Aber unter „ursprünglicher Reinheit“ verstehen wir etwas anderes. In fünf Wässern bewerten wir die Gehalte der sogenannten Pestizidmetaboliten als „erhöht“. Das Justus Brunnen Spritzig enthielt gleich vier verschiedene Substanzen. Zweimal hat das Labor außerdem den Süßstoff Acesulfam K gefunden. Auch das trübt die „ursprüngliche Reinheit“.
Mehrweg vermeidet Müll
Glas-Mehrwegflaschen werden bis zu 50-mal wiederbefüllt, PET-Mehrwegflaschen bis zu 25- mal. PET-Einwegflaschen tragen die Verbraucher zwar ebenfalls zurück in den Handel, aber dann werden sie geschreddert. Durch diese Umweltsünde vermasseln sich etliche Produkte im Test mit tadellosen Inhaltsstoffen ihr Gesamtergebnis. Wichtig für die Ökobilanz von Wässern in PET-Mehrweg- und besonders in den schweren Glas-Mehrwegflaschen sind am Ende natürlich auch die Transportwege. Ein gutes Argument, einen Mineralbrunnen in der Nähe zu unterstützen.
Und das Mikroplastik im Wasser?
Mikroplastik in Wasser ist ein großes Thema. Die Datenlage zu möglichen damit verbundenen Risiken ist noch derart dünn, dass wir Mikroplastik in Mineralwasser derzeit nicht bewerten. Wir wollten aber wissen, ob es eindeutige Unterschiede zwischen in PET- und Glasflaschen abgefülltem Wasser gibt, und haben eine Stichprobe von insgesamt zehn Wässern untersuchen lassen. Das Ergebnis lässt kein eindeutiges Urteil zu: In beiden Verpackungsformen war Mikroplastik zu finden. Im Wasser aus Glasflaschen haben die Laborexperten zwar weniger PET-Partikel analysiert, insgesamt aber mehr anderes Mikroplastik. Ein Rezept, Mikroplastik komplett zu meiden, gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand nicht: Es scheint allgegenwärtig zu sein.
Margon Classic
Margon Brunnen
Nassauer Land Classic Emstaler
Oberselters Mineralbrunnen
Naturpark Quelle Spritzig
Aqua Römer
Rosbacher Klassisch
Hassia Mineralquellen
Selters Classic
Selters Mineralquelle
Reinsteiner Classic
Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann
Spreequell Classic
Spreequell Mineralbrunnen
Adelholzener Classic
Adelholzener Alpenquelle
Dreiser Sprudel
Mineralbrunnen H. Kreuter
Frische Brise Marius Classic
Rietenauer Mineralquelle
Residenz Quelle Spritzig
Bad Windsheimer Markengetränke
Aqua Römer Classic
Aqua Römer
Extaler Mineralquell Classic
Weser Gold
Fürst Bismarck Classic
Hansa Mineralbrunnen
Rheinfels Quelle Klassik
Rheinfels Quellen H. Hövelmann
Vilsa Naturfrisch Classic Bio
Vilsa-Brunnen
Aquintus Classic
Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann
Franken Brunnen Spritzig
Franken Brunnen
Gerolsteiner Sprudel
Gerolsteiner Brunnen
Gaensefurther Schloss Quelle Classic
Schlossbrunnen Wüllner
Jeden Tag Mineralwasser Classic
Zentrale Handelsgesellschaft
Penny Classic Arnoldi Quelle
Penny
Teinacher Classic
Mineralbrunnen Teinach
Justus Brunnen Spritzig
Ehrhardt & Sohn
Rudolf-Quelle Spritzig
Ehrhardt & Sohn
Salvus Mineralwasser Classic
Salvus Mineralbrunnen
Trendic Classic Marinus-Quelle
EFG-Getränke
San Pellegrino
San Pellegrino
K-Classic Natürliches Mineralwasser Spritzig
Kaufland
Saskia Classic Quelle Wörth am Rhein
Lidl
Basinus Bonaris Quelle Aktiv
GHL Noris
Alasia Spritzig
ESH
Quellbrunn Classic Brandenburger Urstromquelle
Aldi Nord
Surf Classic Natürliches Mineralwasser
Norma
Gut & Günstig Mineralwasser Classic
Edeka
Globus Classic Adello Quelle
Globus
Marius Quelle Classic, Sachsenheim
Rietenauer Mineralquellen
Quellbrunn Classic Erbeskopf-Quelle
Aldi Süd
Thüringer Waldquell Classic
Thüringer Waldquell
Ja! Natürliches Mineralwasser Classic
Rewe
San Benedetto mit Kohlensäure versetzt
Acqua Minerale San Benedetto
Glashäger Classic
Glashäger Brunnen
Güstrower Schlossquell Classic
Güstrower Schloßquell
Lichtenauer Spritzig
Lichtenauer Mineralquellen
Rhönsprudel Original mit Kohlensäure
Mineralbrunnen Rhönsprudel
Bad Liebenwerda Spritzig
Mineralquellen Bad Liebenwerda
Berg Quellen Classic B3
Markengetränke Schwollen
Regensteiner Spritzig
Harzer Mineralquelle Blankenburg
Naturalis Classic Vitaqua Quelle
Netto Marken-Discount
Oppacher Classic
Oppacher Mineralquellen
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter ist das Produkt auch in Glas-Mehrwegflaschen erhältlich. 2) Laut Anbieter ist das Produkt auch in Glas-Mehrwegflaschen erhältlich. Weiterer Mangel: fehlende Kennzeichnung des Produkts als „Einweg“. 3) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen und PET-Einwegflaschen erhältlich. 4) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen erhältlich. 5) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Einwegflaschen erhältlich. 6) Laut Anbieter ist das Produkt auch in Glas-Mehrwegflaschen erhältlich. Laut Anbieter werden im Zuge eines Relaunches Layout und Analysenauszug aktualisiert. Das überarbeitete Produkt sei seit circa Mitte November 2021 erhältlich. 7) Bei der Mehrwegflasche handelt es sich um eine Individualflasche, also nicht um eine Mehrwegflasche aus dem Pool der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB). Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen und PET-Einwegflaschen erhältlich. 8) Bei der Mehrwegflasche handelt es sich um eine Individualflasche, also nicht um eine Mehrwegflasche aus dem Pool der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB). Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Einwegflaschen erhältlich. 9) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Einwegflaschen erhältlich. Mangel Ursprüngliche Reinheit: ein oder mehrere Pestizidabbauprodukte nachgewiesen. 10) Weiterer Mangel: PET-Einweg, 100 % Rezyklatanteil. 11) Weiterer Mangel: PET-Einweg, 50 % Rezyklatanteil. 12) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen und PET-Einwegflaschen erhältlich. Mangel Inhaltsstoffe: Chromat leicht erhöht. 13) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen erhältlich. Mangel Inhaltsstoffe: Bor erhöht. 14) Weiterer Mangel: PET-Einweg, 0 % Rezyklatanteil. 15) Weiterer Mangel: PET-Einweg, 30 % Rezyklatanteil. 16) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen und PET-Einwegflaschen erhältlich. Mangel Ursprüngliche Reinheit: zwei Pestizidabbauprodukte (davon eines erhöht) und ein Süßstoff (erhöht) nachgewiesen. 17) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen und PET-Einwegflaschen erhältlich. Mangel Ursprüngliche Reinheit: ein Pestizidabbauprodukt nachgewiesen. Weiterer Mangel: PET-Einweg, 0 % Rezyklatanteil. 18) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen erhältlich. Mangel Inhaltsstoffe: Nitrat leicht erhöht. Mangel Ursprüngliche Reinheit: vier Pestizidabbauprodukte (davon zwei erhöht) und ein Süßstoff (erhöht) nachgewiesen. 19) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Mehrwegflaschen erhältlich. Mangel Inhaltsstoffe: Nitrat leicht erhöht. Mangel Ursprüngliche Reinheit: zwei Pestizidabbauprodukte (erhöht) nachgewiesen. 20) Laut Anbieter ist das Produkt auch in PET-Einwegflaschen erhältlich. Mangel Ursprüngliche Reinheit: zwei Pestizidabbauprodukte (erhöht) nachgewiesen. 21) Bei der Mehrwegflasche handelt es sich um eine Individualflasche, also nicht um eine Mehrwegflasche aus dem Pool der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB). Weiterer Mangel: fehlende oder unzureichende Kennzeichnung des Produkts als „Mehrweg“. Mangel Inhaltsstoffe: Uran leicht erhöht. 22) Mangel Inhaltsstoffe: Bor erhöht. Mangel Ursprüngliche Reinheit: ein Pestizidabbauprodukt (erhöht) nachgewiesen. 23) Weiterer Mangel: fehlende Kennzeichnung des Produkts als „Einweg“. Mangel Inhaltsstoffe: Chromat erhöht. Weiterer Mangel: PET-Einweg, keine Angabe zum Rezyklatanteil. 24) Chromat leicht erhöht. Mangel Ursprüngliche Reinheit: ein Pestizidabbauprodukt nachgewiesen. 25) Weiterer Mangel: PET-Cycle, 75 % Rezyklatanteil, aber nicht nachgewiesen.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungs- grenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) ein gemessener Urangehalt von mehr als 5 bis 10 µg/l (in Tabelle: „Uran leicht erhöht“); b) ein gemessener Borgehalt von mehr als 500 bis 1.000 µg/l (in Tabelle: „Bor erhöht“); c) ein gemessener Gehalt an Chrom VI von mehr als 0,15 bis 0,30 µg/l (in Tabelle: „Chromat erhöht“), der eine Konzentration von 0,3 µg/l zu mehr als 50 Prozent ausschöpft. Mit dieser Konzentration, welche durch das Umweltbundesamt (UBA) im Gutachten „Potentielle Schädlichkeit von Chrom in Trinkwasser“ abgeleitet wurde, wäre ein akzeptables Risiko von 10 -6 überschritten. Das bedeutet theoretisch einen zusätzlichen Krebsfall unter einer Million Menschen, die ihr Leben lang (rechnerisch 70 Jahre) zwei Liter Wasser trinken, das Chromat in einer Konzentration von 0,3 μg/l enthält. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein gemessener Nitratgehalt von mehr als 10 bis 50 mg/l (in Tabelle: „Nitrat leicht erhöht“); b) ein gemessener Gehalt an Chrom VI von mehr als 0,06 bis 0,15 µg/l (in Tabelle: „Chromat leicht erhöht“). Damit wird die vom UBA abgeleitete Konzentration von 0,3 µg/l zu mehr als 20 bis 50 Prozent ausgeschöpft.
Unter dem Testergebnis Ursprüngliche Reinheit führt zur Abwertung um vier Noten: der Nachweis von einem oder mehreren nicht relevanten Pestizidmetaboliten (Pestizidabbauprodukten) und/oder der Nachweis von einem oder mehreren Süßstoffen in gemessenen Gehalten von mehr als 0,05 µg/l (in der Tabelle „erhöht“). Zur Abwertung um zwei Noten führt: der Nachweis von einem oder mehreren nicht relevanten Pestizidmetaboliten (Pestizidabbauprodukten) in gemessenen Gehalten von bis zu 0,05 µg/l,
sofern nicht schon für einen Gehalt von nicht relevanten Pestizidmetaboliten um mehr als zwei Noten abgewertet wurde.
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: a) eine PET-Einweg- oder PET-Cycleflasche mit einem Rezyklatanteil von weniger als 50 Prozent oder keine Angabe hierzu oder kein Nachweis auf unsere Anfrage zum Rezyklatanteil. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) eine PET-Einweg- oder PET-Cycleflasche mit einem durch ein externes Gutachten nachgewiesenen Rezyklatanteil von mindestens 50 Prozent; b) fehlende Kennzeichnung einer PET-Einweg- oder PET-Cycleflasche als „Einweg“; c) fehlende oder unzureichende Kennzeichnung einer Mehrwegflasche als „Mehrweg“.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Testergebnisse Ursprüngliche Reinheit oder Weitere Mängel, die „mangelhaft“ oder „ungenügend“ sind, verschlechtern das Gesamturteil um jeweils zwei Noten. Testergebnisse Ursprüngliche Reinheit und Weitere Mängel, die „befriedigend“ oder „ausreichend“ sind, verschlechtern das Gesamturteil um jeweils eine Note. Ist das Testergebnis Ursprüngliche Reinheit „mangelhaft“, kann das Gesamturteil insgesamt nicht besser als „ausreichend“ sein.
Testmethoden, Glossar und Anbieterverzeichnis finden Sie unter oekotest.de/J2112
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 7/2021 und Jahrbuch für 2022. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.