Schön im Schlaf – wer träumt nicht davon. Doch bei genauerer Betrachtung weist die Geschichte von der Gesichtscreme, die des Nachts die Regeneration der Haut unterstützt, einige Ungereimtheiten auf. „Es gibt wenige Daten zum biologischen 24-Stunden- Rhythmus der Haut“, erläutert die Dermatologin Dr. Mirjana Ziemer von der Universitäts- klinik Jena. „Hinzu kommt, dass sich die Gesichtshaut von anderen Hautarealen unterscheidet“, sagt sie. So sei zwar nachgewiesen, dass sich die Aufnahmefähigkeit der Haut im Laufe des Tages verändere und prinzipiell in den Abendstunden am höchsten sei. Allerdings gelte dies nicht für die Gesichtshaut, bei dieser seien keine zeitlichen Unterschiede gezeigt worden. Das nüchterne Fazit der Dermatologin: „Über das, was nachts mit der Haut passiert, wissen wir nicht viel, die meisten Studien beziehen sich nicht speziell auf die Gesichtshaut und bei einzelnen Untersuchungen gibt es auch noch abweichende Ergebnisse. Die Industrie greift dann gerne einzelne Momente aus Untersuchungen auf, verallgemeinert sie und setzt sie werbetechnisch günstig ein.“
Klar ist: Die Zeichen der Zeit lassen sich leider nicht über Nacht wegcremen. Aber immerhin ist eine zusätzliche Belastung mit problematischen Stoffen vermeidbar. Wir haben 24 Cremes in die Labore geschickt und prüfen lassen, ob darin bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe stecken.
Das Testergebnis
■ Mit vielen Produkten lässt es sich ruhig schlafen: Sie schneiden mit „sehr gut“ ab. Die fünf großen Marken Dove, Garnier, L’Oréal, Olaz und Vichy fallen allerdings – wie häufig in unseren Tests – mit „ungenügend“ durch.
■ In derDove Pro Age Nachtcreme sowie derL’Oréal Collagen Aufpolsterer Nachtpflege stecken bedenkliche Formaldehyd/-abspalter als Konservierungsmittel. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff. Umstrittene halogenorganische Verbindungen, die auch häufig zur Konservierung dienen, sind in drei Produkten zu finden. Viele dieser Verbindungen können Allergien auslösen.
■ In Nachtpflegeprodukten macht UV-Schutz überhaupt keinen Sinn. Dass in derDove Pro Age Nachtcreme dennoch der UV-Filter Ethylhexyl Methoxycinnamate steckt, der wie ein Hormon wirken kann, ist mehr als ärgerlich.
■ Alle Produkte im Test enthalten Parfüm. Drei duften mit künstlichen polyzyklischen Moschus- Verbindungen, die sich im Körper anreichern, drei enthalten den Duftstoff Lyral, der Allergien auslösen kann.
■ Eine Creme, die die Haut über Nacht mit Fett versorgen möchte, tut dies am besten mit hochwertigen pflanzlichen Ölen und Fetten, die sich gut ins Gleichgewicht der Haut einfügen. Fünf Cremes im Test enthalten jedoch eine gute Portion künstliche Paraffine, Erdölprodukte oder Silikone.
Unsere Empfehlungen
■ Eine spezielle Nachtcreme ist zwar nicht unbedingt nötig. Wer eine eher trockene Haut hat, der kommt mit einer reichhaltigen Nachtpflege sicher gut zurecht.
■ Dass Make-up und Wimperntusche abends runter müssen, versteht sich von selbst. Ansonsten Gesicht lieber sanft reinigen: mit lauwarmem Wasser waschen und vorsichtig abtrocknen.
■ Für die Schönheit ist ein guter Schlaf wichtiger als die beste Creme. Deshalb ausreichend schlafen und für gute Luft im Schlafzimmer sorgen.