RATGEBER
1 Unser Test bietet viele „sehr gute“ Pflaster zur Auswahl – darunter auch einige sehr günstige.
2 Nässende und frische Wunden täglich mit einem neuen Pflaster versorgen. Wie Sie Wunden außerdem richtig behandeln, lesen Sie ab Seite 102.
3 Denken Sie daran, den Tetanusimpfschutz regelmäßig aufzufrischen.
Noch ehe das Pflaster über der Wunde klebt, setzt der Körper eine Fülle an Abwehrreaktionen in Gang. Denn durch eine Verletzung verliert die Haut ihre schützende Funktion. Die Blutgerinnung wird aktiviert, Blutpfropfen dichten die verletzten Gefäße ab undFresszellen bekämpfen eingedrungene Keime und Krankheitserreger. Pflaster schützen die Wunde vor Keimen und dämpfen ab, falls man sich an derselben Stelle noch mal stößt. ÖKO-TEST wollte wissen, ob in den als besonders hautfreundlich ausgelobten Sensitivpflastern problematische Substanzen stecken. Dazu schickten wir 18 Produkte in die ...