... Moschusduft Galaxolid gefunden. Die betroffenen Produkte heißen: und Im steckte neben Galaxolid auch noch das chemisch ähnlich aufgebaute Cashmeran. Beide Verbindungen reichern sich im menschlichen Fettgewebe an. Galaxolid steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen. Dazu läuft derzeit im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP eine Neubewertung des Duftstoffs. Was aber jetzt schon klar ist: Galaxolid ist sehr schwer abbaubar und wurde schon vor Jahren überall in der Umwelt nachgewiesen. In Flüssen und Klärschlämmen, im Nordseewasser, sogar in Muttermilch.
Allergenes Potenzial
Der Aveda Nutri Plenish Styling Treatment Foam und der Marlies Möller Style & Hold Schaumfestiger für starken Halt bekommen von uns Punktabzug für den allergenen Duftstoff Hydroxycitronellal. Weniger potente Allergene aus dem Spektrum unserer Duftstoffanalyse wie Citral, Citronellol und Geraniol führen wir in der Tabelle zur Info für Menschen mit bekannter Kontaktallergie auf, bewerten sie aber nicht.
Zweimal BHT in Wella-Produkten
Beide Produkte der Marke Wella im Test enthalten das Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol, in der Inhaltsstoffliste aufgeführt als BHT (Wella Deluxe Schaumfes- tiger Traum Wellen & Locken, Wella Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style). Die Substanz durchläuft wie Galaxolid ebenfalls gerade eine Neubewertung in der Europäischen Union, in welcher es unter anderem um den Verdacht einer hormonartigen Wirkung geht.
„Auch für die schönste Löwenmähne würde ich keine problematischen künstlichen Moschus-Verbindungen auf dem Kopf wollen.“
Bianca Puff Stellv. Leiterin Testressort
INFOS
Träume und Schäume
Richtig stark?
Die auf Haarschäumen im Test angegebenen Haltegrade 3 bis 5 sehen nach einer genauen Skala aus. Tatsächlich gibt es aber dafür ebenso wenig verbindliche Vorgaben wie dafür, ab wann ein Stylingprodukt „ultra stark“ oder nur „strong“ ist. Einige Produkte verzichten gleich ganz auf konkrete Angaben zur Kraft.
Endlich Locken?
Auch wenn etwas Magie manchmal ganz schön wäre: Für Locken ausgelobte Styling-Mousse macht glattes Haar nicht wellig und auch die leichte Naturkrause nicht zur Prachtmähne. Er soll vielmehr helfen, schon vorhandene Locken zu bündeln, ihnen helfen, in Form zu bleiben und erreichen, dass weniger einzelne Haare abstehen. Die deklarierten Inhaltsstoffe sind auf den Lockenprodukten denen der übrigen Schaumfestigern sehr ähnlich. Die Produkte unterscheiden sich daher weniger vom Inhalt als von der Auslobung und vom Marketing. Schaumfestiger für Locken sollen wohl eine weitere Zielgruppe – pardon – anlocken.
Umstrittene Emulgatoren
16 konventionelle Produkte enthalten Polyethylenglykole oder deren Abkömmlinge (PEG/PEG-Derivate), die zum Beispiel als Emulgatoren dienen. Wir sehen PEG/ PEG-Derivate kritisch, weil sie die Haut – in diesem Fall die empfindliche Kopf- und Gesichtshaut – durchlässiger für Fremdstoffe machen können.
Plastik im Schaum
Vereinfacht gesagt ist Plastik das Wirkprinzip von 21 der 25 konventionellen Schaumfestiger im Test. Sie enthalten Silikone und/oder weitere synthetische Polymere. Solche Zutaten bilden einen Film auf dem Haar und sorgen so beim Trocknen für Halt. Sie belasten aber die Umwelt. Denn beim Haarewaschen gelangen die Kunststoffe ins Abwasser. Und sofern sie im Klärwerk rausgefiltert werden, können sie mit Klärschlamm auf den Feldern und in die Umwelt gelangen. Welche Folgen das hat, ist vielfach noch völlig ungeklärt.
Alternativen Bier und Kartoffelstärke
Naturkosmetikprodukte arbeiten anstelle von mineralölbasierten Zutaten zum Beispiel mit Pflanzenstärke, -proteinen, Zuckern und Bier. Zu riechen ist Letzteres übrigens nicht. Einige Hersteller verwenden auch Sodium Polyitaconate. Das aus Mais hergestellte Polymer ist leicht wasserlöslich und gilt als biologisch abbaubar. Nach den Regeln der Naturkosmetik-Siegel Cosmos und Natrue ist es zugelassen, im Gegensatz zu eindeutig synthetischen Polymeren. Auf diese und auf PEG/ PEG-Derivate verzichten auch die drei „sehr guten“ Produkte ohne Naturkosmetiksiegel.
TEST Wir haben getestet
So haben wir getestet
Wir haben 33 Schaumfestiger eingekauft, darunter acht zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Zehn Produkte sollen laut Auslobung Volumen ins Haar bringen, 15 besonderen Halt und acht sind speziell für Locken ausgelobt. Das Preisspektrum pro 200 Milliliter Schaum reicht von 76 Cent bis hin zu stolzen gut 21 Euro. Im Labor ließen wir die Produkte auf problematische Konservierungsstoffe untersuchen, die Formaldehyd abgeben, auf halogenorganische Verbindungen und außerdem auf ein großes Spektrum Allergie auslösender Duftstoffe. Auch künstliche Moschusdüfte, deren Einsatz die Hersteller nicht auf der Verpackung angeben müssen, standen mit in unserem Prüfprogramm. Andere aus unserer Sicht kritische Kosmetikinhaltsstoffe wie die Emulgatoren der Gruppe der PEG/PEG-Derivate, das Antioxidans BHT oder synthetische Polymere (Kunststoffverbindungen in der Rezeptur) müssen die Hersteller eindeutig in der sogenannten INCI-Deklaration auf der Verpackung auflisten. Wir haben anhand dieser Verpackungsangaben erhoben, welche dieser Stoffe die Anbieter in ihren Schäumen einsetzen. Darüber hinaus wollten wir von den Anbietern wissen, ob sie für Plastikverpackungen nennenswerte Anteile an Recyclingmaterial verwenden und baten sie um Belege für die von uns getestete Produktionscharge.
Fett gedruckt sind Mängel. Abkürzungen: BHT= Butylhydroxytoluol. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 126. Anmerkungen: 1) Citral deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 2) Eugenol im Labor nachgewiesen, aber nicht deklariert. Laut Anbieter wird der Stoff in Mengen unter der deklarationspflichtigen Grenze eingesetzt.3) Laut Anbieter ist das gleiche Produkt parallel im Handel mit anderem Parfüm (enthält Citral). 4) Laut Anbieter erhält das Produkt ab Februar 2023 eine neue Formel ohne Silikone und PEGs. 5) Laut Anbieter ist ein Relaunch angekündigt für Ende Oktober 2022. 6) Laut Anbieter wird das Produkt zum 31.01.2023 ausgelistet. 7) Laut Anbieter wird das Produkt derzeit überarbeitet und die Umstellung auf das Recyclingmaterial rHDPE geprüft. 8) Laut Angabe auf dem Produkt besteht die Dose aus 50 % Recyclingmaterial (ohne Verschluss). 9) Laut Angabe auf dem Produkt bestehen Flaschenkörper und Verschluss aus Post-consumer-HDPE. Weitere Daten zum prozentualen Anteil wurden uns nicht vorgelegt. 10) Laut Angabe auf dem Produkt besteht das Etikett aus 50 % und die Flasche (ohne Verschluss) aus 96 % Recyclingmaterial. 11) Laut Anbieter ist das Produkt auch in der 520-ml-Nachfüllflasche erhältlich.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKOTEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzenwurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) ein gemessener Gehalt von mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (hier: Galaxolid (HHCB); in der Tabelle „künstlicher Moschusduft“) und/oder Cashmeran; b) PEG/PEG-Derivate. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal); b) BHT. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: Silikone und/oder künstliche paraffinartige Stoffe (hier Amodimethicon, Dimethicon, Dimethiconol, Phenyl Trimethicone, Isododecane), wenn sie nicht schon unter den Inhaltsstoffen abgewertet wurden, und/oder weitere synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (Acryl- und/oder Methacryl-[Co- und Cross-]Polymere, Polyquaternium-Verbindungen, Polyvinylverbindungen). Zur Abwertung um eine Note führt: ein Anteil von Rezyklaten (Post-Con- sumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 % in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Nachfrage hierzu. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.
Testmethoden und Anbieterverzeichnis finden Sie unter . Einkauf der Testprodukte: September 2022. Dieser Test löst den Test Schaumfestiger aus dem ÖKO-TEST Magazin 01/2021 ab.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/ oder verbreitet werden.