Kratzt mich nicht
Scheuermilch gehört unter den Putzmitteln zu den echten Basics. Unser Test zeigt: Die Scheuermittel hinterlassen auf Ceranfeld und Co. keine Kratzer und sind auch in Sachen Inhaltsstoffe vergleichsweise verträglich.
RATGEBER
1 Damit Küche und Bad wieder blitzen, stehen neun „sehr gute“ und fünf „gute“ Scheuermittel zur Auswahl – darunter auch die beiden günstigsten Produkte.
2 Scheuermilch unverdünnt auf die angeschmutzten Flächen geben, mit einem Tuch oder weichen Schwamm putzen. Keine hart kratzenden Scheuerschwämme benutzen und gründlich mit klarem Wasser nachwischen.
3 Vorsicht: Scheuermilch eignet sich nicht für Acrylglas, lackierte Oberflächen und Aluminium.
Auf dem Ceranfeld hat sich Soße eingebrannt? Die Badewanne braucht dringend mal wieder eine Abreibung? Wenn der Dreck in Küche oder Bad wirklich hartnäckig oder verkrustet ist, dann ist das ein Fall für die gute alte Scheuermilch. Im großen Markt der Reinigungsmittel zählen selbst Putzminimalisten sie zur Grundausstattung. Da trifft es sich gut, dass auch wir kaum etwas an den Produkten auszusetzen haben: 14 von 16 Scheuermilchmarken ...