Klingt eklig? Ist es. Aber Ekel ist hier nicht das größte Problem. Bei den im Test entdeckten Schimmelpilzgiften handelt es sich um Alternariatoxine, speziell um Alternariol und Tenuazonsäure (TeA). Beide stellen ein mögliches Gesundheitsrisiko dar. Jetzt sollte man meinen: Wenn das so ernst ist, dann gibt es auch Grenzwerte. Dann tut die Politik etwas dagegen. Von echten Grenzwerten ist die Politik allerdings noch weit entfernt. Die EU-Kommission plant gerade „Richtwerte“, nach denen Unternehmen sich, wie der Name schon sagt, richten können –oder eben auch nicht. Für das „oder eben auch nicht“ haben sich vier Hersteller entschieden. In den Bio-Produkten von Alnatura, Dm Bio und Ener Bio (Rossmann) stecken Alternariatoxine in einer Höhe, die die geplanten Richtwerte für verarbeitete Tomatenprodukte überschreiten. Am stärksten belastet und damit als einziges Produkt im Test „ungenügend“ ist das Cirio Tomatenmark doppelt konzentriert, das sogar beide Richtwerte, also die für Alternariol und TeA, deutlich übersteigt. „Supercirio“ nennt sich das Produkt auf der Verpackung – so viel Selbstbewusstsein sollte man sich leisten können.
Verbotenes Pestizid
Unser zweiter Kritikpunkt: In fünf Produkten stecken Spuren von besonders bedenklichen Pestiziden. Kauflands Eigenmarke K-Classic ist diesbezüglich am stärksten belastet. In dem Tomatenmark hat das von uns beauftragte Labor neben dem bienentoxischen Imidacloprid auch das in Deutschland bereits verbotene Chlorfenapyr nachgewiesen.
Bella España
Jetzt zur Herkunft. Die meisten Produkte schmücken sich in den italienischen Nationalfarben, viele Hersteller schreiben zudem auf die Verpackungen, dass sie nur Tomaten aus Italien verwenden. Weil das zieht. Weil wir Verbraucherinnen und Verbraucher Wert drauf legen, dass unser Olivenöl, unsere Spaghetti und eben unser Tomatenmark aus Bella Italia stammen. Die Firmen profitieren von dieser Verbrauchererwartung. Und das ist völlig legitim – wenn die Tomaten wirklich aus Italien stammen. Das haben wir per Isotopenanalyse untersuchen lassen. Zudem haben wir die Hersteller gebeten, uns die Lieferkette transparent nachzuweisen. Das Ergebnis: Tatsächlich kommen fast alle Tomaten aus Italien. In drei Fällen deutet die Analyse allerdings auf die Herkunft Spanien oder Marokko hin. Bei dem Lidl-Produkt Freshona ist das ein Problem: Es hat auf der Verpackung die italienischen Nationalfarben abgedruckt. Das ist laut einer EU-Verordnung nur erlaubt, wenn die Tomaten tatsächlich aus Italien stammen oder auf der Verpackung steht, dass dem eben nicht so ist. Daran ändern auch die Lieferdokumente, die Italien als Herkunft nachweisen, wenig. Denn die zeigen nur, dass ein Teil der Tomaten aus Italien stammt.
Basic Tomatenmark zweifach konzentriert
Basic
Campo Verde Tomatenmark einfach konzentriert, Demeter
Campo Verde
Edeka Bio Tomatenmark doppelt konzentriert
Edeka
Eden Tomatenmark einfach konzentriert
Heirler (Reformhaus)
Die Arbeitsbedingungen auf den Feldern in Süditalien sind hart. In der sengenden Hitze arbeiten viele Migranten, oft illegale, für einen Hungerlohn. Sie leben teils in Gettos ohne fließend Wasser und Strom. Wir wollten von den Herstellern wissen, ob sie sich wenigstens um bessere Arbeitsbedingungen bemühen. Dafür sollten sie die Lieferkette transparent offenlegen – denn nur wer weiß, wo seine Tomaten herkommen, kann auch etwas bewirken. Zudem sollten sie uns mit Zertifikaten und Auditberichten, die sich an internationalen Sozialstandards orientieren, überzeugen. In unserem Test Passierte Tomaten (ÖTM 05/2021) hatte das noch die Hälfte der (oft identischen) Hersteller verschlafen. Für das Tomatenmark sind nun alle aufgewacht und haben uns die Nachweise geschickt. Immerhin!
Dennree Tomatenmark einfach konzentriert
Dennree
Alnatura Tomatenmark 2-fach konzentriert
Alnatura
Dm Bio Tomatenmark 2-fach konzentriert
Dm
Ener Bio Tomatenmark 2-fach konzentriert
Rossmann
Abkürzungen: TeA: Tenuazonsäure, AOH: Alternariol. Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. 2) AOH stark erhöht. Weiterer Mangel: Hinweis auf eine konventionelle Düngung bei einem Bio-Produkt. 3) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Laut Anbieter ist die Umstellung auf eine PVC-freie Deckeldichtung ab 01.06.2022 geplant. 4) Herkunft der Tomaten nur teilweise belegt. Weiterer Mangel: Die bildliche Darstellung einer italienischen Flagge in Herzform mit der Aufschrift „Prodotto in Italia“ bei einem Produkt, deren Tomaten laut Isotopenanalyse (der von ÖKO-TEST untersuchten Charge) mit einer Wahrscheinlichkeit von über 95 % nicht aus Italien stammen. 5) Laut Gutachten des Lieferanten wurde bei einem Produkt anderer Marke – jedoch mit gleicher Charge des hier untersuchten Produkts – ein geringerer Gehalt an Tenuazonsäure festgestellt, der bei uns zu keiner Abwertung führen würde. 6) Laut Herstellergutachten einer ähnlichen Charge, aber aus derselben Abfüllung, wurde ein geringerer Gehalt an Tenuazonsäure analysiert, der bei uns zu keiner Abwertung führen würde. 7) Laut Anbietergutachten zweier anderer als der von uns getesteten Charge wurde die Herkunft Italien bewiesen. Bei der von ÖKO-TEST beauftragten Analyse deuten die Isotopenwerte eher auf eine Herkunft aus Spanien oder Marokko hin. 8) Laut Anbieter habe der Hersteller glaubhaft bestätigt, keinen konventionellen Dünger eingesetzt zu haben, was auch regelmäßig im Rahmen der Bio-Kontrollen geprüft werde. Es sei nur für den biologischen Anbau zugelassener Flüssigdünger sowie Hühnermist verwendet worden. 9) Herkunft der Tomaten nur teilweise belegt. Laut Anbietergutachten mit ähnlicher Charge (laut Anbieter: gleiche Rohware) und einem weiteren anderer Charge wurde die Herkunft Italien bewiesen. Bei der von ÖKO-TEST beauftragten Analyse deuten die Isotopenwerte eher auf eine Herkunft aus Spanien oder Marokko hin. 10) TeA erhöht. 11) AOH stark erhöht. 12) Dimethomorph in Spuren. 13) TeA erhöht. Zwei bedenkliche Pestizide (Chlorfenapyr, Imidacloprid) in Spuren. 14) Dimethomorph in Spuren. AOH und TeA stark erhöht. Ergosterol erhöht.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: Gehalte an Alternariatoxinen über den von der EU vorgeschlagenen Richtwerten für verarbeitete Tomatenprodukte von 500 µg/kg für Tenuazonsäure und /oder 10 µg/kg für Alternariol (in der Tabelle: jeweils „stark erhöht“). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein Tenuazonsäuregehalt, der den von der EU vorgeschlagenen Richtwert zu mehr als der Hälfte ausschöpft (in der Tabelle: „TeA erhöht“); b) ein in der EU nicht zugelassenes, bedenkliches Pestizid (hier: Chlorfenapyr) sowie ein weiteres bedenkliches Pestizid (hier: Imidacloprid) im Spurenbereich. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein besonders bedenkliches Pestizid im Spurenbereich (hier: Dimethomorph). Dimethomorph gilt laut ECHA als vermutlich reproduktionstoxisch beim Menschen; b) ein Ergosterolgehalt von mehr als 15 mg/kg Tomatentrockenmasse (in der Tabelle „Ergosterol erhöht“), wenn nicht schon für Alternariatoxine abgewertet wurde.
Unter dem Testergebnis Transparenz führt zur Abwertung um eine Note: für die Herkunft der Tomaten in der untersuchten Charge konnte per Isotopenanalyse das vom Anbieter mitgeteilte Herkunftsland Italien nicht bestätigt werden. Anhand von Lieferscheinen und anderen von Anbieter und / oder Hersteller gesendeten Dokumenten wurde die Herkunft aus Italien belegt. Als Nachweise für die Bemühung um faire Arbeitsbedingungen werteten wir Zertifikate der Sozialstandards SA8000 und Social Footprint sowie Evaluierungsnachweise für Global Gap mit dem Zusatz GRASP; außerdem Auditberichte bzw. die nachgewiesene Mitgliedschaft für das Kontrollinstrument Sedex/SMETA – jeweils bezogen auf den genannten Verarbeitungsbetrieb und/oder den/die Erzeuger. Die Nachweise sollten dem Herstellungsbetrieb und der Produktgruppe nachvollziehbar zuzuordnen sein.
Mondo Italiano Tomatenmark dreifach konzentriert
Netto Marken-Discount
Mutti Tomatenmark dreifach konzentriert
Mutti
Pomito Tomatenmark 2-fach konzentriert
Casalasco
Freshona Tomatenmark 3-fach konzentriert
Lidl
Jeden Tag Tomatenmark 3-fach konzentriert
Zentrale Handelsgesellschaft
Penny Tomatenmark 3-fach konzentriert
Penny
Villa Gusto Tomatenmark 3-fach konzentriert
Norma
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: Die bildliche Darstellung einer italienischen Flagge in Herzform mit der Aufschrift „Prodotto in Italia“ bei einem Produkt, deren Tomaten laut Isotopenanalyse (der von ÖKO- TEST untersuchten Charge) mit einer Wahrscheinlichkeit von über 95 % nicht aus Italien stammen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung; b) Hinweis auf eine konventionelle Düngung bei einem Bio-Produkt.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Transparenz bzw. ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Transparenz bzw. ein Testergebnis Weitere Mängel, das „mangelhaft“ oder „ungenügend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. „Gute“ Testergebnisse Transparenz bzw. Weitere Mängel wirken sich nicht aus. Testmethoden, Glossar und Anbieterverzeichnis finden Sie unter oekotest.de/J2110 Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 8/2021. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Cucina Tomatenmark dreifach konzentriert
Aldi Nord
Ja! Tomatenmark 3-fach konzentriert
Rewe
Oro di Parma Tomatenmark 3-fach konzentriert
Hengstenberg
K-Classic Tomatenmark 3-fach konzentriert
Kaufland
Cirio Tomatenmark doppelt konzentriert
Cirio
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.