... einziges unter den Konventionellen auch das – mit 1,33 Euro pro 100 Milliliter eines der günstigsten Produkte. Die Reinigungsgele der beiden Apothekenmarken und kosten mehr als das Fünffache, schneiden aber immerhin mit „gut“ ab. Auch die vier „mangelhaften“ Produkte zählen nicht gerade zu den günstigeren.
Tensid ist nicht gleich Tensid
Dabei ist die Aufgabe der Waschprodukte gar nicht so kompliziert: Sie sollen die Haut vor allem von Talg, Schmutz, Zellresten und Kosmetika befreien. Denn zu Mitessern und Pickeln neigende Haut ist in der Regel gleichzeitig „fettig“ – ihre Poren produzieren also sehr viel Talg. Kann dieser Talg nicht abfließen weil der Porenausgang verstopft ist, staut er sich zu Mitessern oder Pickeln.
Waschaktive Tenside lösen den Talg von der Haut und spülen ihn davon. Allerdings ist Tensid nicht gleich Tensid. Das Neutrogena Anti-Pickel+ Tägliches Waschgel enthält Natriumlaurylsulfat, für das wir eine Note abziehen. Wir kritisieren Natriumlaurylsulfat vielmehr als vergleichsweise aggressives Tensid und finden es deshalb ungeeignet für gereizte, womöglich entzündete Teenagerhaut.
Hilfe gegen Bakterien
Für einen Teenager mit entzündeten Pickeln mag es nach Hilfe klingen, wenn ein Waschgel als „antibakteriell“ ausgelobt ist. Wo Hersteller ein solches Versprechen machen, haben wir dafür überzeugende Nachweise in Form von Studien gefordert und Punkte abgezogen, wenn diese ausblieben.
Allerdings: Der Beitrag eines Waschgels zur Bekämpfung von Unreinheiten, vor allem wenn sie bereits entzündet sind, ist begrenzt. Es kann zwar die Ausbreitung von Aknebakterien auf der Hautoberfläche bremsen, hilft aber wenig gegen Bakterien in der Tiefe der Pore.
Einige der in den Waschprodukten eingesetzten Inhaltsstoffe haben zusätzlich zur antibakteriellen Wirkung noch andere Qualitäten. Salicylsäure etwa, die in elf Testprodukten enthalten ist, wird von Dermatologen befürwortet.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. 2) Weiterer Mangel: bei einem Produkt mit ausgelobter antibakterieller Wirkung keine vollständige, überzeugende Wirksamkeitsstudie zur antibakteriellen Wirkung für das Produkt vorgelegt. 3) Weiterer Mangel: Die Auslobung des Wirkstoffs Montaline C40, der für Verbraucher in der deklarierten Liste der Inhaltsstoffe nicht eindeutig identifizierbar ist. 4) Citral deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 5) Laut Anbieter wurde das Packmittel leicht überarbeitet (neue Auslobung „Bio-Weidenrinde“ und Ergänzung von Key-Benefit). Wann die geänderten Produkte im Handel sein werden, wisse man derzeit noch nicht. 6) Laut einem chargengleichen Anbietergutachten wurden keine halogenorganischen Verbindungen nachgewiesen. 7) Laut Anbieter werde unnötige Verpackung entfernt.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um zwei Noten: halogenorganische Verbindungen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/ PEG-Derivate; b) Natriumlaurylsulfat.
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Acrylates/ C10–30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Polyquaternium-39, Potassium Acrylates Copolymer, PVP, Polyquaternium-43); b) bei einem Produkt mit ausgelobter antibakterieller Wirkung keine vollständige, überzeugende Wirksamkeitsstudie zur antibakteriellen Wirkung für das Produkt vorgelegt. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Umkarton, der kein Glas schützt; b) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage hierzu; c) die Auslobung des Wirkstoffs Montaline C40, der für Verbraucher in der deklarierten Liste der Inhaltsstoffe nicht eindeutig identifizierbar ist.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „ungenügend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte – außer bestimmte antibakterielle Wirkungsversprechen durch entsprechende Studien – nicht überprüft haben.
Testmethoden, Glossar und Anbieterverzeichnis finden Sie unter . Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 5/2022. Aktualisierung der Testergebnisse/ Angaben, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.