... Lebensraum
C … ihr Brutverhalten
5 Wer konnte 2020 den Titel „Wildtier des Jahres“ für sich beanspruchen?
A Igel
B Schmetterling
C Maulwurf
6Wie ein Kolibri schwirrt dieser Schmetterling von Blüte zu Blüte und saugt Nektar mit seinem langen Rüssel. Es ist …
A … der Aurorafalter
B … das Taubenschwänzchen
C … das Ochsenauge
7Die Punkte auf einem Marienkäfer …
A … werden mit zunehmendem Alter mehr
B … verändern sich ein Leben lang nicht
C … können im Alter verblassen SEPTEMBER 2020 / EIN HERZ FÜR TIERE 59
8Eichhörnchen sind Meister im Klettern, doch auch ihre Sprünge sind bemerkenswert. Sie schaffen gut und gerne …
A … drei Meter
B … fünf Meter
C … sieben Meter
9Wölfe leben in Rudeln zusammen und haben sehr interessante und enge Sozialstrukturen. Darüber hinaus haben Forscher festgestellt, dass sie Beachtliches können, nämlich
A Zählen und Rechnen
B Lesen und Schreiben
C Weitsprung und Hochsprung
10 Der Dachs gehört zur Familie der
A Hunde
B Bären
C Marder
Auflösung
1. Antwort b): Das Rotkehlchen ist früh munter und beginnt schon eine Stunde vor Sonnenaufgang mit seinem Gesang. Auch abends, nach Sonnenuntergang, ist es noch etwa eine Stunde zu hören.
2. Antwort a): Wegen dieser Bezeichnung wurde wohl auch die Bezeichnung „Meister Lamprecht“, wie der Feldhase in einigen frühen Volkserzählungen heißt, zu „Meister Lampe“ verkürzt.
3. Antwort c): Der europäische Aal ist ein echter Superschnü fler. Er könnte einen einzigen Tropfen Parfüm in der dreifachen Wassermenge des Bodensees riechen.
4. Antwort a): Es ist die Größe: Mit einer Körperlänge von bis zu zwölf Zentimetern ist die Blaumeise kleiner als die Kohlmeise (13 bis 15 Zentimeter).
5. Antwort c): Der Maulwurf wurde von der Deutschen Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres gekürt. Damit möchte die Stiftung dem Maulwurf mehr Wertschätzung verschafen, denn viele Gärtner sind nicht wirklich gut auf ihn zu sprechen. Dabei ist der Maulwurf ausgesprochen nützlich: Er frisst Schädlinge und lockert den Boden auf.
6. Antwort c): Das Taubenschwänzchen ist ein Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer. Wegen seines auffälligen Schwirr- fluges wird es aber tatsächlich manchmal auch als „Kolibrischwärmer“ bezeichnet.
7. Antwort b): Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass die Punkte eines Marienkäfers Aufschluss über sein Alter gäben, verändert sich die Anzahl der Punkte tatsächlich ein Leben lang nicht. Verschiedene Arten tragen verschieden viele Punkte.
8. Antwort b): Wenn man sieht, wie Eichhörnchen in langen Sprüngen von Baum zu Baum hechten, kann einem schon mal der Atem stocken. Tatsächlich sind für die kleinen Nager dabei Distanzen von bis zu fünf Metern kein Problem.
9. Antwort a): Forscher haben herausgefunden, dass Wölfe bei der Jagd ziemlich logisch vorgehen. So wissen sie offenbar, wie viele Tiere dem eigenen Rudel angehören - und wie viele man für die Jagd auf ein bestimmtes Beutetier benötigt. Beinhaltet das eigene Rudel zu wenige Tiere, dann versuchen die Wölfe gar nicht erst, das Beutetier anzugreifen.
10. Antwort c): Der Dachs gehört zur Familie der Marder. Anders als die restliche Familie ist er aber kein reiner Fleischfresser, sondern frisst hauptsächlich pflanzliche Kost.
Fotos: istockphoto.com (6)