Mobilität und Handel sind wesentlich für Entwicklung und Fortschritt. Doch wie mobil war der Mensch der Vorzeit? Nirgends lässt sich das besser nachvollziehen als an den Alpen. Welche Kontakte bestanden zwischen den Regionen diesseits und jenseits des Gebirges? Lässt sich erkennen, wer kam, um zu bleiben, und wer nach einer Weile wieder ging? Um diese Fragen zu beantworten, setzen die Autoren auf ein noch junges Verfahren: Isotopenanalsyen an Leichenbränden von der Spätbronzezeit bis in die Römische Kaiserzeit.
Unser Titelbild zeigt den sogenannten Hohlen Stein im hinteren Ötztal. Der Felsüberhang wurde ...