Frostige Minusgrade lassen uns derzeit ganz schön bibbern. Da machen wir es am besten wie die süßen Tierfamilien: eng zusammenrücken. Da wird uns gleich warm ums Herz!
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Der Januar ist traditionell der kälteste Monat in Deutsch land . Auch für einige Tierarten sind die derzeitigen Wetterverhältnisse eine große Herausforderung, wie Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter für Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung meldet.
Zum Glück haben die heimischen Wildtiere aber ihre eigenen Überlebensstrategien für den Winter: Rehe und Rothirsche bleiben beispielsweise reglos im Tiefschnee stehen. Ihre Körpertemperatur fährt auf bis zu 15 Grad Celsius herunter. Alpenschneehühner lassen sich sogar bewusst einschneien: „Sie bauen kleine Iglus – in ihrer Schneehöhle ist es wärmer als draußen im eisigen Wind“, so Kinser. Gämsen hingegen versuchen, dem Schnee so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen. Sie suchen sich schneefrei gewehte und sonnenbestrahlte Hänge. Und die Bewohner von Süd- und Nord pol gehen mit Schnee natürlich locker um: So sind für Eisbären selbst Temperaturen von minus 70 Grad noch gut erträglich. Das liegt einerseits an ihrem Fell und andererseits an einer Fettschicht unter ihrer schwarzen Haut. Pinguine sind zwar auch durch ihr flauschiges, gut gefettetes Federkleid vor der Kälte geschützt, gegen extreme Minusgrade haben sie aber noch eine Superwaffe: Sie kuscheln sich zusammen – gern in Riesenrudeln. Wer innen stehen darf, wird immer wieder gewechselt.
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Idee des Monats
All you need is Love … Den Tag der Liebenden, den 14. Februar, können wir nutzen, um ein bisschen Herzensfreude zu verschenken – z. B. mit diesen hübschen Ideen! Kette ca. 18 Euro, Spange ca. 4 Euro, Ohrhänger ca. 20 Euro, Armband ca. 15 Euro; Leslii, www.leslii.de. Portemonnaie ca. 50 Euro; L.Credi Munich, www.lcredi-munich.de
Trend des Monats
Wenn draußen alles grau in grau ist, dann dürfen wir drinnen für etwas Glamour sorgen: Goldbesteck ist der letzte Schrei der Innendesigner. Z. B. in matt, 30-tlg., ca. 20 Euro; Mömax, www.moemax.de
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Messe des Monats
Am 1.2. und 2.2. sammeln sich in Friedrichshafen die Naschkatzen. Auf der my cake präsentieren zahlreiche Aussteller alles rund um Tortendesign und kreatives Backen. Von Accessoires bis Zubehör ist alles dabei.
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Zahl des Monats
10 273 Ehen wurden im Januar 2019 geschlossen. Im Vergleich dazu wurden im Sommer von Mai bis August 45 000 bis 65 000 Hochzeiten gefeiert! Januar ist der unbeliebteste Monat. Ob das an den kalten Tagen liegt, bei denen man sich lieber daheim einkuscheln möchte, als eine Sause im Schnee zu feiern?
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Der Verwöhnstein: Rosenquarz
Dem Monat Januar ist der zauberhafte Rosenquarz als Geburtsstein zugeordnet. Der Geschichte zufolge brachte ihn der Gott Amor zur Erde, um den Menschen Liebe zu schenken. Darum gilt er auch als Heilstein für das Herz, soll für Harmonie, Romantik und Sensibilität sorgen. Um seine beruhigende Wirkung zu genießen, einen Schmeichelstein in die Hand nehmen und seine Schwingungen spüren. Oder das Edelsteinöl Lebensfreude sanft in die Haut einmassieren. Ca. 18 Euro; Farfalla
Schatz des Monats
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020
Bildquelle: Welt der Frau, Ausgabe 2/2020