... seinen Vorsprung in Sachen Realismus und vor allem in der Einfachheit der Anwendung weiter aus. Wer schnell und unkompliziert den Himmel inklusive resultierender Spiegelungen ersetzen will, ist mit Luminar sehr gut beraten. Photoshop bietet dagegen den Vorteil, auf Ebenen nachträglich alles anpassen und weiter optimieren zu können. Der Lern-und Arbeitsaufwand dafür ist jedoch höher.
Abwedeln & Nachbelichten
Das Werkzeug »Abwedeln & Nachbelichten« lässt sich nun für subtilere Änderungen einsetzen. Der Grund dafür: In den vorherigen Versionen konnten Sie nur mit einer harten Pinselspitze malen. In Luminar AI 1.3 gibt es nun die Option »Weichheit«, mit der sich die Pinselhärte reduzieren lässt. Sanfte Helligkeitsverläufe sind damit kein Problem mehr. Einzig die Malgeschwindigkeit des Werkzeugs lässt zu wünschen übrig.
Himmelobjekt-Browser
Unter »Augmented Sky AI« erhalten Sie jetzt wie unter »Himmel AI« eine Thumbnail-Vorschau der einfügbaren Himmelobjekte. Das erleichtert im Vergleich zur früheren Auflistung in Textform die Auswahl enorm. Über »Objektauswahl > Eigene« und das Plussymbol fügen Sie eigene freigestellte Elemente als Vorgabe hinzu. Den Aufwand und die Zeit, solche Objekte selbst zu erzeugen, sparen Sie sich, indem Sie die Funktion »Objektauswahl > Mehr herunterladen« nutzen. Mit diesem Befehl gelangen Sie über ein Browserfenster zum Skylum-Marketplace, in dem Sie verschiedene Himmelobjekt-Kollektionen zu teils stolzen Preisen erwerben können. Leider bieten nicht alle Angebote eine Übersicht der enthaltenen Assets. Dadurch lässt sich schwer abschätzen, ob einem etwa die „ Amazing Planets“-Sammlung die aufgerufenen 50 Euro wirklich wert wäre.
Van Gogh im Presets-Shop
Für im Skylum-Shop gekaufte Presets gibt es jetzt eine eigene Kategorie in der Vorlagenübersicht von Luminar AI. Dadurch finden Sie die erworbenen Vorgaben schneller und können auch direkt aus dem Programm in den Shop springen. Eine unkonventionelle Idee ist die neu verfügbare »Van Gogh Artistic Collection« mit zehn Himmel-Scans aus Gemälden des niederländischen Malers Van Gogh. Mit diesen Presets lassen sich Fotos per Mausklick in Gemälde verwandeln – jedenfalls im Bereich des Himmels und etwaiger Spiegelungen. Das Bild wird farblich angepasst. Leider fehlen Luminar kreative Filter, um den Rest des Bildes auch entsprechend zu stilisieren. Hier können Sie zumindest durch eine starke Rauschreduzierung und das Hinzufügen einer Körnung die Foto-Details etwas soften. Für anspruchsvollere Effekte müssen Sie dann doch Photoshop oder entsprechende Filterprogramme bemühen.
Radieren-Werkzeug
Das »Radieren «-Werkzeug ist Luminars Pendant zu Photo shops inhaltsbasierter Retusche. Erst übermalen Sie mit diesem Werkzeug Störungen im Bild und entfernen diese dann mit einem Klick auf die Schaltfläche »Radieren«. Neu in Luminar AI 1.3 ist, dass Sie nun auch auf einem Windows-Rechner einzelne Malschritte mit »Strg-Z« rückgängig machen oder mit »Strg-Shift-Z« wiederherstellen können. Dasselbe gilt auch für das Werkzeug »Klonen«.
In früheren Versionen musste man Auswahlfehler manuell korrigieren oder das Werkzeug zurücksetzen.