Genau das hat der aerokurier in voyeuristischer Zusammenarbeit mit seinen Schwestermagazinen MOTORRAD sowie auto motor und sport getan. Und es blieb nicht dabei. Beim Stöbern im Handwerkszeug-Untergrund kam es zum Äußersten: zu neun Online-Bestellungen. Die Bandbreite der Beute reicht vom handlichen 108-teiligen Werkzeugkoffer für rund 50 Euro bis zur 949-teiligen Mobil-Werkstatt in Trolley-Bauart für knapp 90 Euro. Ja, Sie haben richtig gelesen: 949 Teile! Und wenn Sie jetzt wissen möchten, was es außer 200 Kabelbindern sowie Hunderten Billig-Dübeln und -Nägeln sonst noch gab, und ob die ein oder andere Werkzeugbox trotz Discount-Kampfpreis nicht doch eine Überlegung wert ist, blättern Sie ruhig weiter. Aber sagen Sie bitte nicht, dass wir Sie nicht gewarnt hätten!
A.T.U.
Art.-Nr. 323382012
Anbieter: A.T.U Auto-Teile-Unger, 92637 Weiden Entgratung, Skala des Rollgabelschlüssels ungenau, i. d. Opf., Tel.: 0961/3060, Griffschalen z. T. beschädigt, Kennzeichnungen fehlen,
Preis: 66,99 Euro (online gekauft über ) weiche Kofferschale, unbefriedigende Werkzeugsicherung
Inhalt: Inhalt: 102 Teile im Kunststoffkoffer (44 x 32 x 9 cm, 4700 g); Herstellungsland: China; 3/8-Zoll-Knarre, 2 Verlängerungen, Kardangelenk, 9 Wellenprofil-Ein sätze 3/8-Zoll 10–18 mm, Zündkerzen-Einsatz 21 mm, 11 Wellenprofil-Einsätze 1/4-Zoll 4–12 mm, 3/8-Zoll Adapter, 6 Ring-Maulschlüssel 8–13 mm, 9 Innensechs kantschlüssel 1,5–10 mm, Kombizange, Seitenschnei der, Rollgabelschlüssel, Spannungsprüfer, 2 Schlitz-/ 2 Kreuzschlitzschraubendreher, 5 Feinmechaniker Schraubendreher, Bitratsche mit 30 Bits, Adapter, 10 Lang-Bits, Cuttermesser, Magnetheber, Kabelschuh zange, Magnetschale, Isolierband, Maßband 3 m
Qualität:10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Auf weitung bei 10 % Überlast; Knarre: extreme elastische Verformung; viele Bearbeitungsspuren und schlechte Entgratung, Skala des Rollgabelschlüssels ungenau, Griffschalen z. T. beschädigt, Kennzeichnungen fehlen, weiche Kofferschale, unbefriedigende Werkzeug sicherung
Handhabung: SSchraubendreher ohne Schlüsselhilfen, Löcher für Knebel zu klein; Einsätze mit Rändelung, Werkzeuggriffe mit ausreichend Grip
Auffälligkeiten: Wasserpumpenzange fehlt; nur vier klassische Schraubendreher; Spannungs prüfer ab 100 Volt für Lfz-Arbeiten ungeeignWasserpumpenzange fehlt; nur vier klassische Schraubendreher; Spannungs prüfer ab 100 Volt für Lfz-Arbeiten ungeeign
Fazit: Massive Verarbeitungsschwächen (u. a. Ent gratung) treffen auf eine wenig praxistaugliche Bestückung. Teleskopmagnet und Magnetschale sind hingegen zwei Details, die in jedem Werkzeugkoffer eine gute Figur machen würden.
aerokurier Urteil: mangelhaft
Brüder Mannesmann
Art.-Nr. 29099
Anbieter: Brüder Mannesmann Werkzeuge, 42859 Remscheid, Tel.: 02191/37140,
Preis: 99,99 Euro (online gekauft über )
Inhalt: 99 Teile im Kunststoffkoffer (47 x 30 x 8,5 cm, 6970 g); Herstellungsland: k. A.; 1/2-Zoll-Knarre, 13 Sechskant-Einsätze 1/2-Zoll 10–32 mm, 2 Zündkerzen-Einsätze 16/21 mm, 1/4-Zoll-Knarre, 10 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–13 mm, 5 Lang-Einsätze 6–10 mm, je eine Verlängerung und ein Kardangelenk, 8 Ring-Maulschlüssel 10–19 mm, 4 Innensechskantschlüssel 1,27–2,5 mm, Wasserpumpenzange, Kombizange, Spannungsprüfer, 3 Schlitz-/2 Kreuzschlitzschraubendreher, Griff mit Bithalter und 14 Bits, Kabelschuhzange, Hammer 300 g, div. Kabelschuhe
Qualität: 10er-Maulschlüssel: Aufweitung unter DIN-Norm; Knarre: Test bestanden; Schlüssel gut entgratet, Wasserpumpenzange hakig und mit sehr viel Spiel, weitgehend gute Kennzeichnung, Werkzeuge im Koffer nur teilweise gesichert, ein Scharnier bei Lieferung defekt
Handhabung: Schraubendreher ohne Schlüsselhilfen, Einsätze ohne Rändelung – mit öligen Fingern schwer zu greifen; Zweikomponenten-Werkzeuggriffe praxisgerecht, nur vier winzige Innensechskantschlüssel
Auffälligkeiten: Befriedigende Bestückung, gute Kombination aus 1/2- und 1/4-Zoll-Werkzeugen inkl. fünf Langnüssen; Prüflampe für 12 V; 8er- und 16er-Ring-Maulschlüssel und praxisgerechtere Innensechskantschlüssel in weiteren Größen fehlen aber; eine höherwertige Kabelschuhzange wäre wünschenswert.
Fazit: Damit lässt sich durchaus die ein oder andere Reparatur erledigen, die Verarbeitung ist weitgehend recht ordentlich. Einige Detailschwächen verderben aber ein besseres Ergebnis.
aerokurier Urteil: befriedigend
Connex
COX566101
Anbieter: Conmetall Meister, 29223 Celle, Kennzeichnung; Werkzeuge im Koffer gut gesichert; Tel. 05141/18100,
Preis: 99,99 Euro (gekauft bei Hagebau)
Inhalt: 100 Teile im Kunststoff-/Metallkoffer (37 x 29 x 14,5 cm, 6330 g); Herstellungsland: k. A.; 3/8-Zoll Knarre, Verlängerung, Kardangelenk, 12 Sechskant Einsätze 3/8-Zoll 6–19 mm, 1/4-Zoll-Adapter, 12 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–13 mm, 6 Doppel Maulschlüssel 6–17 mm, 7 Innensechskantschlüssel 1,5–6 mm, Wasserpumpenzange, Kombizange, Flach rundzange, Seitenschneider, 3 Schlitz-/2 Kreuzschlitz schraubendreher, 6 Feinmechaniker-Schraubendreher, Bitratsche mit 36 Bits, Griff mit Bithalter, Cuttermesser, Hammer 200 g, Säge, Wasserwaage, Maßband 3 m
Qualität: 10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Auf weitung bei 50 % Überlast; Knarre: sehr starke elasti sche Verformung; z. T. deutliche Bearbeitungsspuren, aber durchweg ordentlich entgratet, weitgehend gute Kennzeichnung; Werkzeuge im Koffer gut gesichert; Kofferscharnier bei Lieferung defekt
Handhabung: Schraubendreher ohne Schlüsselhilfen, Maulschlüssel für Arbeiten an beengten Stellen ggf. viel
Auffälligkeiten: Ringschlüssel und Zündkerzen- 1,5–6 mm, Wasserpumpenzange, Kombizange, Flachrundzange, Seitenschneider, 3 Schlitz-/2 Kreuzschlitz-Einsatz belastungsmäßig grenzwertig Einsätze fehlen, Kombination 3/8-Zoll-Knarre mit 19erschraubendreher, 6 Feinmechaniker-Schraubendreher,
Fazit: Details wie Kennzeichnung und Werkzeugsiche rung sind gut gemacht, die Verarbeitung (auch des Koffers!) ist für die Preislage gar nicht so schlecht, aber eine wirklich praxisgerechte Bestückung muss man sich selber zusammenstellen.Details wie Kennzeichnung und Werkzeugsiche rung sind gut gemacht, die Verarbeitung (auch des Koffers!) ist für die Preislage gar nicht so schlecht, aber eine wirklich praxisgerechte Bestückung muss man sich selber zusammenstellen.
aerokurier Urteil: ausreichend
Dexter
108-teiliger Werkzeugkoffer
Anbieter:85,99 Euro (online gekauft über )
Preis:85,99 Euro (online gekauft über )
Inhalt: 108 Teile im Kunststoffkoffer (51 x 36 x 7,5 cm, 5760 g); 3/8-Zoll-Knarre, Verlängerung, 9 Wellenprofil Einsätze 3/8-Zoll 10–18 mm, Zündkerzen-Einsatz 21 mm, 11 Wellenprofil-Einsätze 1/4-Zoll 4–12 mm, 3/8-Zoll-Adapter, 6 Ring-Maulschlüssel 8–13 mm, 11 Innensechskantschlüssel 1,27–6 mm, Wasser pumpenzange, Kombizange, Seitenschneider, Roll gabelschlüssel, Spannungsprüfer, 2 Schlitz-/2 Kreuz schlitzschraubendreher, Bitratsche mit 30 Bits, Bithalter, 10 Lang-Bits, Cuttermesser, Kabelschuh zange, Hammer, Säge, Wasserwaage, 4 Federzwingen (je 2 groß/klein), Isolierband, Maßband 3 m
Qualität: 10er-Maulschlüssel: Aufweitung unter DIN Norm; Knarre: Testabbruch (Griff lose); Maulschlüssel und Feinmechaniker-Schraubendreher sehr schlecht entgratet, Rollgabelschlüssel mit viel Spiel, Feder zwingen billig gemacht (fallen beim Herausnehmen auseinander); befriedigende Kennzeichnung, Werkzeug sicherung okay
Handhabung: Schraubendreher ohne Schlüsselhilfen; 3/8-Zoll Knarre für enge Arbeitsbereiche zu klobig; Innensechskantschlüssel zu kurz; Einsätze mit Rände lung, Werkzeuggriffe ausreichend griffig
Auffälligkeiten: Schlüssel > 13 mm fehlen, Span nungsprüfer ab 100 V für Lfz-Arbeiten ungeeigne
Fazit: Sieht auf den ersten Blick üppig und durchaus praxisgerecht bestückt aus, erweist sich im Einsatz aber als nur bedingt tauglich und hat massive Verar beitungsschwächen. Ein nicht unerheblicher Teil ist nur Füllmaterial.
aerokurier Urteil: ausreichend
LUX
Art.-Nr. 570017
Anbieter: Euromate, 42929 Wermelskirchen, Tel.: 02196 763333, ;
Preis: 49,99 Euro (gekauft bei OBI)
Inhalt: 108 Teile im Kunststoffkoffer (46 x 39 x 9 cm, 6040 g); Herstellungsland: China; 3/8-Zoll-Knarre, 2 Verlängerungen, 9 Sechskant-Einsätze 3/8-Zoll 9–19 mm, 8 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–9 mm, 1/4-Zoll-Adapter, 7 Ring-Maulschlüssel 9–19 mm, 9 Innensechskantschlüssel 1,5–10 mm, Wasser pumpenzange, Kombizange, Flachrundzange, Seiten schneider, Spannungsprüfer, 3 Schlitz-/2 Kreuzschlitz schraubendreher, 2 Feinmechaniker-Schraubendreher, Bitratsche mit 36 Bits, Cuttermesser mit 10 Ersatz klingen, Hammer 300 g, Säge mit 3 Ersatzblättern, Wasserwaage, Bleistift, Maßband 3 m
Handhabung: Schraubendreher mit Schlüsselhilfe, angenehm lange Innensechskantschlüssel, Einsätze mit Rändelung, Zweikomponenten-Werkzeuggriffe praxis gerecht griffigSchraubendreher mit Schlüsselhilfe, angenehm lange Innensechskantschlüssel, Einsätze mit Rändelung, Zweikomponenten-Werkzeuggriffe praxis gerecht griffig
Qualität: 10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Aufweitung bei 15% Überlast; Knarre: minimale Ver formung, aber Umschalthebel nach Test defek Werkzeuge weitgehend gut entgratet, sehr gute Kenn zeichnung, Sicherung im Koffer okay
Auffälligkeiten: 8er-, 16er- und 17er-Schlüssel sowie Zündkerzen-Einsätze fehlen, Kombination 3/8-Zoll Knarre mit 19er-Einsatz belastungsmäßig grenzwertig, Spannungsprüfer ab 100 V für Lfz-Arbeiten ungeeignet
Fazit:Als Universal-Werkzeugsatz für DIY-Einsteiger ist das OBI-Hausmarkenprodukt durchaus eine Kaufüber legung wert – Preis/Leistung stimmen. Bei ernsthaften Ambitionen in der Maintenance kommt es aber schnell an Grenzen.
aerokurier Urteil: befriedigend
Makita
E-06616
Anbieter: Makita Corporation, 3070 Kortenberg, Belgien, Tel.: +32 2257 1840,
Preis: 83,00 Euro (online gekauft bei )
Inhalt: 120 Teile im Kunststoffkoffer (42 x 31 x 13,5 cm, 4860 g); Herstellungsland: China; 3/8-Zoll-Knarre, 14 Sechskant-Einsätze 3/8-Zoll 8–21 mm, 6 Torx-Einsätze 3/8-Zoll E10–E18, 2 Zündkerzen-Einsätze 16/21 mm, 1/2-Zoll-Adapter, 1/4-Zoll-Adapter, 13 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–14 mm, 5 Torx-Einsätze 1/4 Zoll E4–E8, je 2 Verlängerungen und Kardangelenke, 7 Ring-Maulschlüssel 8–15 mm, 8 Innensechskantschlüssel 1,5–8 mm, Bit-Schraubendreher mit Adapter und 50 Bits, 1/4-Zoll- und 3/8-Zoll-Aufnahmen für Elektrowerkzeug, Bithalter mit Hülse, Magnet-Bithalter
Qualität: 10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Aufweitung bei 15 % Überlast; Knarre: Test bestanden; z. T. leichte Bearbeitungsspuren, aber alles sauber entgratet und insgesamt ordentlich gemacht, gute Kennzeichnung, sehr stabiler Koffer, gute Werkzeugsicherung
Handhabung: Einsätze mit Rändelung, Zweikomponenten-Werkzeuggriffe praxisgerecht
Auffällikeiten: 16er/17er-Schlüssel fehlen, Schraubendreher nur als Bit-Kombination vorhanden, 1/2-Zoll-Adapter für Zündkerzen-Einsätze für enge Zündkerzenschächte zu dick, Kombination aus 3/8-Zoll-Knarre und Ü-18er-Einsätzen belastungsmäßig grenzwertig; sehr gut: viele praxisgerechte Torx-Einsätze
Fazit: Qualitätsmäßig vielleicht nicht ganz das, was man von Makita-Profiwerkzeugen ansonsten erwartet, aber im Testfeld trotzdem ganz vorn. Die Bestückung ist nicht ganz zu Ende gedacht, als Basisausstattung aber völlig okay.
Praktischer Bithalter mit Hülse (links), zu dicker Adapter für Kerzenschlüssel
aerokurier Urteil: gut
Primaster
Werkzeugkoffer 135-teilig
Anbieter: Conmetall Meister, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 247500,
Preis: 99,99 Euro (gekauft bei )
Inhalt: 135 Teile im Kunststoff-/Metallkoffer (43 x 33 x 15 cm, 7750 g); Herstellungsland: k.A.; 3/8-Zoll Knarre, 2 Verlängerungen, 9 Sechskant-Einsätze 3/8-Zoll 10–19 mm, Zündkerzen-Einsatz 21 mm, 9 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–9 mm, 3/8-Zoll-Adap ter, 8 Doppel-Maulschlüssel 7–22 mm, 9 Innensechs kantschlüssel 1,5–10 mm, Wasserpumpenzange, Kombizange, Seitenschneider, Spannungsprüfer, 2 Schlitz-/2 Kreuzschlitzschraubendreher, Bitratsche mit 36 Bits, Feinmechaniker-Schraubendreher mit Magnethalter und 30 Bits, Cuttermesser mit 6 Ersatz klingen, Säge mit 5 Ersatzblättern, Hammer 300 g, Wasserwaage, Maßband 3 m, Sanitär-Werkzeug („Strahlreglerschlüssel“)
Qualität: 10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Auf- weitung bei 10% Überlast; Knarre: extreme elastische Verformung; Schlüssel sauber entgratet, befriedigende Kennzeichnung, Werkzeuge im Koffer gut gesichert, Entnahme der Nüsse aus Schaumstoff z.T. fummelig
Handhabung: Schraubendreher ohne Schlüsselhilfen, Maulschlüssel für Arbeiten an beengten Stellen ggf. viel zu dick, Einsätze mit Rändelung, Innensechskant schlüssel mit guter Länge
Auffälligkeiten:Ringschlüssel fehlen; Kombination 3/8-Zoll-Knarre mit 19er-Einsatz belastungsmäßig grenzwertig; Spannungsprüfer ab 125 V für Lfz Arbeiten ungeeignet
Fazit: Die Verwandtschaft zum Connex-Produkt lässt Magnethalter und 30 Bits, Cuttermesser mit 6 Ersatzklingen, Säge mit 5 Ersatzblättern, Hammer 300 g, sich bei einigen Werkzeugen nicht leugnen, doch unterm Strich gibt’s hier für das gleiche Geld etwas mehr. Von Wasserwaage, Maßband 3 m, Sanitär-Werkzeug einem guten Werkzeugkasten aber noch weit entfernt. („Strahlreglerschlüssel“) Unnötiges Sanitär-Werkzeug, gute Moosgummi-Einlage für Steckschlüsseleinsätze
aerokurier Urteil: befriedigend
Scheppach
TB150 Mobile Werkstatt
Anbieter: Scheppach, 89335 Ichenhausen, Tel.: 08223 40020,
Preis: 89,00 Euro (online gekauft über )
Inhalt: 101 Teile im Metallkoffer (abschließbar, 46 x 34 x 16 cm, 7980 g); Herstellungsland: Taiwan; 3/8-Zoll-Knarre, 9 Sechskant-Einsätze 3/8-Zoll 10–19 mm, 5 Torx-/Innensechskant-Einsätze 3/8-Zoll, Bithalter 3/8-Zoll, 7 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–9 mm, 1/4-Zoll-Adapter, je 2 Verlängerungen und Kardangelenke, 8 Ring-Maulschlüssel 8–19 mm, 7 Innensechskantschlüssel 1,5–6 mm, Wasserpum penzange, Kombizange, Seitenschneider, Universal Schere, Spannungsprüfer, 2 Schlitz-/4 Kreuzschlitz schraubendreher, 2 Feinmechaniker-Schraubendreher, Steckgriff 3/8-Zoll, Bithalter mit 27 Bits, Cuttermesser, Hammer, Säge mit 3 Ersatzblättern, Maßband 5 m
Qualität: 10er-Maulschlüssel: DIN-Norm erfüllt, Auf weitung bei 10% Überlast; Knarre: extreme elastische Verformung, Schlüssel gut entgratet, Kunststoffgriffe z. T. etwas unsauber gearbeitet, Zangen mit Verarbei tungsschwächen, weitgehend fehlende Kennzeichnung, Werkzeuge im Koffer gut gesichert
Auffälligkeiten: Praxisgerechte Größenauswahl bei Schlüsseln und Einsätzen, Spannungsprüfer ab 125 V, kein Werkzeug im Boden, Koffer kippt deshalb leicht um
Fazit: Prinzipiell eine ordentliche Bestückung mit guten Detaillösungen, aber beim Finish mangelt es, und in Sachen Verarbeitungsqualität gibt es starke Schwan kungen. Trotzdem ein Platz im oberen Testfeld-Drittel.
aerokurier Urteil: befriedigend
Tresko
WZKF13
Anbieter: DWD-Company, 50997 Köln, Tel.: 0221 348099 00,
Preis: 87,45 Euro (online gekauft über )
Inhalt : 949 Teile im Kunststoff-/Metall-Trolley (ab schließbar, 51 x 37 x 20,5 cm, 11 900 g); Herstellungs land: k. A.; 1/2-Zoll-Knarre, 14 Sechskant-Einsätze 1/2-Zoll 8–30 mm, 2 Zündkerzen-Einsätze 16/21 mm, 1/4-Zoll-Knarre, 15 Sechskant-Einsätze 1/4-Zoll 4–14 mm, je 2 Verlängerungen, Kardangelenke und Knebel, flexible Verlängerung, Steckgriff 1/4-Zoll, 10 Ring-Maulschlüssel 10–15 mm und 3/8–5/8-Zoll, je 8 Innensechskantschlüssel 1,5–6 mm und 1/10–1/4-Zoll, Wasserpumpenzange, Kombizange, Flachrundzange, Seitenschneider, Rollgabelschlüssel, Spannungsprüfer, 5 Schlitz-/6 Kreuzschlitzschraubendreher, 6 Fein mechaniker-Schraubendreher, 3 Elektriker-Schrauben dreher, Bitratsche mit 48 Bits, magn. Bithalter, Cutte messer, Hammer, Wasserwaage, Kabelschuhzange, Heißklebepistole, Reifendruckprüfer, 2 Klemmen, 2 Paar Handschuhe, div. Kleinteile (Kabelbinder, Nägel, Schrauben, Dübel), Maßband 3 m
Qualität: 10er-Maulschlüssel: Aufweitung weit unter DIN-Norm; Knarre: Testabbruch (Mechanik defekt); Verarbeitung durchweg auf einem extrem niedrigen Niveau, fehlende Entgratung, unbearbeitete Ober flächen, mangelhaftes Finish, große Spaltmaß
Handhabung: Ergonomisch weitgehend eine Zumu tung und ggf. VerletzungsgefahrErgonomisch weitgehend eine Zumu tung und ggf. Verletzungsgefahr
Auffälligkeiten: einziger Werkzeugkasten mit biegsamer Welle für 1/4“-Steckschlüssel
Fazit: Im Testfeld das schlechteste Produkt. Im wacke ligen Trolley sind zwar sehr, sehr viele Teile zu finden, deren Praxistauglichkeit ist aber äußerst begrenzt.
aerokurier Urteil: mangelhaft
Do it yourself – auch beim Werkzeugkasten
Wer die Schrauberei am Flugzeug ernster nimmt und vielleicht in einem Zellenwartlehrgang die Basics unter fachkundiger Anleitung gelernt hat, wird sich mit einer 08/15-Toolbox nicht zufriedengeben. Allerdings bietet mancher der hier vorgestellten Koffer eine gute Basis, um mittels partiellem oder komplettem Austausch der „Füllung“ eine Mechaniker-Handtasche passend zum eigenen Flugzeug zu packen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man die Aerobilie gut genug kennt, um zu wissen, welche Arbeiten im Feld machbar sind und welche (Spezial-)Werkzeuge dafür benötigt werden. Gerade bei US-amerikanischen Mustern kommt man mit metrischen Nüssen und Schraubenschlüsseln meist nicht weit, sodass zöllige Tools hier zur Grundausstattung gehören. Basisequipment sind darüber hinaus eine Taschen- oder Kopflampe (Letztere sorgt für freie Hände beim Arbeiten), ein Teleskopspiegel, verschiedene Schraubendreher oder ein entsprechender Bitsatz, eine Rödelzange, um Drahtsicherungen zu ersetzen, die nahezu bei allen Rädern fürs Aufpumpen nötige Ventilverlängerung und, für die ganz Ordentlichen, ein Drehmomentschlüssel, der in etwa den Bereich von 6 bis 30 Newtonmeter abdeckt. Wie der Test im aerokurier 1/2022 zeigte, gibt es hier sehr gute Geräte für etwa 50 Euro. Wer noch etwas mehr Platz hat, dem sei ein Gaslötkolben ans Herz gelegt, der nicht nur bei defekten Lötstellen Abhilfe schafft, sondern auch Schrumpfschläuche zu schrumpeln vermag. Erfahrungsgemäß durchläuft solch ein individueller Werkzeugkasten mit jeder Reparatur eine neue Evolutionsstufe, bei der Unnötiges aussortiert und als wichtig erkanntes (weil in jenem Moment fehlendes) Werkzeug ergänzt wird. Wer hier Anregungen sucht, um auch noch gestalterisch aufzutrumpfen, der suche bei Google nach dem Begriff „Toolbox Wars“. Unabhängig von der Werkzeugkiste empfiehlt es sich, eine kleine Box mit Verbrauchsmaterial und Putzzeug dabei zu haben. Sicherungsmuttern, Schlauchschellen, Kabelbinder, ein paar Pneumatik- und Kraftstoffschlauch-Stücke sowie etwas Luftfahrtkabel und Rödeldraht können mitunter Gold wert sein, wenn irgendwo auf einem Wald- und Wiesenflugplatz ein kleines Problem auftritt. Dazu leisten eine Dose mit Bremsen- oder Kaltreiniger bzw. Waschbenzin, Putzlappen und Einweghandschuhe gute Dienste, wenn es darum geht, die Folgen einer Leckage zu beseitigen oder grundsätzlich Sauberkeit walten zu lassen. Der finale Mastertipp, um die Nerven zu schonen: ein altes, weißes Baumwollbettlaken. Wer einmal eine Mutter auf der Wiese gesucht hat, der weiß, wie wertvoll eine solche Arbeitsunterlage im Fall der Fälle ist!
Der Werkzeughersteller Stahlwille
Passionierten Flugzeugschraubern sind vor allem US-amerikanische. Werkzeughersteller wie Snap-On oder Bahco ein Begriff. Aus Deutschland finden sich überdies Hazet und der Zangenhersteller Knipex vielfach in Profi-Werkzeugkisten. Stahlwille produziert ebenfalls hierzulande hochwertiges Werkzeug und engagiert sich seit einiger Zeit intensiver im Bereich Luftfahrt.
Das Bergische Land ist eine der regenreichsten Regionen Deutschlands. Neben viel Wasser(kraft) gab es dort auch immer viel Holz und Eisenerz. Damit ließ sich bereits im Mittelalter prima Eisen und Stahl herstellen, und so wurde im Laufe der Jahrhunderte die Region rund um Remscheid zum Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie. 1862 gründete der 25-jährige Eduard Wille im benachbarten Cronenberg (seit 1929 ein Stadtteil von Wuppertal) eine für die damalige Zeit hochmoderne Gesenkschmiede, aus der bereits zur Jahrhundertwende ein renommierter Werkzeughersteller entstand. 160 Jahre später ist Stahlwille noch immer im Familienbesitz und produziert am selben Standort Werkzeuge. Seit Mitte der 1990er Jahre gehört auch noch ein Betrieb in Thüringen zum Unternehmen. Stahlwille beschäftigt über 600 Mitarbeiter und exportiert über 60 Prozent seiner Made-in-Germany-Produkte in weltweit über 90 Länder. Das Portfolio umfasst neben Schraubenschlüsseln, Drehmomentwerkzeugen und -prüfgeräten, Steckschlüsseln und Knarren Schraubendreher, Zangen, Feilen, Kfz-Spezialwerkzeuge, Werkstatteinrichtung und Werkstattwagen. Den Automotive-Bereich bespielen andere deutsche Werkzeughersteller wie Hazet noch intensiver und haben dort wohl auch einen höheren Bekanntheitsgrad. Stahlwille ist dafür u. a. in der Luft- und Raumfahrttechnik sehr stark vertreten und gehört zu den innovativsten Unternehmen, wenn es um Drehmoment-Technik geht. So erhielten die Wuppertaler 1997 als erster deutscher Drehmomentschlüssel-Hersteller die Akkreditierung des Deutschen Kalibrierdienstes und damit die Lizenz, Kalibrierscheine auszufüllen. Das historische Kontor auf dem Betriebsgelände in Wuppertal-Cronenberg ist heute ein modernes Schulungszentrum, das auch für externe Teilnehmer Kurse anbietet. Informationen dazu und viel Wissenswertes rund ums Thema Werkzeug und auch zur Werkzeugpflege sind im Internet unter zu finden.
Das Endergebnis überrascht nicht wirklich.
Wer für unter 100 Euro eine solide Schrauber-Erstausstattung erwartet, muss schon sehr optimistisch sein. Immerhin lässt sich mit dem Makita-Set für überschaubares Geld eine recht ordentliche Basis schaffen. Dass hier kein Spezialwerkzeug fürs Flugzeug dabei ist, ist klar, aber für den Alltagsgebrauch zwischen Landebahn, Halle und Vereinsheim taugen einige der Kästen durchaus. Ansonsten gilt aber der dringende Rat, lieber deutlich mehr auszugeben, um am Ende nicht doch zweimal kaufen zu müssen. Als Basis fürs Customizing bieten sich vor allem die Metallkoffer von Scheppach, Primaster und Connex an, die man mit etwas Fantasie und vielleicht 100 bis 200 zusätzlichen Euronen durchaus flugplatztauglich bestücken kann.